Articles

Website-Zugangscode

Der Patient ist bewusstlos, aus jeder Augenhöhle ragt ein Eispickel heraus. Als der Arzt zurücktritt, um ein Foto zu machen, rutscht einer der Eispickel aus. Das Leben des Patienten endet in diesem Moment. Der Doktor, unbeeindruckt, geht zu seiner nächsten Demonstration über.Der Arzt ist Walter Freeman, Pionier der berüchtigten transorbitalen Lobotomie, und die PBS-Dokumentation „The Lobotomist“ erzählt die grausame Geschichte seines Aufstiegs und Falls.Freeman, der Labordirektor in einer Nervenheilanstalt, verbrachte viele späte Nächte damit, sich über den Seziertisch in der Leichenhalle zu beugen. Er war überzeugt, dass psychische Erkrankungen ihre Wurzeln im Gehirn hatten, konnte jedoch keine konsistenten Unterschiede zwischen den Gehirnen gesunder und psychisch kranker Personen feststellen. Dann hörte er von einer radikalen neuen Behandlung für psychische Erkrankungen: Bohren in den Schädel und Trennen des Frontallappens. Der portugiesische Neurologe Egas Moniz gewann 1949 den Nobelpreis für die Erfindung dieses Verfahrens, aber Freeman machte es schneller, einfacher und tragbarer.Mitte der 1940er Jahre tourte Freeman durch das Land und führte jeden Tag Dutzende von Eispickel-Lobotomien durch. Er benutzte Spitzhacken aus seiner eigenen Küche und Zimmermannshämmer. Manchmal, zum Beispiel, operierte er linkshändig. Ärzte, die sich versammelten, um zuzusehen, würden sich übergeben und ohnmächtig werden — aber den Patienten ging es oft besser. Freeman konnte Menschen, die Kot an Wände schmierten und nackt unter Möbeln kauerten, in ruhige und gelehrige Bürger verwandeln.

Leider haben sie mit ihrem Wahnsinn ihre Persönlichkeit verloren. Freeman fiel Mitte der 1950er Jahre aus institutioneller Gunst, als Langzeitstudien begannen, die Mängel seiner Technik aufzudecken, und Medikamente wie Thorazine auf den Markt kamen. Als Reaktion darauf verlegte er seine Praxis nach Westen und begann, neue Arten von Patienten zu operieren: unzufriedene Hausfrauen zum Beispiel und widerspenstige Kinder. Einer war vier Jahre alt.

„The Lobotomist“ wirft Fragen auf, die in einer Zeit, in der Pharmaunternehmen mitbestimmen, was es bedeutet, psychisch krank zu sein, dringend relevant bleiben. „Ist die Abwesenheit von Schmerz das, wonach wir suchen sollten? Die Abwesenheit von Fürsorge? Die Abwesenheit von Angst?“ Journalist Robert Whitaker fragt im Film. „Ist das eine gute Sache – oder ist es das, was uns zu Menschen macht?”