Articles

Geschichte der westlichen Zivilisation II

22.1.6: Steuern und die drei Stände

Das Steuersystem unter dem Ancien Régime schloss die Adligen und den Klerus weitgehend von der Besteuerung aus, während die Bürger, insbesondere die Bauernschaft, unverhältnismäßig hohe direkte Steuern zahlten.

Lernziel

Unterscheiden Sie zwischen den drei Ständen und ihren Steuerlasten.

Schlüsselpunkte

  • Frankreich unter dem Ancien Régime wurde die Gesellschaft in drei Stände aufgeteilt: der erste Stand (Klerus); der zweite Stand (Adel); und der dritte Stand (Bürgerliche). Ein kritischer Unterschied zwischen den Ständen des Reiches war die Steuerlast. Die Adligen und der Klerus waren weitgehend von der Besteuerung ausgeschlossen, während die Bürger unverhältnismäßig hohe direkte Steuern zahlten.
  • Der Wunsch nach einer effizienteren Steuererhebung war einer der Hauptgründe für die Zentralisierung der französischen Verwaltung und des Königshauses. Die Taille wurde zu einer wichtigen Einnahmequelle des Königs. Ausgenommen von der Taille waren Geistliche und Adlige (mit wenigen Ausnahmen). Verschiedene Arten von Provinzen hatten unterschiedliche Steuerpflichten und einige unter dem Adel und dem Klerus zahlten bescheidene Steuern, aber die Mehrheit der Steuern wurde immer von den Ärmsten bezahlt. Darüber hinaus besteuerte die Kirche die Bürger und die Adligen getrennt.
  • Da der französische Staat ständig mit dem Haushaltsdefizit zu kämpfen hatte, fanden unter Ludwig XIV. und Ludwig XV. einige Versuche statt, das schiefe System zu reformieren. Die größte Herausforderung, Änderungen vorzunehmen, war ein alter Handel zwischen der französischen Krone und dem Adel: der König konnte ohne großen Widerstand des Adels regieren, wenn er nur darauf verzichtete, sie zu besteuern.Die unter Ludwig XIV. eingeführten neuen Steuern waren ein Schritt in Richtung Gleichheit vor dem Gesetz und solider öffentlicher Finanzen, aber Adlige und Bürgerliche gewannen so viele Zugeständnisse und Ausnahmen, dass die Reform viel von ihrem Wert verlor.Obwohl Ludwig XV. auch versuchte, neue Steuern auf den Ersten und zweiten Stand zu erheben, fiel die Last der neuen Steuer mit all den Befreiungen und Ermäßigungen, die die privilegierten Klassen errungen hatten, erneut auf die ärmsten Bürger.Historiker betrachten das unter Ludwig XVI. fortgesetzte ungerechte Steuersystem als eine der Ursachen der Französischen Revolution.

