Articles

Die Top Ten der größten Requiem-Messen

„Sollte Kirchenmusik nicht hauptsächlich für das Herz sein?“ – Joseph Martin Kraus

Die römisch—katholische Totenmesse — das Requiem, manchmal Missa pro Defunctis (oder Defuncto) oder Messe des Morts genannt – ist sicherlich die dramatischste liturgische Form und hat unzählige Komponisten vom Mittelalter bis zur Gegenwart inspiriert. Was der tschechische Komponist Antonin Dvořák, ein frommer römischer Katholik, über seine Messe in D sagte, könnte genauso gut auf sein berühmtes Requiem angewendet werden: „Wundere dich nicht, dass ich so religiös bin. Ein Künstler, der es nicht ist, könnte so etwas nicht produzieren.“ Und doch schrieben nicht nur protestantische Komponisten, sondern auch solche, deren christlicher Glaube schwach oder nicht existent war, Messen für die Toten. Schließlich ist das menschliche Leben selbst das höchste Drama, und welche imaginäre Szene könnte mächtiger sein als die der individuellen Seele, die vor dem Allmächtigen um Erlösung bittet?

Der Begriff „Requiem“ kommt vom ersten lateinischen Wort der Messe, die beginnt Requiem aeternam dona eis, Domine („Gewähre ihnen ewige Ruhe, o Herr“). Die Struktur der formalen Requiemmesse und ihres lateinischen Textes entwickelte sich im Laufe der Zeit innerhalb der katholischen Kirche, und Komponisten haben im Allgemeinen ausgewählt und ausgewählt — und sogar hinzugefügt — wenn sie Abschnitte der eigentlichen Todesmesse setzen. Die Requiems der klassischen und romantischen Perioden verwendeten im Allgemeinen einige oder alle dieser Teile:

Introitus: Requiem aeternam
Kyrie
Graduale: Requiem aeternam
Tractus: Absolve, Domine
Sequentia: Dies Irae
Offertorium: Domine, Jesu Christe
Sanctus und Benedictus
Agnus Dei
Lux Aeterna
Pie Jesu
Libera me
In Paradisum*

Während des Mittelalters, des Barock und der Klassik schrieben Komponisten Requiems mit der Absicht, sie tatsächlich während der Totenmesse aufführen zu lassen. Dies sollte sich später ändern, wie während der Romantik, Komponisten schrieben Requiems in größerem Maßstab sowohl in Bezug auf die Länge als auch auf die erforderlichen Orchesterkräfte; Sie wurden, tatsächlich, dramatische Oratorien, und oft opernhaft im Stil. In der Tat haben die großen Opernkomponisten Giocomo Puccini, Giuseppe Verdi und Gaetano Donizetti alle Stücke in diesem Genre geschrieben. Zur gleichen Zeit begannen Komponisten, mehr Freiheiten sowohl mit der Form als auch mit dem Text der katholischen Requiem-Messe zu nehmen; Verdi änderte einige der Wörter der lateinischen Liturgie, und Johannes Brahms (Johannes Brahms) vereinigte Wörter der Schrift in der deutschen Übersetzung.

Im zwanzigsten Jahrhundert erschien das „weltliche“ Requiem, ein Werk, das an die Toten erinnern sollte, aber auf den traditionellen religiösen Glauben verzichtete und nur eine vage Spiritualität beibehielt. Zum Beispiel nannte Frederick Delius (Frederick Delius), ein Atheist, ursprünglich seine Anstrengung im Genre, das einen Text verwendete, der größtenteils von den Philosophien von Friedrich Nietzsche (Friedrich Nietzsche) und Arthur Schopenhauer (Arthur Schopenhauer), Ein heidnisches Requiem (heidnisches Requiem) abgeleitet ist. Paul Hindemiths Wenn Flieder zuletzt im Dooryard Bloom’d: A Requiem for Those We Love verwendet als Texte das gleichnamige Gedicht von Walt Whitman zum Gedenken an den Tod von Abraham Lincoln. Jahrhunderts, die Teile der römischen Totenmesse verwendeten, nahmen sich mit dem Text größere Freiheiten als je zuvor: Benjamin Brittens War Requiem zum Beispiel verwendet die Poesie von Wilfred Owen.

