Oktober 2008 (Band 17, Nummer 9)
Oktober 1958: Physiker erfindet erstes Videospiel
Im Oktober 1958 schuf der Physiker William Higinbotham das vermutlich erste Videospiel. Es war ein sehr einfaches Tennisspiel, ähnlich dem klassischen Videospiel Pong aus den 1970er Jahren, und es war ein ziemlicher Hit bei einem Tag der offenen Tür des Brookhaven National Laboratory. Higinbotham wurde am 25.Oktober 1910 in Bridgeport, CT geboren und wuchs in Caledonia, NY auf.
Er absolvierte Williams College im Jahr 1932, und ging dann zur Graduate School in Physik an der Cornell University. An der Cornell als Doktorand arbeitete er als Elektroniker. 1941 trat er dem MIT Radiation Lab bei, wo er an Kathodenstrahlröhren-Displays für Radarsysteme arbeitete. 1943 zog er nach Los Alamos, um an der Elektronik für ein Zeitmesssystem für die Atombombe zu arbeiten.1948 trat er der Instrumentation Group des Brookhaven National Laboratory bei. Er war von 1951 bis 1968 Leiter dieser Gruppe.
Während dieser Zeit veranstaltete Brookhaven im Oktober jährliche Besuchertage, bei denen Tausende von Menschen das Labor besichtigten. Higinbotham war verantwortlich für die Erstellung einer Ausstellung, um die Arbeit der Instrumentation Division zu zeigen.
Die meisten der vorhandenen Exponate waren eher langweilig. Higinbotham dachte, er könnte das Interesse der Besucher besser wecken, indem er eine interaktive Demonstration erstellte. Später erinnerte er sich in einem Magazininterview, dass er gedacht hatte, „es könnte den Ort beleben, um ein Spiel zu haben, das die Menschen spielen könnten und das die Botschaft vermitteln würde, dass unsere wissenschaftlichen Bemühungen für die Gesellschaft relevant sind.“
Die Instrumentierungsgruppe hatte einen kleinen analogen Computer, der verschiedene Kurven, einschließlich des Weges eines springenden Balls, auf einem Oszilloskop anzeigen konnte. Higinbotham brauchte nur ein paar Stunden, um die Idee eines Tennisspiels zu entwickeln, und nur wenige Tage, um die Grundstücke zusammenzustellen. Nachdem Higinbotham an Displays für Radarsysteme und viele andere elektronische Geräte gearbeitet hatte, hatte er keine Probleme, das einfache Spieldisplay zu entwerfen.
Higinbotham machte einige Zeichnungen und Blaupausen wurden erstellt. Techniker Robert Dvorak verbrachte etwa zwei Wochen damit, das Gerät zu bauen. Nach ein wenig Debugging war das erste Videospiel bereit für sein Debüt. Sie nannten das Spiel Tennis für zwei.Die Spieler konnten einen Knopf drehen, um den Winkel des Balls einzustellen, und einen Knopf drücken, um den Ball in Richtung des anderen Spielers zu schlagen. Solange sie den Knopf drückten, als der Ball auf ihrem Platz war, konnten die Spieler den Ball nicht verfehlen, aber wenn sie ihn zur falschen Zeit oder im falschen Winkel trafen, würde der Ball es nicht über das Netz schaffen. Bälle, die auf den Boden fallen, würden wie ein echter Tennisball abprallen. Wenn der Ball vom Platz oder ins Netz ging, drückten die Spieler eine Reset-Taste, um die nächste Runde zu starten.
Tennis für zwei hatte keine der Phantasie Grafik-Videospiele heute verwenden. Das Kathodenstrahlröhrendisplay zeigte einfach eine Seitenansicht eines Tennisplatzes, der durch nur zwei Linien dargestellt wurde, eine für den Boden und eine für das Netz. Der Ball war nur ein Punkt, der hin und her prallte. Die Spieler mussten auch Punkte für sich behalten.
Die Spielschaltung war ziemlich einfach und verwendete hauptsächlich Widerstände, Kondensatoren und Relais, obwohl Transistoren für das schnelle Umschalten verwendet wurden, wenn der Ball im Spiel war.
Die Besucher waren begeistert. Es wurde schnell zur beliebtesten Ausstellung, mit Leuten, die in langen Schlangen standen, um eine Chance zu bekommen, zu spielen. Die erste Version, in der 1958 Visitor’s Day verwendet, hatte ein Oszilloskop mit einem winzigen Display, nur fünf Zoll im Durchmesser. Im nächsten Jahr verbesserte Higinbotham es mit einem größeren Bildschirm. Er fügte auch ein weiteres Feature hinzu: Das Spiel könnte nun eine stärkere oder schwächere Schwerkraft simulieren, sodass Besucher auf dem Mond, der Erde oder dem Jupiter Tennis spielen könnten. Nach zwei Jahren ging Tennis for Two in den Ruhestand. Das Oszilloskop und der Computer wurden für andere Zwecke verwendet, und Higinbotham entwarf eine neue Besuchertagsanzeige, die kosmische Strahlen zeigte, die durch eine Funkenkammer gingen. Higinbotham, der bereits 20 Erfindungen patentiert hatte, hielt sein Tennisspiel nicht für besonders innovativ. Obwohl er sah, dass die Besucher von Brookhaven das Spiel mochten, hatte er keine Ahnung, wie beliebt Videospiele später werden würden. Selbst wenn er die Voraussicht gehabt hätte, das Spiel zu patentieren, da er in einem Regierungslabor gearbeitet hätte, hätte die Bundesregierung das Patent besessen, also hätte er kein Geld damit verdient. „Es ist mir nie in den Sinn gekommen, dass ich etwas sehr Aufregendes mache. Die lange Schlange von Leuten, die ich sah, war nicht, weil das so großartig war, sondern weil der ganze Rest der Dinge so langweilig war „, sagte er einmal.
Tennis für zwei war für einige Zeit mehr oder weniger vergessen. 1964 erhielt Sanders Associates das erste Patent für ein Videospiel. Magnavox kaufte das Patent und produzierte ab den frühen 1970er Jahren Videospielsysteme. Konkurrenten, die das Magnavox-Patent brechen wollten, erfuhren von Higinbothams früherem Videospiel und er wurde aufgefordert auszusagen, aber der Fall wurde außergerichtlich beigelegt. Higinbotham wurde erst als Erfinder des Videospiels bekannt, nachdem 1982 ein Artikel im Creative Computing Magazine erschienen war.Higinbothams Hauptinteresse während des größten Teils seiner Karriere waren nicht Videospiele, sondern nukleare Rüstungskontrolle. Er half bei der Gründung der Federation of American Scientists und war deren erster Vorsitzender und Exekutivsekretär. Higinbotham starb im November 1994, berühmter für sein Videospiel als seine Arbeit zur Nichtverbreitung.
Weiterführende Literatur: http://www.bnl.gov/bnlweb/history/higinbotham.asp
Flatow, Ira. Sie lachten alle… von Glühbirnen zu Lasern: die faszinierenden Geschichten hinter den großen Erfindungen, die unser Leben verändert haben. HarperCollins, 1993.
Physikgeschichte
Dieser Monat in der Physikgeschichte
APS News Archiv
Initiative für historische Stätten
Orte und Details historischer Physikveranstaltungen
Leave a Reply