Articles

Kapazitive Reaktanz

X

Symbol für Reaktanz.

XC

Symbol für kapazitive Reaktanz.

XL

Symbol für induktive Reaktanz.X- und Z-Demodulation Ein System der Farbfernsehdemodulation, bei dem sich die beiden wieder eingefügten 3,58-MHz-Unterträgersignale um etwa 60 ° und nicht um die üblichen 90 ° unterscheiden. Die R — Y—, B – Y- und G – Y-Spannungen werden aus den demodulierten Signalen abgeleitet, und diese Spannungen steuern die drei Pistolen der Bildröhre. Ein wichtiger Vorteil dieses Systems besteht darin, dass die Empfängerschaltung einfacher ist als bei der I- und Q-Demodulation.

X-Achse

1. Die Bezugsachse in einem Quarzkristall. 2. Die horizontale Achse in einem System von rechteckigen Koordinaten. 3. Die horizontale oder Links-nach-Rechts-Richtung in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. X-X bedeutet eine Richtung, die in einem Schritt-und-Wiederholen-Verfahren verfolgt wird.

X-Band

Ein Hochfrequenzband von 5200 bis 11.000 MHz mit Wellenlängen von 5,77 bis 2,75 cm.

X-bar

Ein rechteckiger Kristallstab, normalerweise aus einem Z-Abschnitt geschnitten, länglich parallel zu X und mit seinen Kanten parallel zu X, Y und Z.

X-Kondensator

Ein Funkentstörkondensator für Anwendungen, bei denen ein Ausfall des Kondensators nicht zur Gefahr eines elektrischen Schlags führen würde.

X-Cut-Kristall

Ein Kristall, der so geschnitten ist, dass seine Hauptflächen senkrecht zu einer elektrischen (X) Achse des ursprünglichen Quarzkristalls stehen.xenon ist ein Edelgas, das in einigen Thyratron- und anderen Gasröhren verwendet wird.

Xenon-Blitzröhre

Eine hochintensive Quelle für inkohärentes weißes Licht; es funktioniert, indem es einen Kondensator durch ein Rohr des Xenongases entlädt. Eine solche Vorrichtung wird häufig als Pumpstrahlungsquelle für verschiedene optisch angeregte Laser verwendet.

xerographischer Drucker

Eine Vorrichtung zum Drucken eines optischen Bildes auf Papier; helle und dunkle Bereiche werden durch elektrostatisch geladene und ungeladene Bereiche auf dem Papier dargestellt. Pulverförmige Tinte, die auf dem Papier bestäubt ist, haftet an den geladenen Bereichen und wird anschließend durch Wärmeeinwirkung in das Papier eingeschmolzen.

xerographic recording

Eine von xerography produzierte Aufnahme.

Xerographie

1. Dieser Zweig der elektrostatischen Elektrophotographie, in dem Bilder auf ein photoleitendes Isoliermedium durch infrarote, sichtbare oder ultraviolette Strahlung gebildet werden. Das Medium wird dann mit einem Pulver bestäubt, das nur an dem elektrostatisch geladenen Bild haftet. Hitze wird dann angewendet, um das Pulver in ein dauerhaftes Bild zu verschmelzen. 2. Ein Druckverfahren der elektrostatischen Elektrophotographie, das ein photoleitfähiges Isoliermedium in Verbindung mit Infrarot-, sichtbarer oder ultravioletter Strahlung verwendet, um latente elektrostatische Ladungsmuster zur Erzielung einer beobachtbaren Aufzeichnung zu erzeugen.xeroprinting Dieser Zweig der elektrostatischen Elektrophotographie, in dem ein Muster aus isolierendem Material auf einem leitfähigen Medium verwendet wird, um elektrostatische Ladungsmuster für die Verwendung beim Duplizieren zu bilden.

xeroradiographie

Ein Druckverfahren der elektrostatischen Elektrophotographie, bei dem ein photoleitfähiges Isoliermedium in Verbindung mit Röntgen- oder Gammastrahlen verwendet wird, um latente elektrostatische Ladungsmuster zu erzeugen, um ein beobachtbares Muster zu erzielen.

Xeroradiographie-Ausrüstung

Ausrüstung, die Prinzipien der Elektrostatik und Photoleitung verwendet, um Röntgenbilder auf einer sensibilisierten Platte in kurzer Zeit nach der Belichtung aufzunehmen.

xfmr

Abkürzung für transformer.

xistor

Abkürzung für Transistor.

XLR-Anschluss

Ein abgeschirmter Dreileiter-Mikrofonstecker oder -buchse mit Finger-Release-Sperre, um ein versehentliches Entfernen zu verhindern. Der Standardanschluss für professionelle Mikrofonbenutzer.

xmitter

Abkürzung für Transmitter. Auch abgekürzt trans oder xmtr.

xmsn

Abkürzung für transmission.

xmtr

Abkürzung für Transmitter. Auch abgekürzt trans oder xmitter.

X-off

Sender aus.

X-on

Sender ein.

X-Partikel

Ein Teilchen mit der gleichen negativen Ladung wie ein Elektron, aber einer Masse zwischen der eines Elektrons und eines Protons. Es wird durch kosmische Strahlung erzeugt, die auf Gasmoleküle trifft oder tatsächlich einen Teil der kosmischen Strahlung bildet.

Röntgengerät

Eine Röntgenröhre und deren Zubehör, einschließlich des Röntgengeräts.

Röntgenkristallographie

1. Verwendung von Röntgenstrahlen bei der Untersuchung der Anordnung der Atome in einem Kristall. 2. Untersuchung der Struktur kristalliner Materialien, bei der die Wechselwirkung von Röntgenstrahlen und der Elektronendichte des Kristalls (Beugung) genutzt wird.

