Articles

Getrennte Sphären

Die Idee, dass Frauen eine separate häusliche Sphäre bewohnen sollten, ist im westlichen Denken seit Jahrhunderten vorhanden und reicht bis zu den alten Griechen zurück. In der Politik beschrieb Aristoteles zwei getrennte Sphären in der griechischen Gesellschaft, das Haus (Oikos) und die Stadt (Polis). Einige haben seine Ansichten so interpretiert, dass sie Frauen auf den privaten Bereich beschränken, während Männer den öffentlichen Bereich der Polis besetzen sollten. Jede Kugel vermischte sich auf unterschiedliche Weise mit der anderen.“ Die Debatten über die „richtigen“ Rollen von Frauen und Männern dauerten in der gesamten Antike an.

Die moderne Ideologie der getrennten Sphären entstand im Zuge der industriellen Revolution. Vor der Industrialisierung der westlichen Welt arbeiteten Familienmitglieder Seite an Seite und der Arbeitsplatz befand sich hauptsächlich in und um das Haus. Mit der Verlagerung von zu Hause zur Fabrikproduktion verließen Männer das Haus, um ihre Arbeit für Löhne zu verkaufen, während Frauen zu Hause blieben, um unbezahlte Hausarbeit zu verrichten. Die Ideologie der getrennten Sphären spiegelte diese Veränderungen wider und befeuerte sie. Gleichzeitig trugen die Aufklärung und die Französische Revolution dazu bei, die Ideen von Freiheit, Gleichheit und politischen Rechten zu verbreiten, aber in der Praxis wurden solche Rechte Frauen verweigert, die als einer anderen sozialen Sphäre zugehörig angesehen wurden. Feministische Schriftsteller wie Olympe de Gouges (Olympe de Gouges), Mary Wollstonecraft (Mary Wollstonecraft) und Lucy Stone (Lucy Stone) verlangte politische Gleichheit für Frauen sowie Männer und zur Verfügung gestellte sengende Kritik „getrennte Sphäre“ Ideale, die Frauen ausschließlich auf häusliche Sphäre beschränkten. Theoretiker wie Friedrich Engels und Karl Marx haben argumentiert, dass das Haus nach dem Aufstieg des Kapitalismus die Kontrolle über die Produktionsmittel verlor und folglich zu einer privaten, separaten Sphäre wurde. Infolgedessen, so Engels, wurden Frauen von der direkten Teilnahme am Produktionsprozess ausgeschlossen und in die untergeordnete häusliche Sphäre verbannt.Ein weiterer wichtiger Kommentator der modernen Idee der „getrennten Sphären“ war der französische politische Denker Alexis de Tocqueville. In Democracy in America (1840), in einem Kapitel mit dem Titel Wie die Amerikaner die Gleichheit der Geschlechter verstehen, schrieb Tocqueville: „In keinem Land wurde so ständig darauf geachtet wie in Amerika, zwei klar getrennte Handlungslinien für die beiden Geschlechter zu verfolgen und sie Schritt halten zu lassen mit dem anderen, aber auf zwei Wegen, die immer unterschiedlich sind.“ Er stellte fest, dass insbesondere verheiratete Frauen vielen Einschränkungen unterworfen waren, und stellte fest, dass „die Unabhängigkeit der Frau in den Bindungen der Ehe unwiederbringlich verloren geht“, und fügte hinzu, dass „in den Vereinigten Staaten die unerbittliche Meinung der Öffentlichkeit die Frau sorgfältig innerhalb des engen Kreises der häuslichen Interessen und Pflichten umschreibt und ihr verbietet, darüber hinauszugehen.“ Tocqueville betrachtete die getrennten Sphären von Frauen und Männern als eine positive Entwicklung und argumentierte:

Obwohl die Frauen der Vereinigten Staaten in den engen Kreis des häuslichen Lebens beschränkt sind und ihre Situation in mancher Hinsicht eine extreme Abhängigkeit ist, habe ich nirgendwo Frauen gesehen, die eine höhere Position einnehmen; und wenn ich asked…to was der einzigartige Wohlstand und die wachsende Stärke dieses Volkes hauptsächlich der Überlegenheit ihrer Frauen zuzuschreiben sind, sollte ich antworten.

