Fleisch und Umwelt – die Fakten
Der Anstieg der intensiven Tierproduktion (Massentierhaltung) verursacht weltweit große Umweltschäden. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat erklärt: „Der Viehzuchtsektor ist einer der zwei oder drei wichtigsten Beitragszahler zu den schwerwiegendsten Umweltproblemen auf jeder Ebene, von lokal bis global.“Die UNO prognostiziert bis Mitte des Jahrhunderts einen Anstieg des weltweiten Fleischkonsums um 76%, einschließlich einer Verdoppelung des Geflügelkonsums, eines Anstiegs von 69% bei Rindfleisch und eines Anstiegs von 42% bei Schweinefleisch. Dies bedeutet, dass sich die unten aufgeführten Probleme wahrscheinlich verschlimmern werden, da der Viehsektor wächst, um die Nachfrage zu befriedigen.
Klimawandel
Nach Angaben der Vereinten Nationen trägt der Viehsektor 14.5% der globalen Treibhausgasemissionen bei und treibt den Klimawandel weiter voran. Der Zwischenstaatliche Ausschuss der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (IPCC) hat gesagt, dass „die Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums“ eine der Maßnahmen ist, die notwendig sind, um den globalen Temperaturanstieg auf unter 1.5C von 2030 zu begrenzen, wonach es katastrophale Auswirkungen auf den Klimawandel geben wird, wenn seine Empfehlungen nicht befolgt werden.
Die Viehwirtschaft trägt auf verschiedene Weise zu den Treibhausgasemissionen bei, darunter:
- Entwaldung durch Ausdehnung von Weiden und Flächen für Futterpflanzen
- Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Herstellung von Düngemitteln für die Futtermittelproduktion
- Instandhaltung industrieller Tierproduktionsanlagen
- Transport von Futtermitteln und Verarbeitung und Transport tierischer Produkte
- Methanfreisetzung aus dem Abbau von Düngemitteln und aus Gülle
- Methanfreisetzung aus magensaftresistenter Fermentation (vom Vieh ausgeatmet)
Eine Studie des Instituts für Agrar- und Handelspolitik IATP) und die NGO Grain fanden heraus, dass die fünf weltweit führenden Fleisch- und Milchkonzerne sind heute für mehr jährliche Treibhausgasemissionen verantwortlich als die fossilen Energiekonzerne Exxon, Shell oder BP.
Wasserverschmutzung
Weltweit ist die Landwirtschaft die größte Quelle der Wasserverschmutzung – und der Viehzuchtsektor trägt wesentlich dazu bei. Ein Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und des International Water Management Institute (IWMI) aus dem Jahr 2018 ergab Folgendes:
„… die Intensivierung der Tierproduktion — die weltweiten Viehbestände haben sich seit 1970 mehr als verdreifacht – hat eine neue Klasse von Schadstoffen hervorgebracht: antibiotika, Impfstoffe und hormonelle Wachstumsförderer, die von Farmen über Wasser in Ökosysteme und unser Trinkwasser gelangen. Gleichzeitig ist die Wasserverschmutzung durch organische Stoffe aus der Tierhaltung heute deutlich weiter verbreitet als die organische Verschmutzung aus städtischen Gebieten.Die Fleisch- und Viehwirtschaft wurde auch für „tote Zonen“ des Ozeans verantwortlich gemacht, in denen Meereslebewesen durch giftige landwirtschaftliche Abwässer getötet wurden, die in Flüsse fließen, die in Küstengewässer münden.
Luftverschmutzung
Abgesehen von Treibhausgasen verursacht die Tierhaltung eine erhebliche Luftverschmutzung. Untersuchungen zeigen, dass Tierhaltungsbetriebe eine Quelle zahlreicher Luftschadstoffe sind, darunter Gase, Gerüche, Staub und Mikroorganismen. Es wurde geschätzt, dass eine 50-prozentige Reduzierung der landwirtschaftlichen Ammoniakemissionen weltweit mehr als 200,000 Todesfälle pro Jahr in 59-Ländern verhindern könnte.
Biodiversitätsverlust
Der Worldwide Fund for Nature (WWF) veröffentlichte 2017 einen Bericht, der besagt, dass „die Biodiversität aufgrund der Lebensmittel, die wir essen, und des Futters, das wir unserer Viehwirtschaft liefern, mit erstaunlicher Geschwindigkeit verschwindet …“ Laut dem Bericht sind 60 Prozent aller Biodiversitätsverluste auf der ganzen Welt auf die Tierproduktion zurückzuführen. In einer weiteren Studie heißt es: „Der Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch den Menschen ist eine der stärksten negativen Kräfte, die sich auf die Erhaltung der terrestrischen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt auswirken. Die Tierproduktion ist der größte Treiber für den Verlust von Lebensräumen, und sowohl die Vieh- als auch die Rohstoffproduktion nehmen in tropischen Entwicklungsländern zu, in denen der Großteil der biologischen Vielfalt beheimatet ist.“
Antibiotikaresistenz und Tierhaltung
Laut den Centers for Disease Control (CDC) ist Antibiotikaresistenz eine der dringendsten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Antibiotikaresistenz tritt auf, wenn Bakterien die Fähigkeit entwickeln, die Medikamente zu besiegen, die sie töten sollen. Die meisten Antibiotika werden an Nutztiere verfüttert, die antibiotikaresistente „Superbugs“ erzeugen können, die den Menschen infizieren. Eine Studie aus dem Jahr 2015 kam zu dem Schluss: „Die Nachfrage nach tierischem Eiweiß für den menschlichen Verzehr steigt weltweit mit beispielloser Geschwindigkeit. Moderne Tierproduktionspraktiken sind mit dem regelmäßigen Einsatz antimikrobieller Mittel verbunden, was möglicherweise den Selektionsdruck auf Bakterien erhöht, resistent zu werden. Eine andere Studie zu diesem Thema sagte: „Eine Lösung zur Reduzierung des antimikrobiellen Verbrauchs in der Tierproduktion könnte darin bestehen, eine proteinarme Ernährung zu fördern.“
Nutzung wertvoller Ressourcen
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden 26% des eisfreien Landes des Planeten für die Beweidung von Nutztieren und 33% der Anbauflächen für die Futtermittelproduktion genutzt. Die FAO sagt: „Der Viehsektor ist einer der Haupttreiber des Landnutzungswandels. Jedes Jahr gehen 13 Milliarden Hektar Waldfläche durch Landumwandlung für landwirtschaftliche Zwecke wie Weiden oder Ackerland verloren, sowohl für die Lebensmittel- als auch für die Futtermittelproduktion.“Allein die Rindfleischproduktion verbraucht etwa drei Fünftel des weltweiten Ackerlandes, liefert aber weniger als 5% des weltweiten Proteins, heißt es in einem Bericht des Worldwatch Institute, in dem es auch heißt: „Die Fleischproduktion verbraucht auch viel Wasser. Die Landwirtschaft verbraucht etwa 70 Prozent des weltweit verfügbaren Süßwassers, und ein Drittel davon wird für den Anbau von Getreide verwendet, das an Nutztiere verfüttert wird.“ Für ein Kilogramm Rindfleisch braucht man 15.000 Liter Wasser, das ist weit mehr, als viele Grundnahrungsmittel wie Reis (3.400 Liter pro kg) oder Kartoffeln (255 Liter) benötigen.
Leave a Reply