The carpet and the globe: Holbein’s The Ambassadors reframed
Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London)
Eines der berühmtesten Porträts der Renaissance ist ohne Frage Hans Holbein Holbein der Jüngere Die Botschafter von 1533. Noch heute ist es ein beliebtes Porträt, um in Kunst, Fernsehen, Film und sozialen Medien zu parodieren, nachzuahmen oder zu zitieren, und es bleibt eine wichtige Quelle für zeitgenössische Künstler.
Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Dieses Doppelporträt zeigt zwei Männer, die neben einem mit Gegenständen bedeckten Stehtisch stehen. Auf der linken Seite ist Jean de Dinteville, 29 Jahre alt, ein französischer Botschafter, der vom französischen König Franz I. an den englischen Hof Heinrichs VIII. geschickt wurde. Auf der rechten Seite ist Georges de Selve, Alter 25, der Bischof von Lavaur, Frankreich. Sie stehen auf einem kunstvollen abstrakten Pflaster, das als zum Heiligtum in der Westminster Abbey gehörend identifiziert wurde — dem gleichen Raum, in dem Anne Boylen, zweite Frau Heinrichs VIII., gekrönt worden war und in jüngerer Zeit, Der Herzog und die Herzogin von Cambridge waren verheiratet.
Cosmati paving, Westminster Abbey (links), Hochzeit des Herzogs und der Herzogin von Cambridge in der Westminster Abbey (rechts)
Das Gemälde ist mit sorgfältig gerenderten Details gefüllt, in einem klaren Stil, den wir als mit Renaissance Naturalismus des sechzehnten Jahrhunderts. Der anamorphotische Schädel im Vordergrund erfreut und überrascht die Betrachter weiterhin und inspiriert Künstler.
Anamorphotischer Schädel (Detail), Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Anamorphotischer Schädel im Winkel gesehen, Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209.5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Dieser Aufsatz konzentriert sich auf zwei Details — den Teppich und den Globus —, die über den globalisierten Handel des sechzehnten Jahrhunderts und insbesondere über die europäischen imperialen Ambitionen und die Kolonialisierung sprechen.
Der anatolische Teppich
Drapiert über der obersten Ebene des Tisches zwischen den beiden Männern ist ein Teppich, der wegen der Vorliebe des Künstlers, diese Art von Textil zu malen, normalerweise als „Holbein-Teppich“ bezeichnet wird. Dieser Name wäre jedoch im sechzehnten Jahrhundert nicht verwendet worden. Stattdessen hätte der Teppich die Beobachter an den Ort erinnert, von dem aus er hergestellt wurde — in diesem Fall die Türkei —, der im sechzehnten Jahrhundert von den Osmanen kontrolliert wurde. Anatolische Teppiche waren ab dem fünfzehnten Jahrhundert in Europa beliebte Luxusgegenstände. Textilien aus der Türkei sowie anderen Teilen des östlichen Mittelmeers waren wegen ihrer außergewöhnlichen Handwerkskunst und Schönheit sehr begehrt.
Teppich (Ausschnitt), Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Oft zeigen sogenannte „Holbein-Teppiche“ achteckige Medaillons, andere stilisierte Muster und manchmal Bordüren mit Kufic, einer Art arabischer kalligrafischer Schrift (was die in der Bibel nicht tut). Diese Art von Teppich wurde in Europa so populär, dass andere Textilhersteller versuchten, sie zu kopieren, oft mit pseudo-kufischen Designs, die das Skript nachahmen sollten.
Teppiche wie der in Holbeins Gemälde waren teuer. Sie spielten in europäischen Elite-Häusern eine herausragende Rolle und kosteten oft so viel wie Gemälde und Skulpturen. Anders als heute würde ein Teppich mit solchen Kosten nicht auf den Boden gelegt. Es würde über einen Tisch drapiert werden, wie auf dem Foto gezeigt, um als schönes Objekt zum Beobachten und Erfreuen angezeigt zu werden. Wir können ähnliche Teppiche in anderen Renaissance-Gemälden finden, die oft über Brüstungen oder Tischen drapiert sind. Gelegentlich werden solche Teppiche auf dem Boden unter der Jungfrau Maria gezeigt, um ihren erhöhten Status als heilige Figur zu vermitteln.
