Articles

Spende an arXiv

Titel:Die voreingenommene Entwicklung der Generationszeit

Autoren:Mélissa Verin, Salomé Bourg, Frédéric Menu, Etienne Rajon

Download PDF

Abstract: Viele lebensgeschichtliche Merkmale, wie das Alter bei der Reife oder die erwachsene Langlebigkeit, sindwichtige Determinanten der Generationszeit. Zum Beispiel haben semelparöse Arten, deren Erwachsene sich einmal vermehren und sterben, kürzere Generationszeiten als endopare Arten, die sich mehrmals vermehren. Eine kürzere Generationszeit sorgt für eine höhere Wachstumsrate in stabilen Umgebungen, in denen Ressourcen ungenügend sind, und ist daher ein positiv gewähltes Merkmal in dieser (selten getroffenen) Situation. In einer stabilen und einschränkenden Umgebung sind alle Kombinationen von Merkmalen (oder Strategien), die im Durchschnitt die gleiche Anzahl lebensfähiger Nachkommen hervorbringen, streng neutral, selbst wenn ihre Generationszeiten unterschiedlich sind. Wir untersuchen zunächst die Entwicklung von lebensgeschichtlichen Strategien mit unterschiedlichen Generationszeiten in diesem Kontext und zeigen, dass diejenigen mit der längsten Generationszeit die wahrscheinlichsten evolutionären Ergebnisse darstellen. In der Tat erzeugen Strategien mit längeren Generationszeiten weniger Mutanten pro Zeiteinheit, wodurch sie weniger wahrscheinlich innerhalb eines bestimmten Zeitraums ersetzt werden. Diese ‚Umsatzverzerrung‘ besteht unweigerlich und begünstigt die Entwicklung von Strategien mit langen Generierungszeiten. Ihre tatsächliche Wirkung sollte jedoch von der Stärke und der Richtung anderer evolutionärer Kräfte abhängen; Die Auswahl für kurze Generationszeiten kann beispielsweise Turnoverbias entgegenstehen. Ebenso hängt das evolutionäre Ergebnis von der Stärke dieser Auswahl und der Populationsgröße ab, vergleichbar mit anderen Verzerrungen, die auf das Auftreten von Mutationen einwirken.