Articles

Primat und Unfehlbarkeit: 150 Jahre nach dem Ersten Vatikanischen Konzil

Von Sergio Centofanti

Vor Einhundertfünfzig Jahren, am 18.Juli 1870, wurde die Verfassung Pastor Aeternus verkündet, die die beiden Dogmen des Primats des Papstes und der päpstlichen Unfehlbarkeit definierte.

Lange und hitzige Diskussionen

Die dogmatische Konstitution wurde von den 535 anwesenden Konzilsvätern „nach langen, heftigen und hitzigen Diskussionen“ einstimmig angenommen, wie Paul VI. während einer Generalaudienz im Jahr 1969 sagte. Er beschrieb diesen Tag als „eine dramatische Seite im Leben der Kirche, aber für all das, nicht weniger klar und endgültig. Dreiundachtzig Ratsväter nahmen nicht an der Abstimmung teil. Die Genehmigung des Textes erfolgte am letzten Tag des Ersten Vatikanischen Konzils, das am folgenden Tag wegen des Beginns des deutsch-Französischen Krieges ausgesetzt wurde. Nach der Eroberung Roms durch italienische Truppen am 20.September 1870 – die praktisch das Ende der Päpstlichen Staaten markierte – wurde der Rat vertagt sine die. Die Konflikte, die während des Konzils auftraten, führten zum Schisma der sogenannten Altkatholiken.

Das Dogma über die Rationalität und den übernatürlichen Charakter des Glaubens

Die beiden Dogmen von Pastor Aeternus wurden nach den Dogmen über die Rationalität und den übernatürlichen Charakter des Glaubens verkündet, die in Dei Filius, der anderen dogmatischen Konstitution des Ersten Vatikanischen Konzils, enthalten waren, die am 24.April 1870 verkündet wurde. Der Text besagt, dass „Gott, der Anfang und das Ende aller Dinge, sicherlich durch das natürliche Licht der menschlichen Vernunft durch geschaffene Dinge erkannt werden kann“ (Röm 1,20).Dieses Dogma erkennt, wie Paul VI. in der Audienz von 1969 erklärte, an, dass „die Vernunft allein aus eigener Kraft durch die Geschöpfe zu einer gewissen Erkenntnis des Schöpfers gelangen kann. So verteidigt die Kirche im Zeitalter des Rationalismus den Wert der Vernunft, indem sie einerseits „die Überlegenheit der Offenbarung und des Glaubens über die Vernunft und ihre Fähigkeiten“ aufrechterhält, andererseits aber erklärt, dass „es keinen Gegensatz zwischen der Wahrheit des Glaubens und der Wahrheit der Vernunft geben kann, da Gott die Quelle von beiden ist.In der Enzyklika Fides et ratio aus dem Jahr 1998 bekräftigt Papst Johannes Paul II.: „Glaube und Vernunft sind wie zwei Flügel, auf denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt; und Gott hat in das menschliche Herz den Wunsch gelegt, die Wahrheit zu erkennen — mit einem Wort, sich selbst zu erkennen —, damit die Menschen durch die Erkenntnis und Liebe Gottes auch zur Fülle der Wahrheit über sich selbst gelangen können.“

Das Dogma vom Primat

In Pastor Aeternus erinnert Papst Pius IX. vor der Verkündigung des Dogmas vom Primat an das Gebet Jesu an den Vater, dass seine Jünger „eins“sein mögen: Petrus und seine Nachfolger sind das „bleibende Prinzip und sichtbare Fundament“ der Einheit der Kirche. Er bekräftigt feierlich:“Wir lehren und erklären, dass nach den Beweisen des Evangeliums dem heiligen Apostel Petrus unmittelbar und direkt ein Vorrang der Gerichtsbarkeit über die ganze Kirche Gottes versprochen und ihm von Christus dem Herrn übertragen wurde…. Das, was unser Herr Jesus Christus, der Fürst der Hirten und der große Hirte der Schafe, im seligen Apostel Petrus zum beständigen Heil und zum beständigen Nutzen der Kirche errichtet hat, muss notwendigerweise für immer durch die Autorität Christi in der Kirche bleiben, die, wie auf einem Felsen gegründet, bis zum Ende der Zeit bestehen wird …

„Wer also dem Stuhl Petri nachfolgt, erhält durch die Einsetzung Christi selbst den Vorrang Petri über die ganze Kirche … Sowohl Klerus als auch Gläubige, welchen Ritus und welche Würde auch immer, einzeln und gemeinsam, sind gebunden sich dieser Macht durch die Pflicht der hierarchischen Unterordnung und des wahren Gehorsams zu unterwerfen, und dies nicht nur in Fragen des Glaubens und der Moral, sondern auch in denen, die die Disziplin und die Regierung der Kirche in der ganzen Welt betreffen. Auf diese Weise wird die Kirche Christi durch die Einheit mit dem Papst in Gemeinschaft und im Bekenntnis desselben Glaubens zu einer Herde unter einem obersten Hirten. Dies ist die Lehre der katholischen Wahrheit, und niemand kann davon abweichen, ohne seinen Glauben und sein Heil zu gefährden.“