Die folgende Liste enthält die größten Requiems aller Zeiten in der Reihenfolge ihrer Größe. Die Leser werden feststellen, dass einige beliebte Anforderungen von dieser Liste gestrichen wurden: die oben genannten Requiems von Dvořák, Brahms, Britten und Verdi sowie Einstellungen von Gabriel Fauré und Maurice Duruflé (beide lassen das Dies Irae weg, was auf die Ruhe ihrer Einstellungen hinweist). Diese sechs Requiems werden nach Ansicht des vorliegenden Autors stark überbewertet: Während Dvořáks über neunzig Minuten streift, ist Verdi übermäßig opernhaft und enthält nur einen denkwürdigen Moment – das kurze und dramatische Dies Irae; Brittens fehlt einfach Musik von höchster Qualität. Den restlichen drei fehlt jede Art von echtem Feuer; sie können wohltätig als „hingebungsvoll“ im Geiste bezeichnet werden, werden aber eher als schläfrig angesehen. Brahms, Fauré und Duruflé scheinen gedacht zu haben, dass es bei Tod und Gericht um stille Resignation und Trost geht, ohne Platz für verzweifeltes Flehen und den Schrecken einer möglichen ewigen Verdammnis.

Ich möchte die Leser daran erinnern, dass, wie bei allen meinen „Top Ten“ klassischen Listen, das Folgende keine demokratische Bewertung der zehn größten Werke aller Zeiten darstellt, sondern eher meine informierte Meinung zu diesem Thema darstellt, die hoffentlich interessanter ist. Es gibt viele würdige Requiems, die ich gezwungen war, diese Liste zu verlassen. Ich begrüße mit Interesse die Meinungen der Leser über die Vorzüge von denen, die ich weggelassen habe – und die Nachteile von denen, die ich aufgenommen habe.

1. Hector Berlioz: Große Messe des Morts, Op. 5 (1837)

„Wenn mir mit der Zerstörung aller meiner Werke bis auf eines gedroht würde“, sagte Hector Berlioz einmal, „würde ich um Gnade für das Requiem bitten.“ Berlioz‘ Requiem ist ein gewaltiges Werk, gemessen an der Zahl der Musiker, die es fordert — sechzehn Pauken, vier Blechbläserchöre und mindestens 210 Chorsänger — und entgegen dem Ruf des Komponisten nicht einfach ein Prunkstück voller Klang und Wut, sondern ein Meisterwerk voller Schönheit und ja, sogar ausgedehnter kontemplativer Abschnitte. Berlioz Dies Irae Rivalen Mozarts in seinem Feuer und awesomeness, während die schmelzend schöne Sanctus, mit einem Solo-Tenor steht als eines der schönsten Dinge, die jemals von der menschlichen Hand geschrieben. Sicherlich sollte diese Arbeit allein dem atheistischen Berlioz eine Villa im Paradies garantieren?

2. Wolfgang Mozart: Requiem in d-Moll, KV 626 (1791)

In der gesamten Kirchenmusik gibt es nur wenige Werke, die mit Mozarts unsterblichem, unvollständigem Requiem mithalten können: das Geheimnis des Introitus, das Feuer des Dies Irae, die Brillanz der Confutatis und die Majestät der Rex Tremendae. Mozarts Werk operiert einfach auf einer höheren Ebene als alle anderen Beispiele in diesem Genre. Berühmt unvollständig vom sterbenden Komponisten verlassen, wird sein höchster Status durch die mysteriösen Umstände des Todes des Komponisten und durch das Rätsel, wer genau das Stück beendet hat, wie wir es heute kennen, verstärkt. Die folgende Aufführung gehört zu den besten der etwa fünfzig Aufnahmen, die ich über dreißig Jahre lang gehört habe.

