Articles

Schutz der Säuglingsindustrie

1.4 Die drei verschiedenen Perioden der Schuldenquote

Die erste bemerkenswerte Periode des Anstiegs der griechischen Verschuldung, proportional zum BIP, war in den 1980er Jahren. Dies ist eine Periode eines konstanten Anstiegs. Ausgehend von 22, 5% des BIP im Jahr 1980, als die meisten europäischen Staaten ein höheres Niveau aufwiesen, erreichte es 1993 ein Niveau von 100, 3%. In dieser Zeit war der private Sektor in einigen Versorgungsunternehmen des griechischen Staates (Elektrizität, Telekommunikation, Wasser, Abwasser usw.) eher unterentwickelt.

In den 1980er Jahren gab der griechische Staat erhebliche Beträge für Löhne, die Finanzierung öffentlicher Unternehmen und andere öffentliche Ausgaben aus. Sie gewährte erhebliche Kredite an staatliche Unternehmen, erhöhte die Renten sowohl zahlenmäßig als auch insgesamt und stellte Einkommen für verschiedene Minderheiten bereit, insbesondere für Klassen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die nicht unbedingt zu den Gruppen der sozial Ausgeschlossenen, Notleidenden und am wenigsten Privilegierten gehören (Kazakos, 2001; Xafa, 2017; Papadopoulos, 2016; Romaios, 2012). 1982 wurde eine politische Entscheidung getroffen, die Mindestlöhne und -gehälter an einem einzigen Tag um 40% zu erhöhen (Kazakos, 2001). Diese Entscheidung spiegelte die allgemeinere Bereitschaft der sozialistischen Regierung wider, die zu dieser Zeit, nach dem Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften im Jahr 1981, an der Macht war, Bürger mit niedrigerem Einkommen zu unterstützen und die negativen Auswirkungen der zunehmenden Konkurrenz aus dem Ausland auf die Gesellschaft zu bewältigen. Eine Reihe von Studien beziehen sich auf die mehr als Verdoppelung der Beschäftigten im öffentlichen Sektor in den 1980er Jahren (siehe Papadopoulos, 2016). Romaios (2012: 349) bezieht sich auf einen Anstieg ihrer Zahl um 32% von 1980 bis zum Ende der ersten politischen Periode der neuen sozialistischen Regierung (1985). Er bezieht sich auch auf einen staatlichen Anbieter, der nicht die notwendigen Kontrollen in Bezug auf die Produktivität, die Effektivität der Mitarbeiter und die verfolgte Entwicklungspolitik durchgeführt hat. Mehrere Beobachter scheinen sich einig zu sein (einschließlich Romaios, 2012; Kazakos, 2001; Papadopoulos, 2016), dass das Land in dieser Zeit in einen Teufelskreis gerät.Ein wesentlicher Grund für solche Erhöhungen der Mindestlöhne ist die hohe Inflation in den späten 1970er und 1980er Jahren. Während in den 1970er Jahren, als zwei Erdölschocks auftraten, die durchschnittliche Inflation bei 12% lag, stieg sie in den 1980er Jahren auf ein Niveau von knapp unter 20% (Papadopoulos, 2016). Es wurde erfolgreich versucht, sie von 24,9% im Jahr 1980 auf 20,5% im Jahr 1983 zu senken. Erhebliche inflationsbedingte Einkommensverluste wurden durch eine automatische Anpassung der Gehälter an die Inflation ausgeglichen, während, wie Dracatos (1988) erklärt, zwei Drittel der Preiserhöhungen in das Leistungsbilanzdefizit übertragen wurden, das erheblich ausgeweitet wurde. Darüber hinaus begannen Anfang der 1980er Jahre und nach dem Beitritt Griechenlands zu den Europäischen Gemeinschaften die Preise für handelbare Waren zu steigen, gefolgt von einem Anstieg der Löhne und Gehälter (Dracatos, 1988). Die wahrscheinlichsten Preiserhöhungen wurden von handelbaren auf nicht handelbare Wertpapiere übertragen, wodurch ein gewisser Balassa–Samuelson-Effekt in Gang gesetzt wurde (etwas, das in mehreren anderen Fällen des Beitritts von Staaten zur EU beobachtet wurde).

