Richards im Gehirn
Behaviorismus: Eine Theorie der menschlichen Entwicklung, die beobachtbares Verhalten untersucht. Beschreibt die Gesetze und Prozesse, durch die Verhalten erlernt wird. (Berger, 38) Schule für Psychologie und theoretische Sichtweise, die das Studium beobachtbarer Verhaltensweisen betont, insbesondere da sie sich auf den Prozess des „Lernens“ beziehen.“ Lehnte die Betonung des „Bewusstseins“ ab, die durch Strukturalismus und Funktionalismus gefördert wurde. Auch „freudsche“ Vorstellungen über unbewusste Einflüsse wurden rundweg abgelehnt. (Hockenbury, 7-8) Besteht darauf, dass nur beobachtbares Verhalten das Untersuchungsobjekt bilden sollte, da dies objektiv gesehen, beschrieben und gemessen werden kann. (Collin, 340) Anmerkung des Herausgebers – entwickelt von John Watson und später verfochten von B.F. Skinner. Auch als Verhaltenstheorie bezeichnet.‘
Behaviorist: Eine Person, die an Behaviorismus glaubt. (Marshall, 3.11.2011)
Kognitivismus: Eine Theorie der menschlichen Entwicklung, die sich auf Veränderungen im Denken der Menschen im Laufe der Zeit konzentriert. Nach dieser Theorie prägen unsere Gedanken unsere Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen. (Berger, 43) Konzentriert sich auf die mentalen Prozesse des Lernens und Wissens und darauf, wie der Geist Erfahrungen aktiv organisiert. (Collin, 340) Betont die Bedeutung von „beobachtendem Lernen“, bewussten kognitiven Prozessen, sozialen Erfahrungen, „Selbstwirksamkeits“ -Überzeugungen und „gegenseitigem Determinismus.“ (Hockenbury, 416) Anmerkung des Herausgebers – entwickelt von Albert Bandura. Auch als ‚kognitive Theorie‘, ‚kognitiver Objektivismus‘ und ’sozialer Kognitivismus‘ bezeichnet.‘
Kognitivist: Eine Person, die an Kognitivismus glaubt. (Marshall, 11/3/2011) Auch bezeichnet als ‚Kognitivist Objektivist.“
Reziproker Determinismus: Ein Modell, das die menschliche Funktionsweise und Persönlichkeit erklärt, die durch die Interaktion von Verhaltens-, kognitiven und Umweltfaktoren verursacht werden. (Hockenbury, 416)
Emergente Theorien der Psychologie: Theorien, die neben der Psychologie auch Informationen aus vielen Disziplinen zusammenführen und in ihren Interpretationen der Entwicklung umfassend und systematisch werden. (Berger, 34)
Evolutionspsychologie: die Anwendung der Prinzipien der „Evolution“, einschließlich der „natürlichen Selektion“, um psychologische Prozesse und Phänomene zu erklären. (Hockenbury, 11) Einige Kognitionspsychologen haben behauptet, dass … wir bestimmte psychologische Eigenschaften erben Sie unterliegen auch der gleichen natürlichen Selektion wie unsere physischen Eigenschaften. (Collin, 211)
Funktionalismus: Die Ansicht, dass mentale Prozesse und Verhaltensweisen lebender Organismen ihnen helfen, sich an ihre Umgebung anzupassen. (Schunk, 22) Beschäftigt sich mit der Untersuchung der adaptiven Funktionen des Geistes in Bezug auf seine Umwelt. (Collin, 341) Frühe Schule der Psychologie, die das Studium des Zwecks oder der Funktion von Verhalten und mentalen Erfahrungen betonte. Funktionalisten untersuchten auch, wie Psychologie auf Bereiche wie „Bildung“ angewendet werden könnte, Kindererziehung, und das Arbeitsumfeld. (Hockenbury, 5) Anmerkung des Herausgebers – entwickelt von William James.
Humanistische Psychologie: schule für Psychologie und theoretische Sichtweise, die das einzigartige Potenzial jeder Person für psychologisches Wachstum und Selbstorientierung betont. (Hockenbury, 9) Ansatz, der die Bedeutung des freien Willens und der Selbstverwirklichung bei der Bestimmung einer guten psychischen Gesundheit betont. (Collin, 341) Ansicht, die die Bedeutung psychologischer und „kognitiver“ Faktoren für die Motivation betont, insbesondere die Vorstellung, dass Menschen motiviert sind, ihr persönliches Potenzial auszuschöpfen. (Hockenbury, 302) Ein Paradigma / Philosophie / pädagogischer Ansatz, der glaubt, dass Lernen als ein persönlicher Akt angesehen wird, um sein Potenzial zu erfüllen. Zu den wichtigsten Befürwortern zählen Abraham Maslow, Carl Rogers und Malcolm Knowles. (LearningTheories, 17) Anmerkung des Herausgebers – entwickelt von Craig Rogers.
