Articles

Wie die King James Bibel entstand

10.Juni 1953: Die erste Ausgabe der ersten Ausgabe der „Authorised Version“ der englischen Bibel, gedruckt 1611 in London von Robert Barker. Es wurde von König James I. in Auftrag gegeben und ist auch als King James Version bekannt. (Foto von Topical Press Agency/Hulton Archive/Getty Images) – Topical Press Agency / Getty Images

10.Juni 1953: Die erste Ausgabe der ersten Ausgabe der ‚Authorised Version‘ der englischen Bibel, gedruckt in London im Jahre 1611 von Robert Barker. Es wurde von König James I. in Auftrag gegeben und ist auch als King James Version bekannt. (Foto von Topical Press Agency / Hulton Archive /Getty Images) Topical Press Agency / Getty Images

Von Joel J. Levy / Zentrum für jüdische Geschichte

19. Juni 2017 11:00 Uhr EDT

Genau 451 Jahre nach der Geburt von König James I. von England am 19. Juni 1566 steht eine Errungenschaft seiner Regierungszeit immer noch über dem Rest: die englische Übersetzung des Alten und Neuen Testaments von 1611, die seinen Namen trägt. Die King James Bibel, eines der am meisten gedruckten Bücher aller Zeiten, verwandelte die englische Sprache und prägte alltägliche Sätze wie „Die Wurzel allen Übels.“

Aber was motivierte James, das Projekt zu genehmigen?

Er erbte eine umstrittene religiöse Situation. Nur etwa 50 Jahre vor seiner Machtübernahme hatte die Halbschwester von Königin Elizabeth I., Königin Mary I. („Bloody Mary“), eine Katholikin, während ihrer kurzen Regierungszeit fast 250 Protestanten hingerichtet. Elizabeth, als Königin, bestätigte die Legitimität der anglikanischen Kirche ihres Vaters Heinrich VIII., behielt aber eine Siedlung bei, in der Protestanten und Puritaner ihre eigenen Religionsarten praktizieren durften. Die anglikanische Kirche wurde daher von Puritanern und Calvinisten angegriffen, die Bischöfe und ihre Hierarchie abschaffen wollten. In den 1640er Jahren wurden diese erbitterten Streitigkeiten schließlich zu Katalysatoren des englischen Bürgerkriegs. Aber während James’Herrschaft, sie wurden in einem ganz anderen Forum ausgedrückt: Übersetzung.

Übersetzungen antiker Texte explodierten im 15. Gelehrte in Italien, Holland und anderswo perfektionierten das Latein von Cicero und lernten Griechisch und Hebräisch. Die „Wiederentdeckung“ dieser Sprachen und das Aufkommen des Drucks ermöglichten den Zugang zu Wissen nicht nur weltlich (die heidnischen Klassiker), sondern auch heilig (die Bibel in ihren Originalsprachen). Der neue Markt für übersetzte Texte schuf eine dringende Nachfrage nach Personen, die in der Lage sind, die alten Sprachen zu lesen. Seine Erfüllung war nirgends besser zu sehen als in der Gründung der Universität Oxford im Jahre 1517 durch einen persönlichen Berater Heinrichs VIII. des Corpus Christi College — der ersten Renaissance-Institution in Oxford, deren dreisprachiger Bestand an Manuskripten in Latein, Griechisch und Hebräisch Erasmus selbst feierte. Zur selben Zeit, Protestantische Gelehrte nutzten ihr neues Lernen, um die Bibel in gemeinsame Sprachen zu übersetzen, bedeutete, den Menschen eine direktere Beziehung zu Gott zu geben. Das Ergebnis war in England die Veröffentlichung von Übersetzungen, die mit William Tyndales Bibel von 1526 begannen und in der sogenannten „Genfer Bibel“ gipfelten, die von Calvinisten fertiggestellt wurde, die Königin Mary in die Schweiz verbannt hatte.