In den 1980er Jahren gab es auch einen starken Anstieg des Verbrauchs und der Verbrauchsrate (Dracatos, 1988). Im Nachhinein kann man nun besser erkennen, dass die griechische Wirtschaft einen Weg der konsumorientierten Entwicklung eingeschlagen hat, um erhebliche Einkommensverluste und die Preiserhöhungen auszugleichen, die in den 1970er Jahren begonnen hatten und sich in den 1980er Jahren fortsetzten. Angesichts der Herausforderungen der Deindustrialisierung, der organisatorischen Umstrukturierung und des globalen Wettbewerbs stellte die sozialistische Regierung das Ziel der Vollbeschäftigung in den Mittelpunkt ihrer Politik und opferte andere makroökonomische Ziele sowie die Stabilität und Lebensfähigkeit der öffentlichen Finanzen.

1983 wurde die griechische Drachme um 15,5% abgewertet, um den Verlust an Wettbewerbsfähigkeit auszugleichen. Damals galt die Rolle des öffentlichen Sektors bei der Ankurbelung der Exporte als unverzichtbar (Kazakos et al., 2016). In dieser Richtung wurden mehrere Institutionen geschaffen: eine allgemeine Agentur zur Unterstützung der Exporte, eine Institution zur Gewährleistung der Exporte und eine neue Organisation für Normung und Verpackung. Außerdem wurden Einfuhrschutzmaßnahmen für bestimmte Wirtschaftszweige beschlossen (Kazakos et al., 2016). Das bestehende Defizit und der Rückgang der privaten Nettofinanzflüsse machten die Kreditaufnahme des Staates notwendig (Kazakos et al., 2016).

Zur gleichen Zeit waren die Zinssätze aller Kreditinstitute sehr hoch und ihr Niveau hatte Investitionen und die Förderung der Produktion nicht erlaubt. Wie Dracatos (1988) betonte, war die Rolle der Kreditpolitik bei der Aktivierung der Produktion unzureichend und konnte ein bereits 1982 bestehendes Liquiditätsproblem nicht lösen.

Im Februar 1982 legte der griechische Staat ein Memorandum mit seinen Standpunkten in Bezug auf seine Beziehungen zu den Europäischen Gemeinschaften vor, um mehrere seiner wirtschaftlichen Probleme zu bewältigen. Das Memorandum erkannte zwar die langfristigen strukturellen und makroökonomischen Ungleichgewichte und Probleme Griechenlands an, diagnostizierte jedoch auch die Stärke des Wettbewerbs der Europäischen Gemeinschaften und die Schwierigkeit des Staates, mit ihm umzugehen, angesichts des äußerst begrenzten Geldtransfers über den gemeinsamen europäischen Haushalt7 (Kazakos, 2001).

