Articles

St. Stephen

St. Stephen, (gestorben 36 ce, Jerusalem; Festtag Dezember 26), christlicher Diakon in Jerusalem und der erste christliche Märtyrer, dessen Entschuldigung vor dem Sanhedrin (Apostelgeschichte 7) weist auf einen deutlichen Glaubensstrang im frühen Christentum hin. Seine Verteidigung seines Glaubens vor dem rabbinischen Gericht erzürnte sein jüdisches Publikum, und er wurde aus der Stadt gebracht und zu Tode gesteinigt. Seine letzten Worte, ein Gebet der Vergebung für seine Angreifer (Apostelgeschichte 7: 60), spiegeln die von Jesus am Kreuz wider (Lukas 23:34). Stephen ist der Schutzpatron der Diakone und Steinmetze. Sein Festtag wird in einer Reihe von Ländern sowohl mit religiösen als auch mit weltlichen Traditionen begangen. Siehe auch St. Stephen’s Day.

Die wichtigsten Fragen

Was war der Job von St. Stephen?

Stephen war ursprünglich ein hellenisierter Jude — ein Jude, der griechisch in der Kultur, aber nicht in der Abstammung war. Nachdem er zum Christentum konvertiert war, ernannten ihn die Apostel zum Diakon, der Jerusalems Gemeinschaft hellenistischer Konvertiten diente. Als begabter Evangelist predigte er in dieser Gemeinde und diskutierte religiöse Angelegenheiten mit Mitgliedern von Synagogen für Diasporajüden.

Wofür ist St. Stephen am besten bekannt?

Während einer Debatte mit Diaspora-Juden beleidigte Stephens Redekunst sie so, dass sie ihn der Blasphemie beschuldigten. Er wurde verhaftet und beschuldigt, gegen „diesen heiligen Ort und das Gesetz“ gesprochen zu haben.“ Stephens temperamentvolle Verteidigung beinhaltete die Implikation, dass der Tempel götzendienerisch war, vergleichbar mit Aarons goldenem Kalb. Er wurde kurz darauf zu Tode gesteinigt.

Wie hat St. Stephen sterben?

Stephens Verteidigung seines Glaubens vor dem Sanhedrin, Jerusalems oberstem rabbinischen Gericht, erzürnte sein jüdisches Publikum so sehr, dass er aus der Stadt gebracht und zu Tode gesteinigt wurde. Seine letzten Worte, ein Gebet der Vergebung für seine Angreifer, wiederholten die Worte Jesu am Kreuz.

