Volumenmangel bei Erwachsenen
Volumenmangel ist eine Verringerung des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens, die auftritt, wenn Salz- und Flüssigkeitsverluste die Aufnahme nachhaltig übersteigen.In: Cizman B., Matsuura D., Mange K., et al. Sprachleittherapie: Der Fall von Dehydration versus Volumenmangel. In: Ann Intern Med. 1997 November 1;127(9): 848-53.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9382413?tool=bestpractice.comMcGee S, Abernethy WB 3., Simel DL. Die rationale klinische Untersuchung: Ist dieser Patient hypovolämisch? JAMA. 1999 Beschädigen 17;281(11): 1022-9.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10086438?tool=bestpractice.comBatlle D, Chen S, Haque S. Physiologische Prinzipien bei der klinischen Bewertung von Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Störungen. In: Alpern RJ, Caplan MJ, Moe OW, Hrsg. Seldin und Giebischs die Niere: Physiologie und Pathophysiologie. 5. Aufl. San Diego, CA: Akademische Presse; 2012: 2477-512. Es kann aus Nierenverlusten (Diurese) oder extrarenalen Verlusten (aus dem Magen-Darm-Trakt, Atmungssystem, Haut, Fieber, Sepsis oder Third-Space-Sequestrierung) resultieren.Di Somma S, Gori, CS, Grandi T, et al. Fluid Assessment und Management in der Notaufnahme. Diagnose und Management von Flüssigkeitsüberlastungen. In: Contrib Nephrol. 2010;164:227-36.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20428007?tool=bestpractice.com Ohne ordnungsgemäße Beurteilung und rechtzeitige Wiederbelebung kann Volumenmangel zu Kreislaufkollaps und Schock führen.Rose BD, Beitrag TW. Hypovolämische Zustände. In: Klinische Physiologie von Säure-Basen- und Elektrolytstörungen. 5. Aufl. New York, NY: McGraw-Hügel; 2001: 415-46.
Dehydration und Volumenmangel sind nicht gleich, obwohl sie gleichzeitig bei demselben Patienten koexistieren können. Obwohl oft synonym verwendet, ist es wichtig, voneinander zu unterscheiden. Dehydration impliziert ein gesamtes Körperwasserdefizit, allein oder über den Natriumverlust hinaus, mit einer anschließenden Erhöhung der Plasmatonizität, die normalerweise als Hypernatriämie klinisch wahrgenommen wird. Diese Hypertonizität impliziert eine intrazelluläre Wasserkontraktion, während eine Volumenverarmung eine Kontraktion des Blutvolumens impliziert.Bhave G, Neilson EG. Volumenmangel versus Dehydration: Wie das Verständnis des Unterschieds die Therapie leiten kann. Bin J Niere Dis. 2011 August;58(2):302-9.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4096820/http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21705120?tool=bestpractice.com Die Symptome eines reinen Wasserverlusts ergeben sich aus den Auswirkungen einer erhöhten Osmolalität und spiegeln die zellulären Reaktionen auf Hypertonie wider: Verwirrtheit, Durst, beeinträchtigtes Sensorium und in extremeren Fällen Koma oder Krampfanfälle. Im Gegensatz dazu sind klinische Symptome einer Volumenarmut eine Folge der hämodynamischen Effekte der Verringerung des intravaskulären Volumens und beinhalten normalerweise keine neurologischen Veränderungen.
Leave a Reply