Belege dafür, dass Griechenland als früher Mitgliedstaat Schwierigkeiten hatte, mit der Konkurrenz durch die EG fertig zu werden, finden sich in der erweiterten Analyse von Giannitsis (1988). In Bezug auf den Zeitraum 1981-86 hat Giannitsis (1988) Verschiebungen der Marktanteile, den Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit und den damit verbundenen Rückgang der Wachstumsraten festgestellt. Er schlug die Unfähigkeit des traditionellen industriellen Pols der griechischen Fertigung vor, der sich nach dem Krieg entwickelte, mit dem Wettbewerb seiner EG-Partner fertig zu werden. Dieser Teil unterschied sich von einem anderen Teil, der sich einer Transformation unterzog. Er fand eine begrenzte Integration der griechischen Industrie in die internationalen Märkte und die Aufrechterhaltung des Schutzes (auch wenn er gesenkt wurde). Giannitsis (1988: 422) verwies auch auf eine gewisse negative Positionierung der Kommission gegenüber all jenen Elementen, die entscheidende Instrumente für eine entwicklungsorientierte Fertigungspolitik gewesen wären. Er erwähnte die Ablehnung des „Industrieschutzes „, die stille Ablehnung der Finanzierung großer Fertigungsinvestitionen im Rahmen des Memorandums, die Berufung an den Europäischen Gerichtshof und den Anpassungszwang in allen Branchen der staatlichen Subventionen, des Kapitalverkehrs, des Schutzes unterentwickelter Produktionstätigkeiten (landwirtschaftliche Maschinen, Autos, Pharmazeutika usw.).“ (Giannitsis, 1988: 422),8 die alle Teilaktionen „einer breiteren Wahrnehmung bildeten, deren zentrales Ziel die Aufrechterhaltung eines Status quo und der innereuropäischen Arbeitsteilung bei der Beteiligung an Vorteilen aus der Spezialisierung des verarbeitenden Gewerbes und der Machtbalancen zwischen europäischem „Norden“ und „Süden“ war“ (Giannitsis, 1988: 422).

1985, als die griechische sozialistische Regierung zum zweiten Mal die Macht übernahm (ein vierjähriger Wahlkreis), sah sie ernsthaft die Aussicht auf die Umsetzung eines Stabilitätsprogramms vor, um den durch die Leistungsbilanzungleichgewichte beobachteten Trend umzukehren. Dieses Stabilitätsprogramm wurde schließlich beschlossen, und als Gegenleistung nahm die griechische Regierung ein Darlehen der Gemeinschaft in Höhe von 1750 Millionen US-Dollar auf. Die von den Gemeinschaftsbehörden der griechischen Regierung angebotene Alternative wäre gewesen, sich an den Internationalen Währungsfonds zu wenden (Kazakos, 2001). Die griechische Regierung hatte auch beschlossen, keine Mittel von den internationalen Märkten anzufordern, da der Zeitpunkt kritisch war und die Kreditzinsen viel höher gewesen wären als das Darlehen der Gemeinschaft. Das Programm der griechischen Regierung zielte auf die sofortige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Wirtschaft, die Verlangsamung der Inflation und die Stärkung und Modernisierung der Produktionsstrukturen ab (Kazakos, 2001). Eine sofortige Abwertung der griechischen Drachme um 15% trug zur sofortigen Umsetzung des Programms und zur Förderung einer Politik der starken Währung („starke Drachme“) bei. Der Staat beschloss, öffentliche Investitionen nicht zu opfern, sondern intakt zu halten (Kazakos, 2001).

Zwei zusätzliche Bedingungen hatten die Wahl dieser Police begünstigt (um einen Kredit von der E.C. zu erhalten). Erstens erlaubte die Gemeinschaft Griechenland, bestimmte Privilegien (wie Exportstützungen und das Erdölmonopol) nicht abzuschaffen. Und zweitens „der dramatische Rückgang der Benzinpreise, der zur Verbesserung der Zahlungsbilanz beitrug, und der Rückgang der internationalen Zinssätze, der die Belastung des Staatshaushalts durch Zinszahlungen verringerte“ für bestehende akkumulierte Schulden (Kazakos, 2001: 381).