„Holbein Teppich,“ 15.-16.Jahrhundert, Wolle, aus der Türkei (Metropolitan Museum of Art)
Warum ist also ein Teppich in Holbeins Gemälde? Der Teppich ist ein Luxusobjekt, das den Status der beiden Männer erhöhen soll. Es erinnert uns auch an die Macht und das Prestige des Osmanischen Reiches zu dieser Zeit. Die Osmanen galten als Bedrohung für die europäischen Mächte, auch wenn die Europäer osmanischen Luxus wie Teppiche wünschten.
Es gibt wahrscheinlich auch einen anderen Grund für das Aussehen des Teppichs im Gemälde. Franz I., der französische König, hatte sich kürzlich mit König Heinrich VIII. von England verbündet, um die Macht Karls V., des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, der einen Großteil des europäischen Festlandes kontrollierte, zu verringern. Karl V. war ein mächtiger Herrscher, und Franz I. und Heinrich VIII. waren besorgt, dass er versuchen könnte, ihnen die Kontrolle zu entreißen. Franz I. versuchte auch, Beziehungen zum Kirchenstaat und zu den Osmanen zu pflegen, und er wandte sich an Süleyman den Prächtigen, den osmanischen Herrscher. Der Teppich in Holbeins Gemälde könnte sich auf die Versuche des französischen Herrschers beziehen, die politischen Beziehungen zu den Osmanen zu stärken. Franz I. begehrte zweifellos eine solche Beziehung, da sie seine Handelsbeziehungen stärken, seine Fähigkeit stärken würde, osmanische Waren zu erwerben und ihm einen besseren Zugang zu Waren aus China und Indien zu ermöglichen, die ebenfalls sehr wünschenswert waren.Der Teppich hat mehrere Bedeutungen: Politisch spricht er von Francis ‚Versuchen, eine politische Verbindung mit dem osmanischen Herrscher herzustellen, und kulturell als teures, importiertes Textil von der anatolischen Halbinsel. Der Teppich erinnert daran, dass die Osmanen ein wichtiger Teil der europäischen Renaissancekultur waren.
Globus (Ausschnitt), Anamorpher Schädel im Winkel, Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Der Globus
Im Regal unter dem Teppich befinden sich eine Reihe faszinierender Objekte, darunter eine Laute mit gebrochener Saite, ein Gesangbuch und ein Globus. Die gebrochene Saite der Laute soll auf die Zwietracht verweisen, die sich aus der protestantischen Reformation ergab, an die auch das Gesangbuch erinnert. Martin Luther, der die Reformation initiierte, komponierte die gezeigten Hymnen.
Luthers Gesangbuch (Ausschnitt), Hans Holbein der Jüngere, Die Gesandten, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Der Globus bezieht sich jedoch nicht auf die Umwälzungen, die durch die Reformation entstanden sind, sondern auf die erinnern Sie sich an andere Arten von Transformationen, die dann stattfinden. Die Karte auf dem Globus wird aus der gemeinsamen Ausrichtung eines Globus verkehrt herum angezeigt. Trotzdem haben viele Teile Europas leserlich geschriebene Inschriften. Holbein positionierte Europa am nächsten an der Bildebene und malte es in einer goldenen Farbe, um unsere Augen darauf zu lenken. Wir sehen Afrika oben und darüber hinaus Teile Amerikas.
Interessanterweise ist eine der lesbaren Inschriften auf dem Globus „Brisillici R.“ für Brasilien. Die visuelle Klarheit und der Bezug zu Brasilien sind wichtig. Die französische Krone beanspruchte Brasilien, nachdem sie 1522 eine Expedition nach Amerika gesponsert hatte. An der Spitze der Expedition stand Giovanni da Verrazano, der 1524 zurückkehrte und Frankreich half, einen Anspruch auf Länder jenseits des Atlantiks zu erheben. Verrazano kehrte 1527 nach Brasilien zurück, um Brasilwood, eine wertvolle Ressource, zu sammeln. Die französische Krone versuchte, Handelsposten in Brasilien zu errichten, um die Kontrolle über dieses reiche fremde Land zu erlangen, eine Aktion, die Frankreich gegen seinen kolonialen Rivalen Portugal ausspielte.