Der Name Stephanus ist griechisch, und Kapitel 6 der Apostelgeschichte sagt uns, dass er ein Hellenist war (ein im Ausland geborener Jude, der Griechisch sprach). Er lebte in Jerusalem und war Christ geworden. Die hellenistischen Konvertiten, die wahrscheinlich eine Minderheit in der frühchristlichen Gemeinschaft bildeten, beklagten sich, dass die Pflege ihrer älteren Witwen von der hebräischsprachigen Mehrheit vernachlässigt wurde. Die Apostel legten der Versammlung die Angelegenheit vor und baten die Presse um Verantwortung und wiesen sie an, sieben Diakone für diesen Zivildienst auszuwählen. Sie wurden auserwählt und ordiniert, und Stephanus, der der bekannteste der sieben wurde, wurde als Mann mit besonderen Gaben als Evangelist anerkannt. Er führte religiöse Diskussionen unter den Anhängern der Synagogen der Diasporajüden in der Hauptstadt. Die wachsende Zahl jüdischer Konvertiten, darunter „viele Priester“, löste eine Reaktion aus. Er wurde vor den Sanhedrin, das oberste rabbinische Gericht in Jerusalem, gerufen und angeklagt, gegen „diesen heiligen Ort und das Gesetz“ gesprochen zu haben.“ Die Anklage ist sehr allgemein gehalten; Der Bericht über seine Verteidigung vor dem Sanhedrin ist die wichtigste Quelle, um zu erfahren, wofür Stephen stand.Stephans Antwort war jüdisch in seinen Anliegen, und in der Form folgte es hellenistischen rhetorischen Konventionen (Joshua 24: 2-14; Apostelgeschichte 3: 12-26). Viele Gelehrte sehen eine samaritische Verbindung zu Stephens Gemeinschaft und postulieren, dass sie dorthin gewandert sein könnte, als Jerusalem 70 n. Chr. zerstört wurde. Sie gehen davon aus, dass die Rede in ihrer Übertragung im Laufe der Jahre zwischen ihrer Lieferung und ihrer Eingliederung in den Lukastext, der als Apostelgeschichte erscheint, modifiziert worden sein könnte. Auf jeden Fall hätte das, was Stephanus über Tempel und Gesetz zu sagen scheint, auch Samariters Ohren nicht missfallen, obwohl es wahrscheinlich Stephens unabhängige und ursprüngliche Überzeugung ist.Stephanus war erbittert gegen den Tempel in Jerusalem und seinen Opferkult. Er verehrte das Gesetz Moses, betrachtete den Tempelkult jedoch als illegitimen Teil davon. Für Stephen war Moses „sowohl Herrscher als auch Befreier“ (Apostelgeschichte 7: 35); Er hatte „lebende Orakel“, das wahre Gesetz, überbracht und er hatte versprochen, dass Gott einen anderen Propheten (Jesus) auferwecken würde, wie er Moses auferweckt hatte (7: 37). Stephanus scheint Jesus als den „Restaurator der mosaischen Religion“ zu betrachten.“ In seiner Rede stellt er Aaron gegen Mose, den Tempel gegen das Zelt, und Salomo, der den Tempel baute, gegen David, der sich nicht überreden ließ. Für Stephanus war der Bau des Tempels ein bisschen Götzendienst, vergleichbar mit Aarons goldenem Kalb; „Der Höchste wohnt nicht in Häusern, die mit Händen gemacht wurden“ (7: 48).

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten.

Stephens Gefühle für den Tempel scheinen völlig negativer gewesen zu sein als die der ersten Christen im Allgemeinen; letztere, einschließlich St. Paul, weiterhin häufig. Seine Opferriten dienten in vielerlei Hinsicht dazu, die theologische Interpretation der Erlösung durch den Tod Jesu zu prägen. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Stephanus dem Tod Jesu lehrmäßige Bedeutung beigemessen hat. Auf der anderen Seite wurde vorgeschlagen, dass er der erste gewesen sein könnte, der die Rückkehr (Wiederkunft) Jesu vorwegnahm. In einem Moment der Entrückung, am Ende seiner Entschuldigung, sah er den Himmel geöffnet und „den Sohn des Menschen zur Rechten Gottes stehen. Der Titel „Menschensohn“ mit seinen stark eschatologisch-apokalyptischen Konnotationen wird im Neuen Testament nur von Jesus selbst verwendet, mit dieser einzigen Ausnahme aus dem Mund des Stephanus. Für den heiligen Paulus hatte Jesus Befreiung vom „Fluch des Gesetzes“ gebracht (Galater 3: 13). Für Stephanus wartet die Befreiung immer noch auf die Wiedergeburt der mosaischen Tradition in ihrer Reinheit. Obwohl Stephanus ein sehr engagierter Nachfolger Jesu war, ruhte sein Glaube vielleicht genauso auf der alten Grundlage wie auf der neuen. Stephanus, dessen Schicksal der Pharisäer Saulus von Tarsus zustimmte, sprach für eine überwiegend jüdische, vorpaulinische christliche Bewegung, deren genaue Umrisse nicht leicht wiederherstellbar sind, weil sie von Schichten großer Veränderung bedeckt sind.

St. Stephen
St. Stephen

St. Stephen, Lindenholz mit Spuren von Polychromie von Hans Leinberger (aktiv 1510-30), süddeutsch, um 1515-20; im Metropolitan Museum of Art, New York City. Insgesamt 83,8 × 54,6 × 21,6 cm.

Foto von Trevor Little. Das Metropolitan Museum of Art, New York City, Vermächtnis von Gula V. Hirschland, 1980 (1981.57.2)