Trotz dieser Bedingungen dauerte das Programm nur zwei Jahre. Kazakos (2001) führt diese kurze Dauer auf folgende Gründe zurück: (i) Die Hauptlast des Programms trugen Angestellte und insbesondere einige Kategorien von ihnen; (ii) ein Glaubwürdigkeitsproblem: die Politik, die nach dem Stabilitätsprogramm umgesetzt werden musste, war weit entfernt von den Vorwahlen und den Erwartungen, die im Wahlgremium geschaffen wurden. Letzterer erhielt die Versprechungen von „noch besseren Tagen“9 (Kazakos, 2001: 381-382). Der griechische Premierminister, ein hoch anerkannter Ökonom, war klar genug und bestand darauf, die griechischen Bürger darüber zu informieren, dass die Wirtschaft einen solchen Politikwechsel erforderte, um auf eigenen Füßen und nicht auf „Glaswarenfüßen“ zu stehen10; (iii) Das Programm war einseitig und hatte keine Entwicklungsorientierung. So, während es reduziert die Reallöhne um 13.4% innerhalb von zwei Jahren die Quellen der Haushaltsdefizite intakt gelassen und das Problem der Kürzung der öffentlichen Ausgaben nicht berührt (ebd.: 387). Als „unfreiwilliges Nebenprodukt“ führte es zur Schaffung einer Politik der „starken Drachme“. Die Kommission hatte errechnet, dass die Drachme von 1988 bis 1996 um 27% an Wert gewann (ebd.: 387).11 Arsenis (2016) legt nahe, dass die Politik der starken Drachme eher erfolglos geblieben ist.Xafa (2017) erklärt, dass ein erheblicher Anstieg der Schuldenquote im Verhältnis zum BIP von 1992 zu 1993 auf die Entscheidung der Regierung zurückzuführen ist, die nicht erfassten früheren Schulden der landwirtschaftlichen Kooperationen und Unternehmen, der griechischen Landwirtschaftsbank (ATE), der griechischen Bank für industrielle Entwicklung („ETBA“), die mehrere Unternehmen besessen hatte, und anderer staatlicher Banken sowie der garantierten und nicht garantierten Schulden staatlicher Unternehmen und Organisationen während des zweiten Weltkriegs zu erfassen 1980er Jahre. Die griechische Organisation für die Umstrukturierung von Unternehmen („OAE“) wurde 1981 als Ergebnis der beiden Erdölschocks, der Deindustrialisierung und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs gegründet. Ziel war die Umstrukturierung von Schlüsselunternehmen und der griechischen Industrie. Dieses Ziel wurde nicht erreicht und die akkumulierte Verschuldung von 43 Unternehmen in Höhe von 172 Milliarden Drachmen wurde schließlich verdreifacht, bevor die griechische Regierung 1990 beschloss, diese Unternehmen zu privatisieren (Xafa, 2017). 1992 gab die griechische Regierung Staatsanleihen aus, um alle nicht erfassten Kredite zu bezahlen, was die Staatsverschuldung um 21,6% des BIP erhöhte (Xafa, 2017). Der abrupte Anstieg der Schuldenquote zu dieser Zeit war auch auf die Entscheidung Griechenlands zurückzuführen, der Währungsunion beizutreten, was die Neutralität der griechischen Zentralbank gegenüber dem Staat voraussetzte. Der Staat musste die Schuldenlast von drei großen Konten der griechischen Zentralbank übernehmen: seine Kredite für Erdölimporte, seine Wechselkursdifferenzen und die Finanzierung von Defiziten. Diese wurden im Laufe der Jahrzehnte auf den Konten der griechischen Zentralbank angesammelt und beliefen sich auf 3,1 Milliarden Drachmen, was zu diesem Zeitpunkt 22,3% des griechischen BIP entsprach. Zu dieser Zeit nutzte der griechische Staat die Unterstützung des IWF, um diesen Teil der Schulden durch Ausgabe internationaler Anleihen zu organisieren. Xafa (2017) weist darauf hin, dass das Ergebnis dieser Verordnung war, dass die öffentliche Verschuldung von 87,8% im Jahr 1992 auf 110,1% im Jahr 1993 stieg.Es ist bemerkenswert, dass der griechische Staat ein Jahrzehnt vor dem Vertrag von Maastricht die Schuldenquote von 60% zum BIP erfüllt hatte (die als notwendige Voraussetzung für den Beitritt zur gemeinsamen Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 festgelegt wurde). Während mehrerer aufeinanderfolgender Jahre, sowohl vor als auch nach dem Beitritt zur gemeinsamen Währung, hatte Griechenland dieses besondere Kriterium jedoch nicht erfüllt. Dies ist bezeichnend für die Tendenz, die sich in der griechischen Wirtschaft während ihrer EG-Mitgliedschaft gebildet hat.