Das unfehlbare Lehramt des Papstes

Im Primat des Papstes, schreibt Pius IX., „ist auch die höchste Macht der Lehre enthalten.“ Diese Macht wurde Petrus und seinen Nachfolgern „zum Heil aller“ übertragen, wie „die beständige Tradition der Kirche bestätigt.“ Er fährt fort:“Da aber gerade in diesem Zeitalter, in dem die heilsame Wirksamkeit des apostolischen Amtes besonders notwendig ist, nicht wenige zu finden sind, die seine Autorität herabsetzen, halten wir es für absolut notwendig, feierlich das Vorrecht zu bekräftigen, das der eingeborene Sohn Gottes dem höchsten Pastoralamt gerne beigefügt hat.“Daher lehren und definieren wir, getreu der Tradition, die wir vom Beginn des christlichen Glaubens an zur Ehre Gottes, unseres Erlösers, zur Erhöhung der katholischen Religion und zum Heil des christlichen Volkes mit Zustimmung des heiligen Konzils empfangen haben, als göttlich offenbartes Dogma, dass der Papst, wenn er ex cathedra spricht, dh wenn er in Ausübung seines Amtes als Hirte und Lehrer aller Christen kraft seiner höchsten apostolischen Autorität eine Glaubens- oder Sittenlehre definiert, die von der ganzen Kirche zu vertreten ist, er besitzt, durch die göttliche Hilfe, die ihm im seligen Petrus versprochen wurde, jene Unfehlbarkeit, die der göttliche Erlöser seiner Kirche bei der Definition der Glaubens- oder Sittenlehre zugestehen wollte. Daher sind solche Definitionen des römischen Papstes für sich genommen und nicht mit Zustimmung der Kirche irreformierbar.“

Wenn die Unfehlbarkeit eintritt

Papst Johannes Paul II. erklärte in der Generalaudienz vom 24.März 1993 die Bedeutung und die Grenzen der Unfehlbarkeit: „Die Unfehlbarkeit ist dem Papst nicht als Privatperson gegeben, sondern insofern, als er das Amt des Hirten und Lehrers aller Christen erfüllt. Er übt es auch nicht als Autorität in sich selbst und für sich selbst aus, sondern ‚durch seine höchste apostolische Autorität‘ und ‚durch die göttliche Hilfe, die ihm im seligen Petrus versprochen wurde. Schließlich besitzt er sie nicht, als könnte er sie besitzen oder in jeder Situation darauf zählen, sondern nur, wenn er vom Stuhl aus spricht, und nur auf einem Lehrgebiet, das auf die Wahrheiten des Glaubens und der Moral und die eng damit verbundenen beschränkt ist…) der Papst muss als ‚Hirte und Arzt aller Christen‘ handeln und Wahrheiten über ‚Glauben und Moral‘ in Begriffen aussprechen, die seine Absicht klar zum Ausdruck bringen, eine bestimmte Wahrheit zu definieren und die endgültige Einhaltung durch alle Christen zu fordern.“Dies geschah zum Beispiel in der Definition der Unbefleckten Empfängnis Mariens, über die Pius IX. bekräftigte: „Es ist eine von Gott geoffenbarte Lehre und muss aus diesem Grund von allen Gläubigen fest und beständig geglaubt werden“; oder auch in der Definition der Himmelfahrt der Allerseligsten Jungfrau Maria, als Pius XII. sagte: „Durch die Autorität unseres Herrn Jesus Christus, der seligen Apostel Petrus und Paulus und durch unsere Autorität erklären und definieren wir das Dogma als göttlich offenbart… etc.‘ Unter diesen Bedingungen kann man von außerordentlichen päpstlichen Lehramt sprechen, deren Definitionen sind irreformable ‚von sich selbst, nicht durch die Zustimmung der Kirche‘ (…) Die Päpste können diese Form des Lehramtes ausüben. Und das ist tatsächlich passiert. Viele Päpste haben es jedoch nicht ausgeübt.“

Dogmen und die Entwicklung der Lehre

Die Internationale Theologische Kommission erklärt in einem Dokument mit dem Titel „Die Auslegung des Dogmas“ (veröffentlicht 1990, als Kardinal Joseph Ratzinger Leiter der Institution war), dass Unfehlbarkeit nicht bedeutet, in einen „grundlegenden Glauben an die Wahrheit“ zu verfallen, da sie im Kontext des lebendigen und dynamischen Charakters der Tradition verstanden werden muss, wie Dei Verbum bekräftigt:

