Was Sie über SSRIs wissen müssen
Wenn Sie einen Psychiater gesehen haben, haben Sie wahrscheinlich den Begriff selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer viel herumgeworfen. Ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder SSRI ist eine Art von Medikament, das am häufigsten zur Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt wird. SSRI-Medikamente, mit denen Sie möglicherweise vertraut sind, umfassen:
- Zoloft (Sertralin)
- Prozac (Fluoxetin)
- Celexa (Citalopram)
- Lexapro (Escitalopram)
- Paxil (Paroxetin)
Die Behandlung von Angstzuständen kann mit oder ohne Medikamente erfolgen. Aber die richtigen Medikamente zu finden, kann schwierig sein. Jeder ist anders und betrifft jeden Einzelnen anders. Bevor Sie sich zu einem Medikament verpflichten, informieren Sie sich darüber, was genau in Ihr System gelangt.
Was ist ein SSRI?
Im Wesentlichen erhöhen SSRIs Serotonin im Gehirn. Neuronale Systeme, die von erhöhtem Serotonin betroffen sind, regulieren Stimmung, Schlaf, Appetit und Verdauung. Es überrascht nicht, dass die ersten Medikamente zur Beeinflussung des Serotoninspiegels häufig Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Gewichtszunahme und Übelkeit verursachten. Im Laufe der Zeit wurden die Medikamente verfeinert, um nur bestimmte Serotoninrezeptoren besser anzusprechen (und werden daher als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer bezeichnet). Da neuere Medikamente auf den Markt gebracht werden – zuerst Prozac, dann Celexa, jetzt Lexapro – wird jede Generation in Bezug auf Serotoninrezeptoren immer selektiver. Dementsprechend wurde die Anzahl der Nebenwirkungen im Allgemeinen reduziert.
Zunächst wurde angenommen, dass eine einfache Erhöhung des Serotoninspiegels für die Verringerung der mit Angstzuständen und Depressionen verbundenen Symptome verantwortlich ist. Dies stimmte mit der populären Idee überein, dass Depressionen auf ein chemisches Ungleichgewicht von Serotonin zurückzuführen sind. Wenn jedoch der erhöhte Serotoninspiegel selbst für die Veränderung der Symptome verantwortlich wäre, würden die Auswirkungen eines erhöhten Serotoninspiegels sofort auftreten, sobald die Menschen das Medikament einnehmen. Stattdessen dauert es normalerweise eine Woche oder länger, bis eine positive Veränderung der Symptome auftritt. Tatsächlich kann es bei manchen Menschen zunächst zu einer Verschlechterung der Angstsymptome kommen. Es wurde daher offensichtlich, dass ein Anstieg des Serotoninspiegels nicht für diese verzögerten Veränderungen verantwortlich sein konnte, so dass die Forscher begannen, andere Veränderungen in den Neuronen zu untersuchen, die in sieben bis vierzehn Tagen stattfanden, als die Medikamente begannen, die Symptome der Angst zu lindern.
Eltern: Wichtige FAQs, wenn Ihrem Kind ein SSRI verschrieben wurde!Die Forscher fanden heraus, dass der tägliche Gebrauch von SSRIs für mehr als ein oder zwei Wochen schließlich zu Veränderungen in der Struktur von Neuronen führt. Dies ist Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, seine neuronalen Verbindungen in Aktion zu reorganisieren. Wenn sich Neuronen an neue Serotoninspiegel anpassen, nehmen sie Anpassungen in der Anzahl der Rezeptoren vor, wachsen neue Dendriten oder fördern sogar die Entwicklung neuer Verbindungen oder Schaltkreise.1 Mit anderen Worten, neue, höhere Serotoninspiegel können die Neuronen irgendwie dazu anregen, sich selbst und ihre Schaltkreise auf verschiedene Weise umzugestalten, ein Prozess, der als Neurogenese bezeichnet wird.2 Dieser Vorgang ist derzeit nur teilweise verstanden. Im Moment ist der genaueste Weg, die Veränderung dieser Neuronen zu charakterisieren, eine erhöhte Flexibilität, was darauf hinweist, dass die Neuronen modifizierungsfähiger werden. Daher wird angenommen, dass SSRIs die Fähigkeit des Gehirns erhöhen, Teile von sich selbst umzustrukturieren, wodurch es für Veränderungen und neues Lernen zugänglicher wird.