Bedingte Positive Rücksicht: das Gefühl, dass Sie nur dann geschätzt und geliebt werden, wenn Sie sich so verhalten, wie es für andere akzeptabel ist. (Hockenbury, 414) Auch als bedingte Liebe bezeichnet.‘
Bedingungsloser positiver Respekt: das Gefühl, dass Sie geschätzt und geliebt werden, auch wenn Sie nicht den Standards und Erwartungen anderer entsprechen. (Hockenbury, 414) Auch als bedingungslose Liebe bezeichnet.‘
Jungs Theorie: Menschen werden durch eine allgemeinere „psychologische Energie“ motiviert, die sie dazu drängt, psychologisches Wachstum, Selbstverwirklichung, „psychische Ganzheit“ und Harmonie zu erreichen. (Hockenbury, 407) Jung glaubte, dass der Lebenszweck eines jeden Menschen darin bestehe, sein Bewusstsein und sein Unbewusstes vollständig zu integrieren, damit sie ihr wahres Selbst werden könnten.(Kleinman, 134) Anmerkung des Herausgebers – entwickelt von Carl Jung.
Archetypen: in Jungs Theorie die vererbten mentalen Bilder universeller menschlicher Instinkte, Themen und Beschäftigungen, die die Hauptkomponenten des kollektiven Unbewussten sind. (Hockenbury, 408) Jung glaubte, dass die Archetypen Schichten des vererbten Gedächtnisses sind, und sie bilden die Gesamtheit der menschlichen Erfahrung. (Collin, 105)
Kollektives Unbewusstes: In Jungs Theorie der hypothetische Teil des Unbewussten, der von früheren Generationen geerbt wird und universell geteilte Ahnenerfahrungen und -ideen enthält. (Hockenbury, 407)
Extrovertierte: Persönlichkeitstyp, der seine Aufmerksamkeit auf die Außenwelt richtet. (Hockenbury, 408)
Introvertierte: Persönlichkeitstyp, der die Aufmerksamkeit nach innen lenkt. (Hockenbury, 408)
Rationalismus: Die Idee, dass Wissen aus der Vernunft stammt, ohne auf die Sinne zurückzugreifen. Kann auf Platon zurückgeführt werden, der das über die Sinne erworbene Wissen von dem durch Vernunft erworbenen unterschied. (Schunk, 5)
Strukturalismus: frühe Schule der Psychologie, die das Studium der grundlegendsten Komponenten oder „Strukturen“ von „bewussten“ Erfahrungen betonte. Selbst unsere komplexesten bewussten Erfahrungen könnten in elementare Strukturen oder Bestandteile von Empfindungen und Gefühlen zerlegt werden. Am Ende waren die Methoden und Ziele des Strukturalismus einfach zu begrenzt, um den schnell wachsenden Interessen der Psychologie gerecht zu werden. (Hockenbury, 4-5) Anmerkung des Herausgebers – entwickelt von Edward Titchener.
Psychoanalytische Theorie: eine großartige Theorie der menschlichen Entwicklung, die besagt, dass irrationale, unbewusste Triebe und Motive, die oft aus der Kindheit stammen, dem menschlichen Verhalten zugrunde liegen. (Berger, 35) Entwickelt von Sigmund Freud. Freud glaubte, dass menschliches Verhalten durch unbewusste Konflikte motiviert war, die fast immer sexueller oder aggressiver Natur waren. Auch Form der Psychotherapie, die die Rolle unbewusster Faktoren in Persönlichkeit und Verhalten betont. (Hockenbury, 7) Auch bezeichnet als ‚zeitgenössische Psychoanalyse.‘
Traumanalyse: der Inhalt von Träumen wird auf verschleierte oder symbolische Wünsche, Bedeutungen und Motivationen analysiert. (Hockenbury, 551) Auch als Traumdeutung bezeichnet.‘
Eros: In Freuds Theorie spiegelt sich der Selbsterhaltungs- oder Lebensinstinkt im Ausdruck grundlegender biologischer Triebe wider, die die Existenz des Individuums und der Spezies verewigen. (Hockenbury, 401)
Freie Assoziation: therapeutischer Mechanismus, der die Lösung unbewusster Konflikte betont. Erfordert, dass der Patient schnell auf eine Liste von Auslösewörtern mit dem ersten Wort reagiert, das ihm in den Sinn kommt. (Bamford, 11/1/10)
Freudsche Abwehrmechanismen: die Dementis, Repressionen, Konfabulationen (imaginäre Erfahrungen) und andere Formen der Selbsttäuschung, die unser tägliches Leben bestimmen. (Ramachandran, 134) Auch als Ego-Abwehrmechanismen bezeichnet.‘
Verschiebung: Emotionale Impulse, die auf ein Ersatzobjekt oder eine Person umgeleitet werden, normalerweise eine weniger bedrohliche oder gefährliche. (Hockenbury, 403)
Sublimation: (Re-Channeling) sexuelle Triebe in nicht-sexuelle Aktivitäten. Findet nicht bei einer einzigen Gelegenheit statt. Erfordert einen kontinuierlichen Aufwand. (Hockenbury, 403)
Projektion: die Zuschreibung der eigenen inakzeptablen Triebe oder Qualitäten an andere. (Hockenbury, 403)
Rationalisierung: Rechtfertigung der eigenen Handlungen oder Gefühle mit sozial akzeptablen Erklärungen, anstatt die wahren Motive oder Wünsche bewusst anzuerkennen. (Hockenbury, 403)
Reaktionsbildung: denken oder Verhalten in einer Weise, die das extreme Gegenteil von Trieben oder Impulsen ist (als inakzeptabel empfunden). (Hockenbury, 403) Anmerkung des Herausgebers – tritt auf, wenn eine Person den Drang verspürt, etwas zu tun oder zu sagen, und dann tatsächlich etwas tut oder sagt, das effektiv das Gegenteil von dem ist, was sie wirklich will.
