Articles

Zum Hauptinhalt springen – Tastatur zugänglich

Artikel II Abschnitt 2 der US-Verfassung, die Commander in Chief Klausel, besagt, dass „er Präsident Oberbefehlshaber der Armee und Marine der Vereinigten Staaten und der Miliz der verschiedenen Staaten sein soll, wenn er in den eigentlichen Dienst der Vereinigten Staaten berufen wird.“Die Frage, ob und inwieweit der Präsident die Befugnis hat, das Militär außerhalb einer Kriegserklärung des Kongresses einzusetzen, hat sich in der gesamten amerikanischen Geschichte als Quelle von Konflikten und Debatten erwiesen. Einige Gelehrte glauben, dass die Commander in Chief Klausel expansive Befugnisse auf den Präsidenten verleiht, aber andere argumentieren, dass, selbst wenn das der Fall ist, die Verfassung nicht genau das Ausmaß dieser Befugnisse definiert. Diese Gelehrten neigen dazu, die Klausel eng auszulegen, behaupten, dass die Gründer dem Präsidenten den Titel gaben, die zivile Vormachtstellung über das Militär zu bewahren, keine zusätzlichen Befugnisse außerhalb einer Genehmigung des Kongresses oder einer Kriegserklärung bereitzustellen.

War Powers Resolution

Nachdem die Regierungen Kennedy, Johnson und Nixon fast ein Jahrzehnt damit verbracht hatten, US-Truppen ohne Zustimmung des Kongresses nach Südostasien zu entsenden, reagierte der Kongress 1973 mit der Verabschiedung der War Powers Resolution. Die Resolution zielte darauf ab, die Erosion der Fähigkeit des Kongresses zu stoppen, an Kriegsentscheidungen teilzunehmen, ein Ziel, das durch die Forderung der Resolution gefördert wird, dass der Präsident dem Kongress das Engagement von Truppen innerhalb von 48 Stunden mitteilt. Darüber hinaus verlangt das Statut, dass der Präsident alle Truppen nach 60 Tagen abzieht, wenn der Kongress keine Verlängerung gewährt hat.

Die Präsidenten haben die Resolution der Kriegsmächte in der Regel als verfassungswidrig angesehen und tendierten daher dazu, sie nicht zu befolgen. Diese Unwilligkeit wurde nie von einem anderen Akteur (Kongress, Zivilisten usw.) in Frage gestellt, so dass der Oberste Gerichtshof das Problem nie aufgegriffen hat. In gewisser Weise ergreift die Resolution eine beispiellose Maßnahme, indem sie es dem Präsidenten ermöglicht, amerikanische Truppen einseitig in Konflikt zu bringen. Obwohl das Gesetz dem Präsidenten eine Kontrolle auferlegt (indem es eine Begrenzung für die Zeit vorschreibt, in der die Truppen ohne Zustimmung des Kongresses eingesetzt werden können), scheint das Gesetz keine praktischen Kontrollen der Maßnahmen des Präsidenten vorzunehmen. Und obwohl der War Powers Act existiert, ist der Kongress immer noch weitgehend respektvoll gegenüber dem Präsidenten in Bezug auf die militärische Genehmigung. Zum Beispiel sagte Bob Dole (der republikanische Mehrheitsführer im Senat) 1995 in Bezug auf die Entsendung von US-Truppen nach Bosnien, dass Präsident Clinton (ein Demokrat) „die Autorität und die Macht gemäß der Verfassung habe, das zu tun, was seiner Meinung nach getan werden sollte, unabhängig davon, was der Kongress tut.“

Oberbefehlshaber Powers Nach 9/11

Die Terroranschläge vom September 2001 schufen neue Komplikationen für die Gewaltenteilung innerhalb der Kriegsmächte. Nach dem 11. September verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten die Genehmigung für den Einsatz militärischer Gewalt gegen Terroristen (AUMF). Während die AUMF nicht offiziell den Krieg erklärte, gab die Gesetzgebung dem Präsidenten mehr Autorität, um seine verfassungsmäßigen Befugnisse als Oberbefehlshaber auszuüben. Wie der Oberste Gerichtshof der USA in Youngstown Sheet & Tube Co. v. Sawyer, Oberbefehlshaber des Präsidenten Die Befugnisse erhöhen sich, wenn die Absicht des Kongresses die vom Oberbefehlshaber ergriffenen Maßnahmen unterstützt. Die AUMF diente als Ausdruck der Absicht des Kongresses.AUMF ermächtigt den Präsidenten, „alle notwendige und angemessene Gewalt gegen jene Nationen, Organisationen oder Personen anzuwenden, von denen er feststellt, dass sie im September geplant, autorisiert, begangen oder unterstützt wurden. 11 angriffe.“Präsident George W. Bush, sein Kabinett und seine Militärberater stellten fest, dass das Al-Qaida-Terrornetzwerk die Anschläge vom 11.September finanziert und verübt hatte. Sie stellten auch fest, dass die Taliban, eine Gruppe, die die afghanische Regierung kontrolliert, Al-Qaida erlaubt hatten, ihre Mitglieder innerhalb der Grenzen Afghanistans zu operieren und auszubilden. So griff der Präsident mit militärischer Gewalt in das Land ein, um das Al-Qaida-Netzwerk zu zerstören und die Taliban zu stürzen.Während des Konflikts sammelte das US-Militär mutmaßliche Mitglieder der Taliban und andere, die gegen die US-Streitkräfte kämpften. Das Militär stellte diese „Häftlinge“ dann in ein US-Gefängnis. basis in Guantanamo Bay, Kuba auf Anweisung der Bush-Regierung, die glaubte, dass die Basis außerhalb der Zuständigkeit der US-Bundesgerichte lag. Infolgedessen glaubten die Bush-Regierung und das Militär, dass die Gefangenen Habeas Corpus und bestimmte andere Schutzmaßnahmen, die von der US-Verfassung garantiert wurden, nicht in Anspruch nehmen konnten.Das Militär hielt viele dieser Gefangenen jahrelang auf der Basis von Guantanamo fest, ohne formelle Anklagen gegen sie zu erheben. Gefangene erhielten Rechtsbeistand in den USA, um Habeas-Corpus-Petitionen beim US-Bundesgericht einzureichen. Eine Reihe von Fällen kam dann vor den Obersten Gerichtshof der USA, der sich mit der Verfassungsmäßigkeit der Inhaftierungen der Gefangenen in Guantanamo befasste.