Diese erhöhte Flexibilität oder Neuroplastizität bedeutet nicht unbedingt, dass die Angst abnimmt. Dies bedeutet, dass Ihr Gehirn besser in der Lage ist, Änderungen vorzunehmen, die zu einer Verringerung der Angst führen. Sie müssen immer noch wissen, was zu tun ist, um angstreduzierende Veränderungen in Ihrem Gehirn zu fördern. Das Überwachen und Ändern von angst erzeugenden Gedanken ist eine Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, die die Angst reduzieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Wege zu finden, um in angstauslösenden Situationen effektiv zu reagieren, anstatt sie zu vermeiden. Die SSRIs können einer Person oft helfen, diese Art von Veränderungen zu erreichen.
Häufige SSRI-Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind bei der Einnahme von Medikamenten zu beachten. Diese unerwünschten Wirkungen des Arzneimittels können Ihren Körper beeinträchtigen oder nicht. Häufige Nebenwirkungen, die mit SSRIs einhergehen, sind:
- Trockener Mund
- Übelkeit
- Nervosität
- Schlaflosigkeit
- Schläfrigkeit
- Gewichtszunahme oder -verlust
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Sexuelle Reaktionsschwierigkeiten
Auch dies sind die häufigsten Nebenwirkungen. Achten Sie darauf, alle körperlichen und geistigen Veränderungen im Verlauf Ihrer Behandlung zu dokumentieren. Wenn Sie mit Ihrem Arzt über diese Nebenwirkungen sprechen, können Sie feststellen, ob dies das richtige Medikament für Sie ist. Oft haben Sie andere Möglichkeiten und müssen keine negativen Nebenwirkungen tolerieren.
Weitere Artikel in dieser Serie sind:
Teil 1: Medikamente als Teil Ihrer Angstbehandlung
Teil 2: Die Vor- und Nachteile von Anti-Angst-Medikamenten
Teil 4: SNRI vs SSRI
Empfohlen für Sie
Ein Leitfaden zur Behandlung Ihrer Panikstörung
Marlynn Wei, M.D., J.D. von der Yale University School of Medicine
Die Dos und Don’ts während einer Panikattacke
Vanessa E. Ford, LCSW, CADC von der Loyola University Chicago School of Social Work
SNRI-Medikamente gegen Angstzustände: SNRI Vs SSRI
Catherine Pittman, Ph.D., HSSP vom St. Mary’s College
5 Wahrheiten über Marihuana heute
Alexander Bystritsky, M.D., Ph.D. von der University of California, Los Angeles
Sollte ich mir Sorgen um meinen Senior Moment machen?
Gretchen J. Diefenbach, Ph.D. von der Yale University School of Medicine, James Ransom, M.A. von der University of Hartford
Quellen
1Eisch, Amelia J., Heather A. Cameron, Juan M. Encinas, Leslie A. Meltzer, Guo-Li Ming und Linda S. Overstreet-Wadiche. „Neurogenese bei Erwachsenen, psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen: hoffnung oder Hype?.“ Das Journal of Neuroscience 28, Nr. 46 (2008): 11785-11791.
2Petrik, David, Diane C. Lagace und Amelia J. Eisch. „Die Neurogenese-Hypothese von affektiven und Angststörungen: Verwechseln wir das Gerüst mit dem Gebäude?.“ Neuropharmakologie 62, Nr. 1 (2012): 21-34.
Datum der ursprünglichen Veröffentlichung: 05. September 2014
Aktualisiert: 18.September 2019
Leave a Reply