Betty Friedans The Feminine Mystique behauptete, dass Frauen gezwungen würden, sich auf ihre Ehemänner und Kinder als die einzigen Quellen ihrer Identität durch ein historisch konstruiertes unterdrückerisches Paradigma zu verlassen, nicht durch irgendeine „intrinsische“ Veranlagung. Ausgehend von Friedan identifizierte die Historikerin Barbara Welter einen „Kult der wahren Weiblichkeit“, ein Ideal der Weiblichkeit, das im 19. „Wahre Frauen“ sollten fromm, rein, unterwürfig und häuslich sein. Häuslichkeit, bestimmtes, wurde als lobenswerte Tugend angesehen, da das Zuhause als die richtige Sphäre einer Frau angesehen wurde. Im Gegensatz zu Tocqueville kritisierten Welter und andere Historiker des 20.Jahrhunderts die Ideologie der getrennten Sphären und sahen darin eine Quelle der Verunglimpfung von Frauen.Michelle Rosaldo betont in Woman, Culture and Society (1974) die Idee, dass diese getrennten Sphären in Form einer Dichotomie erklärt werden können, in dem Sinne, dass diese geschlechtsorientierten Domänen als so völlig getrennt angesehen werden, dass sie nur die Ideologie der Geschlechtertrennung und Ungleichheit verstärken. Aktivitäten, die Männern gegeben wurden, im Vergleich zu denen, die Frauen zugewiesen wurden, wurden als wertvoller angesehen und trugen wesentlich zur Gesellschaft bei. Nachteilig war, dass die sogenannten einfacheren Rollen der Frau bei Hausarbeit und Kindererziehung einen viel geringeren Wert hatten. Rosaldo argumentiert eine „universelle Asymmetrie“ zwischen den Geschlechtern, die in erster Linie diese Trennungen verursacht entstehen. Dieses Modell konzentriert sich hauptsächlich auf die generationelle Unterordnung von Frauen in Bezug auf Männer im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Kulturen, Definition der häuslichen und öffentlichen Sphären in sehr schwarzen und weißen Begriffen.Dieses frühere Modell wurde jedoch seitdem von Forschern auf diesem Gebiet in Frage gestellt und behauptet, die Sphären könnten nicht so einfach umrissen werden. Frau, Kultur und Gesellschaft Mitherausgeber Louis Lamphere bricht Rosaldos Modell zusammen und diskutiert die Sphären in verschiedenen Begriffen. Lamphere zerstreut in erster Linie das Konzept der „universellen Asymmetrie“ und sucht nach Beweisen in verschiedenen Gesellschaften weltweit. Selbst in einigen Kulturen des Nahen Ostens, die Frauen in extreme Unterordnungspositionen bringen, konnte das Modell nicht so einfach angewendet werden. Dies liegt daran, dass sich die häusliche und die öffentliche Sphäre fast immer in irgendeiner Weise überschneiden, unabhängig von einer kulturellen weiblichen Unterwürfigkeit oder sogar Egalitarismus. Frauen betreten öffentliche Räume, um bestimmte Pflichten zu erfüllen, die in ihre häusliche Verantwortung fallen. Männer müssen schließlich in den privaten oder häuslichen Raum zurückkehren, um die Beute seiner Arbeit in der Öffentlichkeit nach Hause zu bringen. In diesem Sinne gibt es zwei getrennte Sphären, die von Geschlechterideologien geschaffen und durchgesetzt werden; aber sie sind nicht dichotom. Sie bilden stattdessen ein integriertes Lebenssystem in der Gesellschaft, das sich nur in der Intensität von Kultur zu Kultur unterscheidet.Laut Cary Franklin schlugen die Frauenrechtsbewegungen Mitte der 1960er Jahre vor, dass es für eine echte Gleichstellung der Geschlechter notwendig sei, Gesetze zu erlassen, um das einfache Modell der getrennten Sphären zu überwinden und die „intersphärischen Auswirkungen“ anzugehen. 1966 drängte die Nationale Organisation für Frauen (JETZT) auf die Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz, und um diese Gleichstellung zu erreichen, müsste es Änderungen in der Familienregulierung geben. NOW betonte, wie wichtig es sei, sich auf die strukturelle Veränderung des Familienbereichs zu konzentrieren, um dann die Gleichstellung der Geschlechter im Bildungs- und Arbeitsplatzbereich zu schaffen. Der Familienbereich wirkt als Katalysator, da Frauen ohne eine Änderung einfach keinen Zugang zu den Möglichkeiten hätten, die Männern bereits zur Verfügung stehen. Franklin wies auch darauf hin, dass die Ungleichheit der Geschlechter unter der amerikanischen Bevölkerung in den 60er und 70er Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den Bürgerrechtsstatuten des Zweiten Weltkriegs leistete.Deborah Rotman, eine Anthropologin an der Notre Dame, analysierte dieses Konzept der getrennten Sphären speziell unter den Menschen in Deerfield, Massachusetts, im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. In dieser Gemeinschaft gab es eine klare Trennung zwischen Männern und Frauen durch eine „richtige Zuteilung“, in der Frauen den häuslichen Wohnsitz oder die Sphäre und die Männer die „wirtschaftlich produktiven landwirtschaftlichen Flächen“ erhielten. Männer würden von den Frauen abwandern, wenn die Landwirtschaft in ihrem gegebenen landwirtschaftlichen Raum erschöpft wäre. Als die Männer zogen, um außerhalb des Hauses zu arbeiten, Frauen begannen sich an die wirtschaftliche Atmosphäre zu gewöhnen und mehr Möglichkeiten in der Öffentlichkeit zu erhalten, da alle Männer anderswo arbeiteten. Diese Frauen hatten bald verschiedene Rollen im öffentlichen und privaten Bereich in Deerfield. Als die Gleichberechtigung in Deerfield Teil des ideologischen Rahmens wurde, Frauen stimmten in Schulbehörden ab, Arbeiten an kommunalen Wasserprojekten und arbeiten in Spendenaktionen, wie es Männer vor ihnen getan hatten. Trotz des traditionellen Verständnisses des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts von völlig getrennten öffentlichen und privaten Bereichen forderte die Deerfield-Gemeinschaft diese „Dichotomien der Häuslichkeit“ heraus und ebnete den Weg für gleiche Rechte für Männer und Frauen.