Die Reaktion des Obersten Gerichtshofs auf die Behandlung von Häftlingen

Im Jahr 2004 war Rasul gegen Bush der erste Fall, in dem der Oberste Gerichtshof direkt über die Haftpolitik der Bush-Regierung in Guantanamo diskutierte. 542 US 466. Das Gericht entschied, dass 28 U.S.C. § 2241 es Bundesbezirksgerichten erlaubt, Habeas-Corpus-Petitionen von Ausländern anzuhören, die in Gebieten gehalten werden, über die die Vereinigten Staaten „plenare und ausschließliche Zuständigkeit“ ausüben.“ Zu dieser Gruppe gehörten auch Guantanamo-Häftlinge. Das Gericht wies dann die Bezirksgerichte an, die Petitionen anzuhören.Nachdem die Bush-Regierung auf Rasul geantwortet hatte, indem sie Häftlingen erlaubte, ihre Petitionen vor Militärtribunale zu bringen, befasste sich der Oberste Gerichtshof 2006 erneut mit der Angelegenheit, als er Hamdan gegen Rumsfeld entschied. 548 U.S. 557. Das Gericht in Hamdan befand, dass dem Präsidenten die verfassungsmäßige Befugnis nach der Oberbefehlshaberklausel fehlt, Häftlinge vor Militärtribunalen zu verurteilen. Die Tribunale verstießen auch gegen den Uniform Code of Military Justice und die Genfer Konventionen. Darüber hinaus wies das Gericht die Argumente der Regierung zurück, dass die AUMF die Autorität des Präsidenten erweitert habe.Der Kongress reagierte mit der Verabschiedung des Häftlingsbehandlungsgesetzes, das vorsieht, dass „kein Gericht, Gericht, Justiz oder Richter zuständig ist, um zu hören oder zu prüfen . . . ein Antrag auf Erlass eines Habeas Corpus eingereicht von . . . ein Alien festgenommen . . . in Guantanamo Bay, Kuba.“ Im Jahr 2008 hat ein algerischer Staatsbürger die Verfassungsmäßigkeit dieses Statuts in Boumediene gegen Bush (06-1195) angefochten. Das Gericht entschied, dass eine Aussetzung von Habeas Corpus durch den Kongress eine ausdrückliche Aussetzung des Schreibens erfordert und dass die bloße Aufhebung der Zuständigkeit der Bundesgerichte das Schreiben nicht tatsächlich aussetzt. Das Gericht stellte auch fest, dass den Inhaftierten angemessene Verfahrensgarantien fehlten, um sicherzustellen, dass sie ein faires Verfahren erhielten und in der Lage waren, die Art der gegen sie erhobenen Anklagen festzustellen.

Nach Boumediene hat der Oberste Gerichtshof die Verfassungsmäßigkeit des Häftlingsbehandlungsgesetzes weiterhin aufrechterhalten. Im Jahr 2014 lehnte der Oberste Gerichtshof zwei separate Berufungen für Certiorari ab, die sich auf das Häftlingsbehandlungsgesetz bezogen. In der ersten Berufung weigerte sich der Oberste Gerichtshof, einen Fall anzuhören, in dem ein Syrer die Vereinigten Staaten wegen seiner angeblichen Folter in Guantanamo verklagen wollte. In der zweiten Berufung blockierte der Oberste Gerichtshof die Veröffentlichung von Bildern, die angeblich Beweise für die Misshandlung eines saudischen Mannes durch Guantanamo-Beamte zeigten.Der Oberste Gerichtshof verschob sich an die unteren Berufungsgerichte, die feststellten, dass aufgrund des Häftlingsbehandlungsgesetzes „Gerichte nicht befugt sind, Klagen wie die eingereichte anzuhören .“