Eine separate Periode der Schuldenquote beginnt 1993 und reicht bis 2008, kurz vor Beginn der Krise. Dies ist ein längerer Zeitraum, in dem sich die Schuldenquote auf einem Niveau stabilisierte, das ungefähr etwas über 100% lag. Man sollte deutlich unterscheiden zwischen der ersten Phase dieses Zeitraums, in der alle Beträge in griechischen Drachmen berechnet werden, und der zweiten Phase nach 2001, in der der Euro die Drachme ersetzt. In Bezug auf die kohäsionspolitische Programmplanung der EU umfasst dieser Zeitraum auch zwei getrennte Programmplanungsperioden des griechischen Staates, den ersten von 1994 bis 1999 und den zweiten von 2000 bis 2006 (siehe Kapitel 2 und 3).

Der wichtigste Aspekt dieses Zeitraums ist, dass die Verschuldung, gemessen als Prozentsatz des BIP, zwar relativ stabil bleibt, nominal jedoch weiterhin deutlich ansteigt. Abb. 1.7 zeigt das jährliche Niveau der konsolidierten Bruttoverschuldung Griechenlands. Während er 1995 bei 100,8 Mrd. € lag, stieg er auf 136 Mrd. €.5 Mrd. im Jahr 1999 und 163 Mrd. € im Jahr 2001. Der größte Teil der konsolidierten Bruttoschulden des griechischen Staates wurde nach 2001 angehäuft. Von 2001 bis 2008 stieg die Verschuldung von 163 Mrd. € auf einen damals (für die gesamte Geschichte des griechischen Staates) beispiellosen Betrag von 264,8 Mrd. €. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums steigt die Verschuldung um fast 101,8 Mrd. € und hat sich im Vergleich zu 1998 mehr als verdoppelt. Dies, so kann man argumentieren, ist ein Hauptgrund, warum die Märkte reagierten, da es den Anschein hatte, als würde Griechenland eine Art Diskrepanz oder Fehlfunktion in der Funktionsweise in Betracht ziehen. Von 2000 bis 2004 wurden in der Frühphase des Programmplanungszeitraums 2000-7 Schulden in Höhe von 51,1 Mrd. € und im Zeitraum 2004-8 Schulden in Höhe von 65,5 Mrd. € angehäuft. Gemessen von 2004 bis 2009, einem Zeitraum, der 2009, das Jahr des Regierungswechsels, einschließt, steigt die Verschuldung — erneut — um 101,8 Mrd. €.

Abbildung 1.7. Konsolidierte gesamtstaatliche Bruttoverschuldung Griechenlands in Mrd. €.

Quelle: Gesamtstaatlicher Bruttoschuldenstand: Defizitverfahren (basierend auf ESVG 2010), Variable der AMECO-Reihe: UDGG. Hinweis: Schätzungen für 2017 und 2018.

Abb. 1.8 gliedert das BIP in seine Bestandteile, nämlich die Konsumausgaben, die Bruttoinvestitionen und die Nettoausfuhren von Waren und Dienstleistungen. Sie trägt somit dazu bei, die oben erwähnte steigende Tendenz des BIP für den Zeitraum 2001-9 genauer unter die Lupe zu nehmen. Aus Fig. 1.8 Dieser Anstieg des BIP ist in erster Linie mit einem Anstieg der Konsumausgaben (seit 1996) und nicht mit einem Anstieg der Bruttoinvestitionen verbunden. Letzteres ist im Vergleich zu ersterem, das viel steiler ist, weniger offensichtlich. Darüber hinaus ist es offensichtlich, dass in Bezug auf die dritte Komponente des BIP die Nettoexporte von Waren und Dienstleistungen (Exporte abzüglich Importe von Waren und Dienstleistungen) negativ sind und sich ihr Trend bis zum Jahr der Krise und dem Aufkommen der IWF-Anpassungspolitik verschlechtert. Mit anderen Worten, die griechische Wirtschaft zeichnet sich durch einen starken Anstieg des Verbrauchs im Vergleich zu einer begrenzteren Fähigkeit zur Bildung von Anlagekapital aus. Das Ergebnis ist, dass mehr Importe als Exporte von Waren und Dienstleistungen stattfinden.