Röntgendetektionsgerät

Ein Gerät, das Oberflächen- und Volumenkontinuitäten in Festkörpern mittels Röntgenstrahlen detektiert.

Röntgenbeugungskamera

Eine Kamera, die einen Röntgenstrahl in eine Probe unbekannten Materials lenkt und die resultierenden gebeugten Strahlen auf einen Filmstreifen einwirken lässt.

Röntgenbeugungsmuster

Das Muster, das auf einem in einer Röntgenbeugungskamera belichteten Film erzeugt wird. Es besteht aus Teilen von Kreisen mit unterschiedlichen Abständen, abhängig vom untersuchten Material.

Röntgengoniometer

Ein Instrument, das die Position der elektrischen Achsen eines Quarzkristalls bestimmt, indem es Röntgenstrahlen von den Atomebenen des Kristalls reflektiert.

Röntgenstrahlen

Auch Röntgenstrahlen genannt. Durchdringende Strahlung ähnlich wie Licht, aber mit viel kürzeren Wellenlängen (10-7 bis 10-10 cm). Sie werden normalerweise erzeugt, indem ein Metallziel mit einem Strom von Hochgeschwindigkeitselektronen beschossen wird.

Röntgenspektrograph

Ein Instrument, das zur Abbildung von Röntgenbeugungsmustern verwendet wird, wie z. B. ein Röntgenspektrometer mit fotografischen oder anderen Aufzeichnungsgeräten.

Röntgenspektrometer

1. Ein Instrument zur Erzeugung eines Röntgenspektrums und zur Messung der Wellenlängen seiner Komponenten. 2. Ein Instrument, das entwickelt wurde, um ein Röntgenspektrum eines Materials zu erzeugen, um es zu identifizieren. Diese Technik ist besonders nützlich, wenn das Material nicht physikalisch abgebaut werden kann.

Röntgenspektrum

Eine Anordnung eines Röntgenstrahls in der Reihenfolge der Wellenlänge.

Röntgendickenmessgerät

Ein berührungsloses Dickenmessgerät zur Messung und Anzeige der Dicke von bewegtem kaltgewalztem Stahlblech während des Walzprozesses. Ein durch das Blech gerichteter Röntgenstrahl wird proportional zur Dicke des Materials und seiner Ordnungszahl absorbiert, und die Messung der Absorptionsmenge gibt einen kontinuierlichen Hinweis auf die Blechdicke.

Röntgenröhre

Eine Vakuumröhre, in der Röntgenstrahlen erzeugt werden, indem ein Ziel mit Hochgeschwindigkeitselektronen beschossen wird, die durch ein elektrostatisches Feld beschleunigt werden.

Röntgenröhrentarget

Auch als Antikathode bekannt. Elektrode oder Elektrodenabschnitt, der von einem Elektronenstrahl fokussiert wird und Röntgenstrahlen emittiert.Abkürzung für crystal-stabilized oscillator.

xtal

Abkürzung für Kristall.

X-Welle

Eine der beiden Komponenten, in die das Magnetfeld der Erde eine Radiowelle in der Ionosphäre aufteilt. Die andere Komponente ist die gewöhnliche oder O-Welle.

XY-geschliffener Kristall

Ein Kristall, der so geschnitten ist, dass seine Eigenschaften zwischen denen eines X- und eines Y-geschliffenen Kristalls liegen.

XY-Plotter

1. Ein Gerät, das in Verbindung mit einem Computer verwendet wird, um Koordinatenpunkte in Form eines Diagramms darzustellen. 2. Eine Computerausgabevorrichtung, die auf digitale Signale aufgezeichneter und/oder verarbeiteter Daten durch Drucken von Anordnungen von Zeilensegmenten reagiert. Diese Daten, die alphanumerische Zeichen, Diagramme, Tabellen oder Zeichnungen enthalten können, werden mit Geschwindigkeiten aus dem Computerspeicher gespeist, die für einen Plotter langsam genug sind. Ein XY-Plotter kann nicht verwendet werden, um analoge Signale ohne Digitalisierer direkt aufzuzeichnen.

XY-Rekorder

1. Ein Rekorder, der in einem Diagramm die Beziehung zwischen zwei Variablen nachzeichnet, von denen keine die Zeit ist. Manchmal bewegt sich das Diagramm und eine der Variablen wird so gesteuert, dass die Beziehung proportional zur Zeit zunimmt. 2. Ein Rekorder, bei dem zwei Signale gleichzeitig von einem Stift aufgezeichnet werden, der in einer Richtung (X-Achse) von einem Signal und in der anderen Richtung (Y-Achse) von dem zweiten Signal angetrieben wird. 3. Ein Datenrekorder, der verwendet wird, um die Variation eines Parameters in Bezug auf einen anderen aufzuzeichnen. Zum Beispiel die Änderung des Drucks mit der Temperatur. Für diese Rekorder steht eine breite Palette von Wandlern zur Verfügung, um physikalische Parameter in elektrische Signale umzuwandeln, die für den Rekorder verwendbar sind. Druckmessumformer, Thermoelemente, Dehnungsmessstreifen und Beschleunigungsmesser sind einige Beispiele. 4. Eine Art Rekorder, der auf eingehende analoge Signale reagiert, sobald sie auftreten. Die Signale werden auf einer vorgegebenen Diagrammgröße gedruckt, die Testperioden von wenigen Sekunden bis zu einem Jahr abdecken kann. Ein XY-Rekorder zeichnet über durchgehende Linien auf. Darüber hinaus ist die Reaktionsgeschwindigkeit des Instruments wichtig für die Wiedergabetreue.

XY-Schalter

Ein ferngesteuerter Bank- und Wischerschalter, der so angeordnet ist, dass sich die Wischer horizontal hin und her bewegen.