Regression: Rückzug auf ein Verhaltensmuster, das für ein früheres Entwicklungsstadium charakteristisch ist. (Hockenbury, 403)
Unterdrückung: der Ausschluss von angst erzeugenden Gedanken, Gefühlen oder Impulsen aus dem Bewusstsein. Aus dem Bewusstsein ins Unbewusste gedrängt. Grundlegendsten Abwehrmechanismus. (Hockenbury, 403)
Freudsche Persönlichkeitsstrukturen: Nach Freud entwickelt sich die „psychologische Energie“ zu drei Grundstrukturen der Persönlichkeit – dem „Es“, dem „Ich“ und dem „Über-Ich“.“ (Hockenbury, 401)
Ego: In Freuds Theorie die „teilweise bewusste“ rationale Komponente der Persönlichkeit, die Gedanken und Verhalten reguliert und am meisten mit den Anforderungen der Außenwelt in Kontakt steht. (Hockenbury, 401)
Id: In Freuds Theorie die völlig unbewusste, irrationale Komponente der Persönlichkeit, die die sofortige Befriedigung instinktiver Triebe anstrebt und stirbt; regiert vom „Vergnügen“.“ (Hockenbury, 401)
Superego: In Freuds Theorie die teilweise bewusste, selbstbewertende, moralistische Komponente der Persönlichkeit, die durch die Verinnerlichung elterlicher und gesellschaftlicher Regeln gebildet wird. (Hockenbury, 402)
Freudsche Psychosexuelle Stadien: in Freuds Theorie Alter-Entwicklungsperioden, in denen sich die sexuellen Triebe des Kindes auf verschiedene Bereiche des Körpers konzentrieren und durch die mit diesen Bereichen verbundenen Aktivitäten ausgedrückt werden. Umfasst die oralen (Geburt bis 1 Jahr), analen (Alter 1 bis 3), phallischen (3 bis 6), latenten (7 bis 11) und genitalen (Adoleszenz) Stadien. (Hockenbury, 404)
Libido: In Freuds Theorie die psychologische und emotionale „Energie“, die mit Ausdrücken der Sexualität verbunden ist. (Hockenbury, 401) Auch als Sexualtrieb bezeichnet.‘
Ödipus-Komplex: in Freuds Theorie ist das unbewusste sexuelle Verlangen eines Kindes nach dem anderen Geschlecht Elternteil, in der Regel begleitet von feindlichen Gefühlen gegenüber dem gleichen Geschlecht Elternteil. (Hockenbury, 404)
Lustprinzip: In Freuds Theorie das Motiv, Vergnügen zu erlangen und Spannung oder Unbehagen zu vermeiden; das grundlegendste menschliche Motiv und das Leitprinzip der id. (Hockenbury, 401)
Realitätsprinzip: In Freuds Theorie die Fähigkeit, externen Anforderungen gerecht zu werden, indem die Befriedigung verschoben wird, bis die entsprechende Zeit oder die entsprechenden Umstände vorliegen. (Hockenbury, 401)
Widerstand: Die unbewussten Versuche eines Patienten, die Offenbarung unterdrückter Erinnerungen und Konflikte zu blockieren. (Hockenbury, 551) Der Patient widersetzt sich der Genesung und untergräbt absichtlich den therapeutischen Prozess. (Bamford, 11/1/10)
Thanatos: In Freuds Theorie spiegelt sich der Todestrieb in aggressiven, destruktiven und selbstzerstörerischen Handlungen wider. (Hockenbury, 401)
Übertragung: der Prozess, durch den Emotionen und Wünsche, die ursprünglich mit einer bedeutenden Person im Leben des Patienten verbunden waren, wie z. B. einem Elternteil, unbewusst auf den Psychoanalytiker übertragen werden. (Hockenbury, 551)
Leave a Reply