Abbildung 1.8. BIP und seine Komponenten (Ausgabenansatz).

Quelle: Griechische Statistische Dienste, online verfügbar seit 17/10/2017. Beachten: Das BIP wird berechnet, indem die Endverbrauchsausgaben (FCE), die Bruttoinvestitionen und die Differenz zwischen den Exporten von Waren und Dienstleistungen und den Importen von Waren und Dienstleistungen addiert werden. BIP gemessen in Marktpreisen. Die Daten wurden unter Verwendung des Basisjahres 2010 gemäß der EG-Verordnung 549/2013 (ESVG 2010) überprüft. Schätzungen für den Zeitraum 2011-16 (in Sternchen).

Abb. 1.9 enthüllt die Struktur der Konsumausgaben. Es wird deutlich, dass nicht nur der Verbrauch der privaten Haushalte im Verhältnis zum Verbrauch des Gesamtstaats (und natürlich der gemeinnützigen Einrichtungen, die Haushalte bedienen — NPISH) viel höher ist, sondern auch, dass der Verbrauch der privaten Haushalte erheblich ansteigt könnte als wichtige Wachstumskomponente charakterisiert werden. Es ist erwähnenswert, dass sich die proportionale Verteilung des Verbrauchs nach 2009 nicht wesentlich ändert. Somit kann man zu dem Schluss kommen, dass die Bildung von festem Kapital in Griechenland nicht ausgereicht hat, um die Exporte anzukurbeln, und dass die Entwicklung des Landes (ausgedrückt durch den Anstieg seines BIP in der Zeit vor dem Eintritt in die Eurozone und nach dem Beitritt) hauptsächlich auf den Konsum zurückzuführen war. Es ist genau dieses Wachstumsmuster, das mit steigenden Schulden verbunden ist.12

Abbildung 1.9. Aufschlüsselung der Konsumausgaben, 1996-2016.

Quelle: Griechische Statistische Dienste, online verfügbar seit 17/10/2017. Anmerkung: Die Konsumausgaben sind die Summe des Verbrauchs des Staates, des Verbrauchs der privaten Haushalte ohne Erwerbszweck und des Verbrauchs der privaten Haushalte. Die Daten wurden unter Verwendung des Basisjahres 2010 gemäß der EG-Verordnung 549/2013 (ESVG 2010) überprüft. Schätzungen für den Zeitraum 2011-16 (in Sternchen).

Im Jahr 2008 und danach steigt die Verschuldung weiter an, aber dieser Teil ihres Anstiegs ist auf den Ausbruch der Krise zurückzuführen, abgesehen von den Gründen, die den oben genannten offensichtlichen und signifikanten Aufwärtstrend hervorrufen.

Man kann keine verlässliche Vorhersage treffen, ob sich der Aufwärtstrend fortgesetzt hätte, wenn die Krise nicht aufgetreten wäre. Aber die beiden, der Aufwärtstrend und das Aufkommen der Krise, könnten als zwei — statt als einzigartige — getrennte Ursachen angesehen werden, die dasselbe Ergebnis bringen (nach 2008).

Direkt nach 2008 ist der Anstieg der konsolidierten Schulden so stark, dass € 356,3 Milliarden im Jahr 2011 erreicht.

Wie in Abb. 1.10 betrug die Veränderung der jährlichen konsolidierten Bruttoverschuldung 14,8 Mrd. € im Jahr 2001 (von 2000 auf 2001), 17,8 Mrd. € im Jahr 2004 und 14,7 Mrd. € im Jahr 2005.