3. Michael Haydn: Requiem in c-Moll, MH 155-Missa pro defuncto Archiepiscopo Sigismundo (1771)

Ich habe an anderer Stelle bemerkt, wie Mozart sicherlich durch das Requiem von Michael Haydn, dem jüngeren Bruder des bekannteren Franz Josef Haydn, beeinflusst wurde. Und obwohl man an dieses größere Requiem denken wird, wenn man dieses hört, steht diese Messe für die Toten, deren Aufführung etwa fünfunddreißig Minuten dauert, für sich allein als ein Werk des Genies, eines, das von einem unerschütterlichen Sinn für Drama und Dringlichkeit durchdrungen ist. Der jüngere Haydn, von dem einige Werke bis vor kurzem lange mit denen Mozarts verwechselt wurden, sollte besser bekannt sein.

4. Georg Joseph Vogler: Requiem in Es-Dur (1808)

Obwohl Mozart wenig von ihm hielt, hatte der in Deutschland geborene Georg Joseph Vogler (1749-1814) eine erfolgreiche Karriere als Komponist, Interpret und Lehrer (Carl Maria von Weber und Giacomo Meyerbeer gehörten zu seinen Schülern) und war so etwas wie ein Innovator in Bezug auf Musiktheorie und -praxis, der ein neues orgelartiges Instrument und eine Alternative methode des Fingersatzes für das Cembalo. Als geweihter römisch-katholischer Priester — und daher auch als Abbé Vogler bekannt – stammt sein Requiem aus den letzten Jahren seines Lebens und enthält viele dramatische Momente, Passagen von erhabener Schönheit sowie einige ungewöhnliche Arrangements. Es gibt ein höchst dramatisches Dies Irae, eine schmelzende Melodie in der Lacrymosa, ein absolut wunderschönes a capella Benedictus für die vier Solisten (hören Sie um 38:00 Uhr im Video unten) und einen unheimlichen Quantus-Tremor, dessen hallendes Blechbläsermotiv ein unvergesslicher Effekt ist. Weber nannte Voglers das „göttliche Requiem“, und es wurde tatsächlich mit Mozarts zu seiner Zeit verglichen. Obwohl das Gericht der Zeit es für nicht geeignet hält, diese erhabene Ebene zu erreichen, ist es dennoch ein großartiges Werk.

5. François-Joseph Gossec: Requiem (1760)

Als stark unterschätzter Komponist hatte der langlebige (1734-1829) Gossec eine Karriere, die die des Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau (seines Lehrers) durch die Uraufführung von Beethovens Neunter Symphonie umfasste. Er schrieb viel würdige und manchmal brillante Orchester- und Kammermusik sowie viele Chorwerke und Opern. Zu seiner Zeit hoch geschätzt, hat sein Ruf vielleicht unter der propagandistischen Musik gelitten, die er im Auftrag des revolutionären Regimes Frankreichs komponierte. Gossecs Requiem, komponiert 1760, ist ein monumentales Werk, das etwa anderthalb Stunden dauert und voller Kraft und Schönheit ist. Während seiner Paris—Tournee 1778 lernte Mozart Gossec kennen, mochte ihn und wurde — wie im Fall von Michael Haydns Requiem, wenn auch in geringerem Maße – wahrscheinlich von Gossecs Vertonung beeinflusst, als er dreizehn Jahre später seine eigene Totenmesse schrieb.

