Articles

Glück, Positive Psychologie und Wohlbefinden

Das Konzept des Glücks ist der Grundstein der Annahmen der positiven Psychologie. Glück ist gekennzeichnet durch die Erfahrung häufiger positiver als negativer affektiver Zustände sowie die Wahrnehmung, dass man wichtige Lebensziele erreicht (Tkach & Lyubomirsky, 2006). Es hat sich als schwierig erwiesen, Faktoren zu identifizieren, die zum Glück beitragen. Interessanterweise ist eine Sache, die in der bisherigen Forschung auffällt, dass das Erreichen und Streben nach Vergnügen nicht immer zum Glück führen kann.Es wurde festgestellt, dass bestimmte Arten von Umweltfaktoren oder -bedingungen mit Glück in Verbindung gebracht werden und Folgendes umfassen: individuelles Einkommen, Arbeitsmarktstatus, Gesundheit, Familie, soziale Beziehungen, moralische Werte und viele andere (Carr, 2004; Selim, 2008; Diener, Oishi & Lucas, 2003). Letztendlich gibt es beim Streben nach Verständnis des Glücks zwei theoretische Hauptperspektiven, die sich auf die Frage konzentrieren, was Menschen dazu bringt, sich gut und glücklich zu fühlen. Dies sind die hedonischen und eudaimonischen Ansätze zum Glücklichsein (Keyes, Shmotkin, & Ryff, 2002).

Hedonisches Wohlbefinden

Hedonisches Wohlbefinden basiert auf der Vorstellung, dass gesteigertes Vergnügen und verminderter Schmerz zu Glück führen. Hedonische Konzepte basieren auf dem Begriff des subjektiven Wohlbefindens. Subjektives Wohlbefinden ist ein wissenschaftlicher Begriff, der häufig verwendet wird, um das ‚glückliche oder gute Leben‘ zu bezeichnen. Es besteht aus einer affektiven Komponente (hoher positiver Affekt und niedriger negativer Affekt) und einer kognitiven Komponente (Zufriedenheit mit dem Leben). Es wird vorgeschlagen, dass ein Individuum Glück erlebt, wenn positiver Affekt und Zufriedenheit mit dem Leben beide hoch sind (Carruthers & Hood, 2004).

Eudaimonisches Wohlbefinden

Das eudaimonische Wohlbefinden hingegen stützt sich stark auf Maslows Vorstellungen von Selbstverwirklichung und Rogers Konzept der voll funktionsfähigen Person und ihres subjektiven Wohlbefindens. Eudaimonisches Glück basiert daher auf der Prämisse, dass sich Menschen glücklich fühlen, wenn sie Lebenszweck, Herausforderungen und Wachstum erleben. Dieser Ansatz verwendet die Selbstbestimmungstheorie, um Glück zu konzeptualisieren (Keyes et al., 2002; Deci & Ryan, 2000). Die Selbstbestimmungstheorie legt nahe, dass Glück mit Erfüllung in den Bereichen Autonomie und Kompetenz zusammenhängt.

Aus dieser Perspektive wird subjektives Wohlbefinden (Glück) durch eudaimonische Bestrebungen als Nebenprodukt auftreten. Daher wird angenommen, dass Lebenszweck und Bedeutung höherer Ordnung Glück erzeugen. Es scheint, dass der allgemeine Konsens ist, dass Glück nicht aus dem Streben nach Vergnügen resultiert, sondern aus der Entwicklung individueller Stärken und Tugenden, die mit dem Konzept der positiven Psychologie zusammenhängen (Vella-Brodrick, Park & Peterson, 2009). Die Unterschiede zwischen eudaimonischem und hedonischem Glück sind unten aufgeführt.

Hedonisches (subjektives Wohlbefinden)

  1. Vorhandensein positiver Stimmung
  2. Fehlen negativer Stimmung
  3. Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen (z. arbeit, Freizeit)
  4. Globale Lebenszufriedenheit

Eudaimonisches (Psychologisches Wohlbefinden)

  1. Gefühl der Kontrolle oder Autonomie
  2. Sinn- und Zweckgefühl
  3. Persönliche Ausdruckskraft
  4. Zugehörigkeitsgefühl
  5. Sozialer Beitrag
  6. Kompetenz
  7. Persönliches Wachstum
  8. Selbstakzeptanz

Positive Psychologen betrachten Glück sowohl aus hedonistischer als auch aus eudaimonischer Sicht, in der sie Glück in Bezug auf das angenehme Leben, das gute Leben und das sinnvolle Leben definieren (Norrish & Vella-Brodrick, 2008). Peterson et al., identifizierte drei Wege zum Glück aus der positiven psychologischen Sicht:Vergnügen ist der Prozess der Maximierung positiver Emotionen und der Minimierung negativer Emotionen und wird als angenehmes Leben bezeichnet, das angenehme und positive Erfahrungen beinhaltet.

  • Engagement ist der Prozess des Eintauchens und Aufnehmens in die anstehende Aufgabe und wird als gutes Leben bezeichnet, bei dem man aktiv am Leben und allem, was es erfordert und verlangt, beteiligt ist. Daher wird angenommen, dass das gute Leben daraus resultiert, dass der Einzelne seine charakteristischen Stärken und Tugenden in Beziehungen, Arbeit und Freizeit kultiviert und investiert (Seligman, 2002) und so das Beste aus sich selbst bei herausfordernden Aktivitäten anwendet, was zu Wachstum und einem Gefühl von Kompetenz und Zufriedenheit führt, das Glück bringt.Bedeutung ist der Prozess, einen höheren Zweck im Leben zu haben als wir selbst und wird als das bedeutungsvolle Leben bezeichnet, das beinhaltet, unsere Stärken und persönlichen Qualitäten zu nutzen, um diesem höheren Zweck zu dienen. Das sinnvolle Leben, wie das gute Leben, beinhaltet das Individuum, das seine charakteristischen Stärken in Aktivitäten anwendet, aber der Unterschied besteht darin, dass diese Aktivitäten wahrgenommen werden, um zum größeren Wohl im sinnvollen Leben beizutragen.Letztendlich ist es eine Kombination aus jedem dieser drei oben beschriebenen Elemente, von der die positive Psychologie vorschlägt, dass sie authentisches und stabiles Glück darstellen würde (Vella-Brodrick, Park & Peterson, 2009; Carruthers & Hood, 2004).