Abbildung 1.10. Jährliche Veränderung der konsolidierten Staatsverschuldung, in Mrd. €.

Quelle: AMECO Serie, UDGG. Hinweis: Schätzungen für 2017 und 2018. Berechnungen des Autors.

Die Veränderung der konsolidierten Staatsverschuldung wurde in der Zeit nach 2004 reduziert, sobald die Regierung wechselte (Abb. 1.10).13 Dieser Trend des Rückgangs des konsolidierten Schuldenstands des Zentralstaats ist vergleichbar mit dem, der im Zeitraum 1996-98 in der ersten Phase dieses Zeitraums beobachtet wurde. Zusammengenommen zeigen sie politische Bemühungen, die Wirtschaft fiskalisch zu stabilisieren. Im Jahr 2004, dem Jahr, in dem die Olympischen Spiele in Athen stattfanden, betrug die Veränderung 17,8 Mrd. €, ein Plus von 7,7 Mrd. € seit 2003 (als die Veränderung 10,1 Mrd. € betrug).

Fig. 1.7 und 1.10 zeigen, dass die griechischen Schulden in allen Jahren außer 2012 (als das PSI – Private Sector Involvement – eingeführt wurde) netto gestiegen sind, entweder zu einem hohen oder zu einem niedrigen Zinssatz. Dies zeigt sich nicht in der Entwicklung der Verschuldung pro BIP. Der Grund ist offensichtlich, dass der Nenner des Bruchs ebenfalls zunimmt.

Die dritte und letzte Periode beginnt mit dem Aufkommen der globalen Krise im Jahr 2009 und dauert bis heute an.

Wie bereits erwähnt, wird, sobald die globale Krise ausbricht, ein zweiter Grund zum wachsenden Trend der Krise hinzugefügt. Beide Gründe gipfeln jedoch darin, dasselbe Ergebnis zu erzielen, die Reproduktion desselben Trends. Dies wird in den folgenden Beweisen gesehen. Von 2001 bis 2008 (dem Jahr kurz vor Ausbruch der Krise) betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der konsolidierten griechischen Schulden 7,5% (Tabelle 1.3). In der zweiten Spalte von Tabelle 1.3 wird die gleiche durchschnittliche Wachstumsrate (7, 5%) zunächst für den offiziell erfassten Schuldenstand für das Jahr 2008, dann für das für 2009 erzielte Ergebnis, dann für das für 2010 erzielte Ergebnis usw. prognostiziert. In der letzten Spalte wird dieses durchschnittliche Wachstum nur auf der Grundlage der tatsächlichen Zahlen der konsolidierten Schulden prognostiziert, die jedes Jahr nach 2008 bis 2011 erfasst wurden.14

Tabelle 1.3. Projektion des Wachstumstrends der jährlichen konsolidierten Bruttoverschuldung des Staates für den Zeitraum 2008-11

Konsolidierte Schulden (offiziell erfasste Zahlen) Projektionen der Schuldenzahlen nach 2008 Projektionen der Schuldenzahlen nach 2008 2008
Projektionen unter Verwendung der durchschnittlichen Wachstumsrate (7.5%) für den Zeitraum 2001-8, auferlegt jedes Jahr nach 2008 Prognosen, die unter Verwendung der durchschnittlichen Wachstumsrate (7,5%) für den Zeitraum 2001-8 nur auf der Grundlage des jedes Jahr (2009-11) verzeichneten Schuldenstands erstellt wurden
2000 148,2
2001 163
2002 171,4
2003 181,5
2004 199.3
2005 214
2006 225.6
2007 239.9
2008 264.8
2009 301.1 284.8 284.8
2010 330.6 307.5 323.8
2011 356.3 332.4 355.5
2012 305.1 359.3
2013 320.5 382.3
2014 319,7 406,5

Quelle: Daten zum Bruttokapital konsolidierte Bruttoverschuldung —übermäßiges Defizit verfahren nach ESVG 2010, (UDGG), AMECO.