6. Luigi Cherubini: Requiem in C-Moll (1817)

Luigi Cherubini (1760-1842) komponierte sein erstes Requiem (ein zweites in d-Moll sollte zwanzig Jahre später erscheinen) anlässlich einer Gedenkmesse für König Ludwig XVI., der 1793 von französischen Revolutionären hingerichtet worden war. Cherubinis Requiem wurde von späteren Komponisten sehr bewundert; Robert Schumann hielt es für „unvergleichlich in der Welt“, und Ludwig van Beethoven bat darum, es bei seiner eigenen Beerdigung zu spielen, erklären, „Wenn ich ein Requiem schreiben würde, Cherubinis wäre mein einziges Modell.“ (Beethoven hat nie ein Requiem geschrieben. Indem Cherubini nur einen Chor und keine Solisten einsetzt, vermeidet er jeden Hinweis auf die Oper. Obwohl von Mozarts Vertonung beeinflusst, ist Cherubinis Stimme ganz seine eigene und nimmt mehrere Requiems vorweg, die später von romantischen Komponisten geschrieben wurden.

7. Osip Kozlovsky: Requiem in es-Moll-Missa pro defunctis für König Stanisław August Poniatowski (1798)

Möglicherweise das erste in Russland komponierte Requiem, die Messe des in Polen geborenen Osip Kozlovsky zum Tod des polnischen Königs Stanisław August Poniatowski, wurde vom König selbst in Auftrag gegeben. Kozlovsky schrieb vor allem für das königliche Theater — Tänze und Bühnenmusik — aber sein Requiem ist eine großartige Kreation, die mit ihrer Tiefe überrascht. Es endet atypisch mit einem Trauermarsch, gefolgt von einer Vertonung der Salve Regina. Leider gibt es derzeit nur eine Aufnahme dieses Werkes, eine Produktion aus der Sowjetzeit in etwas minderwertigem Klang; aber es lohnt sich trotz seiner klanglichen Mängel, es wiederholt anzuhören.

8. Franz von Suppé: Requiem in D-Moll (1855)

Der österreichische Komponist Franz von Suppé, der vielleicht für die meisten unwahrscheinlich ist, ein Requiem zu schreiben, schrieb etwa fünfzig Operetten und Bühnenwerke, aber es sind im Allgemeinen nur die Ouvertüren zu einigen davon, die heute im Konzertsaal gespielt werden. Sein Requiem ist eines seiner wenigen sakralen Werke und sicherlich sein bestes. Das dem Papst Pius IX. gewidmete Werk dauert etwa fünfundsiebzig Minuten und ist dramatisch und tiefgründig, mit nur einem Hauch von Oper an ein oder zwei Stellen. Ungewöhnlich feierlich im Ton für ein Requiem, vor allem eines in d-Moll, enthält Suppés dennoch Passagen sowohl von leiser Klage als auch von loderndem Terror.

9. 54 (1878)

Camille Saint-Saëns gilt allgemein als Komponist zweiter Klasse und ist heute vor allem für Stücke wie seine „Orgel“ -Symphonie und seinen „Karneval der Tiere“ bekannt.“ Sein Status als Ungläubiger macht ihn zu einem unwahrscheinlichen Kandidaten für die Komposition einer Messe für die Toten. Aber er tat es tatsächlich — und das in nur acht Tagen. Obwohl er sich nicht in die Theologie der katholischen Requiemmesse eingekauft haben mag, betrachtete er seine Komposition als ernsthaftes Werk. „Ich weiß zu respektieren, was respektabel ist“, sagte der Komponist einmal über den religiösen Glauben. Die eindringlichen Streicher, die diese Messe eröffnen, greifen den Zuhörer sofort, und die Posaunenrufe und Orgeltöne des Tuba-Mirum-Klangs erinnern an die berühmte Eröffnung von Richard Strauss ‚Also Sprach Zarathustra, das achtzehn Jahre später komponiert wurde. Im Gegensatz zu einigen der weitläufigen Requiems komponiert, Saint-Saëns’Uhren in nur fünfunddreißig Minuten, nie übertrifft seine Begrüßung.

