Normativ
In der Philosophie zielt die normative Theorie darauf ab, moralische Urteile über Ereignisse zu fällen und sich darauf zu konzentrieren, etwas zu bewahren, das sie für moralisch gut halten, oder eine Veränderung zum Schlechteren zu verhindern. Die Theorie hat ihren Ursprung in Griechenland. Normative Aussagen machen Behauptungen darüber, wie Institutionen gestaltet werden sollten oder sollten, wie man sie bewertet, welche Dinge gut oder schlecht sind und welche Handlungen richtig oder falsch sind. Normative Ansprüche werden in der Regel mit positiven (d. H. beschreibende, erklärende oder konstative) Ansprüche bei der Beschreibung von Arten von Theorien, Überzeugungen oder Sätzen. Positive Aussagen sind (angeblich) faktische, empirische Aussagen, die versuchen, die Realität zu beschreiben.Zum Beispiel: „Kinder sollten Gemüse essen“ und „diejenigen, die Freiheit für Sicherheit opfern würden, verdienen beides nicht“ sind normative Ansprüche. Auf der anderen Seite, „Gemüse enthält einen relativ hohen Anteil an Vitaminen“, und „eine häufige Folge der Freiheit für die Sicherheit zu opfern ist ein Verlust von beiden“ sind positive Behauptungen. Ob eine Aussage normativ ist, ist logisch unabhängig davon, ob sie verifiziert, verifizierbar oder im Volksmund gehalten wird.
Es gibt verschiedene Denkschulen bezüglich des Status normativer Aussagen und ob sie rational diskutiert oder verteidigt werden können. Zu diesen Schulen gehören die Tradition der praktischen Vernunft, die sich von Aristoteles über Kant bis Habermas erstreckt und behauptet, dass sie es können, und die Tradition des Emotivismus, der behauptet, dass sie nur Ausdruck von Emotionen sind und keinen kognitiven Inhalt haben.
In der Philosophie gibt es eine große Debatte über das Normative und darüber, ob man eine normative Aussage von einer empirischen bekommen kann (dh ob man ein ‚Sollte‘ von einem ‚Ist‘ oder einen ‚Wert‘ von einer ‚Tatsache‘ bekommen kann). Aristoteles ist ein Gelehrter, der glaubte, dass man tatsächlich eine Idee von einem is bekommen könnte. Er glaubte, dass das Universum teleologisch sei und dass alles darin einen Zweck habe. Um zu erklären, warum etwas auf eine bestimmte Weise ist, glaubte Aristoteles, man könne einfach sagen, dass es versucht zu sein, was es sein sollte. Im Gegenteil, David Hume glaubte, dass man von einem Is kein Sollte bekommen kann, denn egal wie sehr man denkt, dass etwas auf eine bestimmte Weise sein sollte, es wird sich nicht so ändern, wie es ist. Trotzdem verwendete Hume empirische experimentelle Methoden, während er das Normative betrachtete. Ähnlich war Kames, der auch das Studium von Fakten und Objektiven nutzte, um ein korrektes Moralsystem zu entdecken. Die Annahme, dass ‚ist‘ zu ‚Sollte‘ führen kann, ist ein wichtiger Bestandteil der Philosophie von Roy Bhaskar.
Normative Aussagen und Normen sowie ihre Bedeutung sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Sie sind grundlegend für die Priorisierung von Zielen sowie die Organisation und Planung. Denken, Glauben, Emotion und Handeln sind die Grundlage vieler ethischer und politischer Diskurse; In der Tat ist Normativität wohl das Schlüsselmerkmal, das den ethischen und politischen Diskurs von anderen Diskursen (wie der Naturwissenschaft) unterscheidet.Ein Großteil der modernen Moral- / Ethikphilosophie geht von der offensichtlichen Abweichung zwischen Völkern und Kulturen in Bezug auf die Art und Weise aus, wie sie definieren, was als angemessen / wünschenswert / lobenswert / wertvoll / gut usw. angesehen wird. (Mit anderen Worten, Varianz in der Art und Weise, wie Individuen, Gruppen und Gesellschaften definieren, was ihren normativen Standards entspricht.) Dies hat Philosophen wie A.J. Ayer und J.L. Mackie (aus unterschiedlichen Gründen und auf unterschiedliche Weise) dazu veranlasst, die Sinnhaftigkeit normativer Aussagen in Zweifel zu ziehen. Jedoch haben andere Philosophen, wie Christine Korsgaard (Christine Korsgaard), für eine Quelle des normativen Wertes argumentiert, der von der subjektiven Moral von Personen unabhängig ist und der folglich (ein geringeres oder größeres Maß) Objektivität erreicht.
Leave a Reply