„Diese Tradition, die von den Aposteln kommt, entwickelt sich in der Kirche der Heilige Geist. Denn das Verständnis der Realitäten und der überlieferten Worte wächst. Dies geschieht durch die Betrachtung und das Studium der Gläubigen, die diese Dinge in ihren Herzen schätzen (vgl. Lukas 2,19.51), durch ein tiefes Verständnis der geistlichen Realitäten, die sie erfahren, und durch die Verkündigung derer, die durch die bischöfliche Nachfolge das sichere Geschenk der Wahrheit erhalten haben “ (DV, 8).Johannes Paul II. kann daher in der oben zitierten Generalaudienz feststellen, „dass die Ausübung des Lehramtes den Beitrag des Papstes zur Entwicklung der Lehre in der Kirche konkretisiert und manifestiert.“

Primat, Kollegialität, Ökumene

Paul VI. verteidigte in der Audienz von 1969 die Relevanz des Ersten Vatikanischen Konzils und seine Verbindung zu seinem Nachfolger, dem Zweiten Vatikanischen Konzil: „Die beiden Vatikanischen Konzile, das Erste und das Zweite, ergänzen sich“, auch wenn sie sich aus vielen Gründen stark unterscheiden.“ So wurde die Aufmerksamkeit, die den Vorrechten des Papstes im Ersten Vatikanischen Konzil gewidmet wurde, im Zweiten Vatikanischen Konzil auf das ganze Volk Gottes ausgedehnt, mit den Begriffen „Kollegialität“ und „Gemeinschaft“.“ Gleichzeitig entwickelt sich der Fokus auf die Einheit der Kirche, die Petrus als sichtbaren Bezugspunkt hat, in einem starken Engagement für den ökumenischen Dialog — so sehr, dass Johannes Paul II. in Ut unum sint einen Appell an die verschiedenen christlichen Gemeinschaften richten konnte „, um einen Weg zur Ausübung des Primats zu finden, der zwar keineswegs auf das Wesentliche seiner Mission verzichtet, aber dennoch für eine neue Situation offen ist.Und Papst Franziskus spricht in Evangelii gaudium von einer „Bekehrung des Papsttums. Er stellt fest, dass „das Zweite Vatikanische Konzil festgestellt hat, dass die Bischofskonferenzen wie die alten patriarchalischen Kirchen in der Lage sind, „auf vielfältige und fruchtbare Weise zur konkreten Verwirklichung des kollegialen Geistes beizutragen. Dieser Wunsch ist jedoch nicht vollständig verwirklicht worden, da ein rechtlicher Status der Bischofskonferenzen, der sie als Subjekte spezifischer Zuschreibungen, einschließlich echter Lehrautorität, sehen würde, noch nicht ausreichend ausgearbeitet ist. Eine übermäßige Zentralisierung erschwert das Leben der Kirche und ihren missionarischen Einsatz, anstatt sich als hilfreich zu erweisen.Und es sollte auch daran erinnert werden, dass nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil „die der Kirche verheißene Unfehlbarkeit auch im Leib der Bischöfe wohnt, wenn dieser Leib das oberste Lehramt mit dem Nachfolger Petri ausübt“ (Lumen gentium, 25).

Den Papst lieben

Papst Pius X.erinnerte 1912 in einer Audienz an die Notwendigkeit, den Papst zu lieben und ihm zu gehorchen – und sagte, er sei betrübt, als dies nicht geschah.Der heilige Johannes Bosco ermutigte seine Mitarbeiter und die Jungen, denen er half, immer „drei weiße Lieben“ in ihren Herzen zu bewahren: die Eucharistie, die Muttergottes und den Papst.Und Benedikt XVI. erklärte am 27. Mai 2006 in Krakau mit Jugendlichen, die mit Johannes Paul II. aufgewachsen waren, in einfachen Worten, was in jenen Glaubenswahrheiten bekräftigt wurde, die vor langer Zeit, im Jahr 1870, verkündet wurden:“Habt keine Angst, euer Leben auf der Kirche und mit der Kirche aufzubauen. Ihr seid alle stolz auf die Liebe, die ihr zu Petrus und zu der ihm anvertrauten Kirche habt. Lasst euch nicht von denen täuschen, die Christus gegen die Kirche spielen wollen. Es gibt ein Fundament, auf dem es sich lohnt, ein Haus zu bauen. Dieses Fundament ist Christus. Es gibt nur einen Felsen, auf dem es sich lohnt, alles zu platzieren. Dieser Fels ist derjenige, zu dem Christus gesagt hat: ‚Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen‘ (Mt 16,18).

„Junge Leute, ihr kennt den Fels unserer Zeit gut. Vergesst daher nicht, dass weder jener Petrus, der unsere Versammlung vom Fenster Gottes des Vaters aus beobachtet, noch dieser Petrus, der jetzt vor euch steht, noch irgendein nachfolgender Petrus jemals gegen euch oder den Bau eines dauerhaften Hauses auf dem Felsen sein werden. In der Tat wird er sein Herz und seine Hände anbieten, um Ihnen zu helfen, ein Leben auf Christus und mit Christus aufzubauen.“

Dies ist eine funktionierende Übersetzung aus dem italienischen Original.