Hinduismus unter dem Islam (11.-19. Jahrhundert)
Tempelanlagen
Obwohl frühe Tempel in Südindien möglicherweise bereits in den ersten Jahrhunderten der gemeinsamen Ära aus Einwegmaterialien hergestellt wurden, erscheinen dauerhafte Tempelstrukturen etwa im 3. und 4. Jahrhundert, wie in der frühen tamilischen Literatur belegt. Von der Gupta-Zeit an wurden hinduistische Tempel größer und prominenter, und ihre Architektur entwickelte sich in unverwechselbaren regionalen Stilen. In Nordindien befinden sich die besten erhaltenen hinduistischen Tempel in der Region Orissa und in der Stadt Khajuraho im Norden von Madhya Pradesh. Das beste Beispiel für die Architektur des Orissan-Tempels ist der Lingaraja-Tempel von Bhubaneswar, der um 1000 erbaut wurde. Der größte Tempel der Region ist jedoch die berühmte Schwarze Pagode, der Sonnentempel (Surya Deula) von Konarak, der Mitte des 13. Sein Turm ist längst eingestürzt und nur die Montagehalle ist noch übrig. Die wichtigsten Khajuraho-Tempel wurden im 11.Jahrhundert erbaut. Einzelne Baustile entstanden auch in Gujarat und Rajasthan, aber ihre überlebenden Produkte sind weniger beeindruckend als die von Orissa und Khajuraho. Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. hatte der südindische Stil im großen Brihadeshwara-Tempel von Thanjavur (Tanjore) seinen Höhepunkt erreicht.
Im Tempel wurde der Gott durch die Riten der Puja oder Archana (Verehrung eines heiligen Wesens oder Objekts) angebetet, als ob die Anbeter einem großen König dienten. In den wichtigen Tempeln wartete ein großer Stab von ausgebildeten Beamten auf den Gott. Er wurde am Morgen zusammen mit seiner Göttin geweckt; gewaschen, bekleidet und gefüttert; in seinen Schrein gelegt, um seinen Untertanen eine Audienz zu geben; gelobt und unterhalten den ganzen Tag; und feierlich gefüttert, ausgezogen und nachts ins Bett gelegt. Anbeter sangen, verbrannten Lampen, schwenkten Lichter vor dem göttlichen Bild und führten andere Huldigungshandlungen durch. Die Dienerinnen Gottes (Devadasis) traten in regelmäßigen Abständen vor ihm auf, beobachtet von den Beamten und Laienanbetern, die seine Höflinge waren. Die Verbindung engagierter Prostituierter mit bestimmten hinduistischen Schreinen kann auf den Beginn der gemeinsamen Ära zurückgeführt werden. Es wurde in Post-Gupta-Zeiten, besonders in Südindien, weiter verbreitet und erregte die Verwerfung der Europäer des 19. Durch die Bemühungen hinduistischer Reformer wurde das Amt der Devadasis eingestellt. Die Rolle von Devadasi wird am besten im Zusammenhang mit der Analogie zwischen dem Tempel und dem königlichen Hof verstanden, denn der hinduistische König hatte auch seine tanzenden Mädchen, die seinen Höflingen ihre Gunst erwiesen.Parallelen zwischen dem Tempel und dem Königspalast waren auch in den Rathayatras (Wagenfeste) zu erkennen. Die Gottheit wurde in einer prächtigen Prozession vorgeführt, zusammen mit den kleineren Göttern der kleinen Schreine, ähnlich wie der König, der an Festtagen aus seinem Palast ausging und in Begleitung von Höflingen durch seine Stadt zog, Truppen, und Musiker. Die Gottheit ritt auf einem gewaltigen und reich verzierten beweglichen Schrein (Ratha), der oft von großen Gruppen von Anhängern gezogen wurde. Rathayatras finden immer noch in vielen Städten Indiens statt. Die bekannteste ist die jährliche Prozession von Jagannatha („Juggernaut“), einer Form von Vishnu, in Puri in Orissa.
Die großen Tempel waren und sind wohlhabende Institutionen. Zu den Gönnern, die sie mit Land, Geld und Vieh ausstatteten, gehörten Könige sowie Männer und Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten. Bereits im 5. Jahrhundert stiftete Kulaprabhavati, eine kambodschanische Königin, einen Vishnu-Tempel in ihrem Reich. Die Tempel wurden auch durch die Übertragung der Steuern unterstützt, die die Könige auf bestimmte Gebiete der nahe gelegenen Landschaft erhoben hatten, durch Spenden der Frommen, und durch die Gebühren der Anbeter. Ihr immenser Reichtum war einer der Faktoren, die die Ghaznavid und Ghūrid Türken ermutigt Indien nach dem 11. Die Tempel wurden von sich selbst erhaltenden Komitees kontrolliert – deren Mitgliedschaft normalerweise ein erbliches Privileg war – und von einem großen Stab von Priestern und Tempeldienern unter einem Hohenpriester, der enorme Macht und Einfluss ausübte.Im Einklang mit ihrem Reichtum waren und sind die großen ummauerten Tempelanlagen Südindiens kleine Städte, in denen sich die zentralen und zahlreichen kleineren Schreine, Badetanks, Verwaltungsbüros, Wohnungen der Tempelangestellten, Werkstätten, Basare und öffentliche Gebäude befinden viele Arten. Als einige der größten Arbeitgeber und größten Grundbesitzer in ihren Gebieten spielten die Tempel eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie erfüllten auch wertvolle soziale Funktionen und dienten als Schulen, Apotheken, Armenhäuser, Banken und Konzertsäle.
Die Tempelanlagen litten unter der muslimischen Besatzung. In den heiligen Städten Varanasi (Benares) und Mathura ist kein großer Tempel aus einer Zeit vor dem 17. Das Gleiche gilt für die meisten der wichtigsten religiösen Zentren Nordindiens, aber nicht für die Regionen, in denen der muslimische Einfluss weniger stark war, wie Orissa, Rajasthan und Südindien. Trotz der weit verbreiteten Zerstörung der Tempel hielt der Hinduismus an, teilweise wegen des Fehlens einer zentralisierten Autorität; Rituale und Opfer wurden an anderen Orten als Tempeln durchgeführt. Die Purohitas oder Familienpriester, die die häuslichen Rituale und persönlichen Sakramente für die Laien durchführten, funktionierten weiterhin, ebenso wie die Tausenden von Asketen.
Leave a Reply