Tabelle 1.3 zeigt, dass, wenn wir dem tatsächlichen Schuldenstand jedes Jahr den gleichen durchschnittlichen Wachstumstrend auferlegen (in der letzten Spalte), der Schuldenstand bis 2011 ein ähnliches Niveau erreicht hätte, das endgültig (offiziell) erfasst wurde. Darüber hinaus sind die hypothetischen Niveaus der konsolidierten Verschuldung, die im Jahr 2012 erreicht wurden, durch die Isolierung und Verwendung dieses Wachstumstrends von 2001-8 (zweite Spalte) und durch den Start nach 2008 fast ähnlich denen, die in der Realität erreicht wurden (die in der ersten Spalte). Dieses Ergebnis für das Jahr 2011 wird erreicht, obwohl eine Reihe aktiver IWF-Politiken verfolgt wurden. Aus dieser Projektion kann man den Schluss ziehen, dass es der IWF-Politik nicht gelungen ist, das makroökonomische Ungleichgewicht und den steigenden Trend der griechischen Schulden bis zu diesem Zeitpunkt in der frühen 2010-11-Periode zu beseitigen.15

Abb. 1.11 veranschaulicht die Gesamteinnahmen, Gesamtausgaben und den Finanzierungsüberschuss des Staates von 1995 bis 2016. Der Staat besteht aus der Zentralregierung, der Kommunalverwaltung und den Sozialversicherungsfonds. Sowohl die Gesamtausgaben als auch die Gesamteinnahmen steigen. Der Anstieg des Fremdkapitalüberschusses ist darauf zurückzuführen, dass die Gesamtausgaben insbesondere nach 2002 und nach 2007 über dem Niveau der Gesamteinnahmen lagen. Wäre die politische Entscheidung/Bereitschaft so getroffen worden, dass die Gesamteinnahmen die Gesamtausgaben überstiegen hätten, hätte sich die Nettokreditaufnahme verringert.

Abbildung 1.11. Gesamtausgaben, Gesamteinnahmen und Nettokreditaufnahme des Staates.

Quelle: Griechische Statistikbehörde, Daten zu konstanten Preisen unter Verwendung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex, Reihe AMECO (ZCPIH), In Mio. €.

Im Vergleich zu anderen Partnern der Eurozone verschlechtert sich Griechenlands Nettokreditaufnahme in Prozent des BIP nach 1995, als sich die Bemühungen des Landes um den Beitritt zur Eurozone intensivieren und während seiner frühen Teilnahme an der Eurozone (2001-9) (Abb. 1.12).

Abbildung 1.12. Finanzierungssaldo (+) oder Kreditaufnahme (−) in % des BIP.Quelle: AMECO-Reihe, UBLA (Finanzierungssaldo (+) oder Finanzierungssaldo (−): Gesamtwirtschaft).

Die Bonität der griechischen Wirtschaft, wie sie von mehreren Ratingunternehmen bereitgestellt wird, folgt nicht der gleichen oder einer entsprechenden Unterscheidung für die drei Zeiträume. In verschiedenen Messungen, die von verschiedenen Ratingunternehmen verwendet werden (Abb. 1.13) erreichte die Kreditwürdigkeit Griechenlands im Zeitraum 1998-2008 ihren Höhepunkt, sobald das Land seine makroökonomischen Zahlen verbesserte und insbesondere nach dem Beitritt zur Eurozone ein Niveau von Aa2 erreichte. Von 2008 bis 2011, unmittelbar nach Ausbruch der Griechenlandkrise, ging sie dann erheblich zurück und erreichte Ratingniveaus von tatsächlich sehr begrenzter Bedeutung (bei Ca oder C).16

Abbildung 1.13. Die Kreditwürdigkeit der griechischen Wirtschaft.

Quelle: Behörde für das öffentliche Schuldenmanagement, Griechenland.