Dies war die Bibel, die bei den Reformatoren zur Zeit des Beitritts von Jakobus am beliebtesten war. Aber seine Verbreitung bedrohte die anglikanischen Bischöfe. Die Genfer Bibel verdrängte nicht nur ihre Übersetzung (die sogenannte Bischofsbibel), sondern schien auch den Vorrang weltlicher Herrscher und die Autorität der Bischöfe in Frage zu stellen. Eine seiner vernichtenden Anmerkungen verglich die Heuschrecken der Apokalypse mit schwärmenden Horden von „Prälaten“, die die Kirche dominierten. Andere bezeichneten die Apostel und Christus selbst als „heilige Narren“, ein zustimmender Satz, der ihre Verachtung für „alles äußere Pompe“ im Gegensatz zur angeblichen Dekadenz der anglikanischen und katholischen Kirchen hervorrufen sollte.Im Jahr 1604 versuchte König James, selbst ein Religionsgelehrter, der einige der Psalmen neu übersetzt hatte, diese Fraktionen – und sein Volk — durch einen allgemein akzeptierten Text zu vereinen. Die Idee wurde auf einer Konferenz von Gelehrten in Hampton Court von einem Puritaner, John Rainolds, dem siebten Präsidenten des Corpus Christi College, vorgeschlagen. Rainolds hoffte, dass James sein Gesicht gegen die Bibel der Bischöfe wenden würde, aber sein Plan ging nach hinten los, als der König darauf bestand, dass die neue Übersetzung darauf basiert, und die „teilweisen, unwahren, aufrührerischen“ Notizen der Genfer Übersetzung verurteilte.

A translators' notes for the King James Bible' notes for the King James Bible A translators‘ notes for the King James Bible – Bild mit Genehmigung des Präsidenten und der Fellows des Corpus Christi College, Oxford, reproduziert.
Ein Übersetzer Notizen für die King James Bibel Bild mit freundlicher Genehmigung des Präsidenten und Fellows von Corpus Christi College, Oxford reproduziert.

Obwohl Rainolds enttäuscht war, machte er weiter und wurde beauftragt, eine Übersetzung der Propheten zu erstellen. Er begann seine Arbeit mit einem Komitee in seinen Räumen, noch heute im täglichen Gebrauch, im Corpus Christi College, als fünf ähnliche Komitees anderswo verschiedene Bücher der Bibel veröffentlichten. Diese Gelehrten untersuchten jedes Wort, um die erfolgreichsten Wendungen zu bestimmen, bevor sie ihre Arbeit zur Bestätigung an Kollegen schickten. Der Prozess, den ein Historiker als Vorläufer der modernen „Peer-Review“ bezeichnete, dauerte sieben Jahre. Rainolds, der 1607 starb, sah vier Jahre später nie die Veröffentlichung seines großartigen Werkes.Die neue Ausstellung „500 Years of Treasures from Oxford“ — jetzt im Yeshiva University Museum in Manhattans Center for Jewish History — wurde anlässlich des fünfhundertjährigen Bestehens des Corpus Christi College (einer säkularen Institution trotz ihres Namens) organisiert und enthält mehrere hebräische Manuskripte, die mit ziemlicher Sicherheit von Rainolds und seinen Kollegen konsultiert wurden, darunter einen der ältesten Kommentare des großen mittelalterlichen rabbinischen Gelehrten Raschi. Ein Satz eigener Notizen der Übersetzer — eines von nur drei erhaltenen Exemplaren (siehe oben links) — ist ebenfalls enthalten. Dieser kostbare Text zeigt griechische, lateinische und englische Linien und enthüllt das detaillierte Handwerk hinter der King James Bibel — ein Beweis nicht nur für das unermüdliche Bemühen von John Rainolds, sondern auch für die Bedeutung des Lernens in einem der wertvollsten religiösen Werke der Menschheit.Joel J. Levy ist Präsident und Chief Executive Officer des Center for Jewish History. Erfahren Sie hier mehr über die Ausstellung 500 Years of Treasures from Oxford.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected] .