10. Joseph Martin Kraus: Requiem in D-Moll (1775)

Joseph Martin Kraus wurde manchmal der „schwedische Mozart“ genannt, weil auch er im „klassischen Stil“ komponierte und weil sein Leben fast genau zeitgleich mit dem des „Wunders“ war, das Gott in Salzburg geboren werden ließ.“ Sein Requiem, geschrieben als er neunzehn Jahre alt war, war eine seiner frühesten Kompositionen und zeigt die Wirkung der Sturm und Drang-Bewegung auf den jungen Komponisten in seinen vielen dramatischen Momenten; das denkwürdige Dies Irae sticht in dieser Hinsicht hervor. Doch das relativ kurze Stück (etwa sechsundzwanzig Minuten lang) besitzt auch „Fetzen mozartischer Anmut“ und Momente ätherischer Schönheit; Probieren Sie zum Beispiel die eindringliche Lacrymosa. Kraus fragte einmal: „Sollte Kirchenmusik nicht hauptsächlich etwas für das Herz sein?“

Bonus: Ein nie aufgezeichnetes Requiem

Florian Leopold Gassmann: Requiem in C-Moll (1774)

Florian Leopold Gassmann (1729-1774) wurde in Böhmen geboren und zog 1757 nach Venedig, wo er Opern schrieb und als Chorleiter in einem Mädchenkonservatorium diente. 1763 wurde er in den Dienst Kaiser Josephs II. berufen. In Wien wirkte er als Hofballettkomponist, Kammerkomponist und Hofdirigent. Dort unterrichtete er den jungen Antonio Salieri, der Gassmann nach dessen Tod als Hofdirigent nachfolgte. Gassmann schrieb sein Requiem im letzten Jahr seines Lebens und vollendete nur den Introitus, das Kyrie und die Sequenz. Obwohl es im halben Jahrhundert nach seinem Tod populär war und Mozarts eigene Bemühungen in diesem Genre beeinflusste, gab es nie eine Aufnahme von Gassmanns Requiem. Was unten erscheint, ist eine „Vocaloid / MIDI-Simulation“ eines Musikwissenschaftlers, die uns einen verlockenden Vorgeschmack auf die Größe dieses Werkes gibt.

Playlist der Top 10 Requiems (Spotify Abo erforderlich):

*Den lateinischen Text des Requiems finden Sie hier. Es ist eigentlich nicht ganz richtig zu sagen, wie ich es oben getan habe, dass die Requiem-Messe „unzählige“ Komponisten inspiriert hat, denn ein Liebhaber hat mehr als 5.000 Beispiele dieses Genres gezählt, die von mehr als 3.100 Komponisten aus dem Mittelalter stammen bis zur Gegenwart. Den lateinischen Text des Requiems finden Sie hier.

Der fantasievolle Konservative wendet das Prinzip der Wertschätzung auf die Diskussion von Kultur und Politik an — wir nähern uns dem Dialog eher mit Großmut als mit bloßer Höflichkeit. Werden Sie uns helfen, eine erfrischende Oase in der zunehmend umstrittenen Arena des modernen Diskurses zu bleiben? Bitte erwägen Sie jetzt zu spenden.

Das vorgestellte Bild ist „A Soul Carried to Heaven“ von William-Adolphe Bouguereau und ist gemeinfrei mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia Commons. Es wurde zur Verdeutlichung aufgehellt.

Alle Kommentare werden moderiert und müssen zivil, prägnant und konstruktiv für das Gespräch sein. Kommentare, die einen Aufsatz kritisieren, können genehmigt werden, Kommentare, die ad Hominem-Kritik am Autor enthalten, werden jedoch nicht veröffentlicht. Außerdem ist es unwahrscheinlich, dass Kommentare, die Weblinks oder Blockzitate enthalten, genehmigt werden. Denken Sie daran, dass Essays die Meinungen der Autoren widerspiegeln und nicht unbedingt die Ansichten des imaginativen Konservativen oder seines Herausgebers oder Herausgebers widerspiegeln.

Druckfreundlich, PDF-E-Mail