Globus (Ausschnitt), Hans Holbein der Jüngere, Die Botschafter, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Auch in Holbeins Porträt verlaufen mehrere rote Linien durch Teile des Globus. Eine, die durch Brasilien verläuft und den Atlantik teilt, war die Linie, die 1494 mit dem Vertrag von Tordesillas vereinbart wurde. Dieser Vertrag führte dazu, dass ein Großteil Amerikas Spanien gewährt wurde, während Brasilien den Portugiesen gewährt wurde. Eine andere Linie, die sich aus dem Vertrag von Saragossa von 1529 (erneut zwischen Spanien und Portugal) ergab, teilte die Karte in die andere Richtung und gab den Portugiesen die Molukken oder Gewürzinseln. Die Einbeziehung dieser Linien zeigt die Bedeutung des Wettbewerbs zwischen Kolonialmächten um Land, Ressourcen und Menschen und die weitreichenden Auswirkungen, die europäische Seereisen und koloniale Expeditionen auf der ganzen Welt haben würden.
Faksimile eines Globus aus dem 16.Jahrhundert aus dem 19.Jahrhundert, wie er in Holbeins The Ambassadors abgebildet ist, 12 Papiergoren auf Massivholzkugel, 54 cm (Beinecke Library, Yale)
Was Holbeins Globus noch faszinierender macht, ist, dass er einen tatsächlichen Globus aus dem sechzehnten Jahrhundert nachbildet. Holbein kopierte einen Globus wie die Replik im Beinecke Rare Book & Manuscript Library at Yale University aus der Zeit um 1526. Das Original war ein gedruckter Globus, ermöglicht durch die Revolution in der Drucktechnologie, die Europa seit Mitte des 15. Der Globus wurde wahrscheinlich in Nürnberg gedruckt und war in den 1520er und 30er Jahren beliebt. Auf dem gedruckten Globus finden sich deutliche Hinweise auf Ferdinand Magellans Weltumrundung, die 1522 abgeschlossen wurde. Der Globus spielt dann auf die habsburgische Dominanz an, da Karl V., ein Habsburger, Magellan gesponsert hatte. Trotz Holbeins Entlehnung aus dem gedruckten Globus lässt er die Magellan-Route aus. Es wurde vermutet, dass dies ein Versuch von Holbein war, der wusste, dass sein Patron ein Untertan von Franz I. war, die habsburgische Macht herunterzuspielen.
Peter Apian, A New and Well-grounded Instruction in All Merchants‘ Arithmetic (detail), Hans Holbein the Younger, The Ambassadors, 1533, Öl auf Eiche, 207 x 209,5 cm (The National Gallery, London, Foto: Steven Zucker, CC BY-NC-SA 4.0)
Wie der Globus und der türkische Teppich ist auch das Buch, das auf dem Tisch direkt vor dem Globus ruht, ein er verweist auf die Bedeutung des Handels. Holbeins genaue Art, das Buch zu malen, erlaubt es uns, es als einen arithmetischen Text zu identifizieren, insbesondere des deutschen Astronomen Peter Apian Eine neue und fundierte Anweisung in der Arithmetik aller Kaufleute (Eyn Newe unnd wolgegründete underweysun aller Kauffmannss Rechnung). Das Buch diskutiert Gewinne und Verluste — ein wichtiger Aspekt des Merkantilismus und des Handels in dieser Zeit. Die Navigationsinstrumente im oberen Regal weisen auch auf kommerzielle Aktivitäten hin, die Reisen und Austausch, aber auch imperialistische Expansion und Kolonialisierung förderten. Jeder ist ein wichtiges Thema in diesem komplexen Gemälde.
Zusätzliche Ressourcen
David Carrier, Eine Weltkunstgeschichte und ihre Objekte (University Park: Penn State University Press, 2008).Suraiya Faroqhi, Eine Kulturgeschichte der Osmanen: Die kaiserliche Elite und ihre Artefakte (I.B. Tauris, 2016).
Rosamund E. Mack, Basar zur Piazza: Islamischer Handel und italienische Kunst, 1300-1600 (Berkeley, CA: University of California Press, 2002).Lisa Jardine und Jerry Brotton, Globale Interessen: Renaissancekunst zwischen Ost und West (London: Reaktion, 2000).
Jerry Brotton, Der Renaissance-Basar: Von der Seidenstraße zu Michelangelo (Oxford: Oxford University Press, 2002)
Smarthistory-Bilder zum Lehren und Lernen:
Weitere Smarthistory-Bilder…
Leave a Reply