Schlüsselbegriffe

die Güter des Reiches Die breiten Ordnungen der sozialen Hierarchie, die in der Christenheit (christliches Europa) vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit verwendet wurden. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Systeme zur Aufteilung der Mitglieder der Gesellschaft in Stände. Das bekannteste System ist ein dreistufiges System des französischen Ancien Régime, das bis zur Französischen Revolution (1789-1799) verwendet wurde. Dieses System bestand aus Klerus (dem ersten Stand), Adel (dem zweiten Stand) und Bürgerlichen (dem Dritten Stand). parlements Provincial appellate courts im Frankreich des Ancien Régime, also vor der Französischen Revolution. Sie waren keine gesetzgebenden Körperschaften, sondern das Berufungsgericht des Justizsystems. Sie übten typischerweise viel Macht über eine breite Palette von Themen aus, insbesondere Steuern. Von der Krone erlassene Gesetze und Erlasse waren in ihren jeweiligen Gerichtsbarkeiten erst dann offiziell, wenn sie durch Veröffentlichung genehmigt wurden. Die Mitglieder waren Aristokraten, die ihre Ämter gekauft oder geerbt hatten und vom König unabhängig waren. Ancien Régime Das soziale und politische System im Königreich Frankreich von etwa dem 15. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 18.Jahrhunderts unter den späten Valois und Bourbon Dynastien etabliert. Der Begriff wird gelegentlich verwendet, um sich auf die ähnliche feudale soziale und politische Ordnung der Zeit anderswo in Europa zu beziehen. taille Eine direkte Grundsteuer auf die Französisch Bauernschaft und Nicht-Adligen in Ancien Régime Frankreich. Die Steuer wurde jedem Haushalt auferlegt und basierte darauf, wie viel Land er besaß. zehnten Ein Zehntel Teil von etwas, als Beitrag zu einer religiösen Organisation oder obligatorische Steuer an die Regierung bezahlt. Heute, Die Gebühr ist freiwillig und in bar bezahlt, Schecks, oder Aktien, während historisch war es erforderlich und in Form von Sachleistungen bezahlt, wie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Frankreich unter dem Ancien Régime (vor der Französischen Revolution) teilte die Gesellschaft in drei Stände: den Ersten Stand (Klerus); der zweite Stand (Adel); und der dritte Stand (Bürgerliche). Der König galt nicht als Teil eines Nachlasses. Ein kritischer Unterschied zwischen den Ständen des Reiches war die Steuerlast. Die Adligen und der Klerus waren weitgehend von der Besteuerung ausgeschlossen (mit Ausnahme einer bescheidenen Grundrente, einer Ad-Valorem-Steuer auf Land), während die Bürger unverhältnismäßig hohe direkte Steuern zahlten. In der Praxis bedeutete dies vor allem die Bauern, weil viele Bürger Ausnahmen erhielten. Das System war unverschämt ungerecht, indem es den Armen und Machtlosen eine schwere Steuerlast auferlegte.

Steuerstruktur

Der Wunsch nach einer effizienteren Steuererhebung war eine der Hauptursachen für die französische Verwaltungs- und königliche Zentralisierung. Die Taille, eine direkte Grundsteuer auf die Bauernschaft und Nicht-Adlige, wurde zu einer Hauptquelle des königlichen Einkommens. Ausgenommen von der Taille waren Geistliche und Adlige (mit Ausnahme von nicht-edlen Ländern, die sie in „Pays d’état“ hielten; siehe unten), Offiziere der Krone, Militärpersonal, Richter, Universitätsprofessoren und Studenten sowie bestimmte Städte („villes franches“) wie Paris. Bauern und Adlige mussten ein Zehntel ihres Einkommens oder ihrer Produkte an die Kirche (den Zehnten) zahlen.Obwohl die Kirche von der Taille befreit war, musste sie der Krone eine Steuer zahlen, die als „freies Geschenk“ bezeichnet wurde und die sie von ihren Amtsinhabern zu ungefähr 1/20 des Preises des Amtes einnahm.

Es gab drei Arten von Provinzen: das „pays d’élection“, das „pays d’état“ und das „pays d’imposition“.“ Im „Pays d’élection“ (den am längsten gehaltenen Besitztümern der französischen Krone) wurden die Veranlagung und Erhebung von Steuern ursprünglich gewählten Beamten anvertraut, aber später wurden diese Positionen gekauft. Die Steuer war im Allgemeinen „persönlich“, was bedeutete, dass sie an nichtadlige Personen gebunden war. In den „Pays d’état“ (Provinzen mit Provinzgütern) wurde die Steuerbemessungsgrundlage von den Gemeinderäten festgelegt, und die Steuer war im Allgemeinen „real“, was bedeutete, dass sie an nicht edle Länder gebunden war (Adlige, die solche Ländereien besaßen, mussten Steuern zahlen) auf sie). „Pays d’imposition“ waren kürzlich eroberte Länder, die ihre eigenen lokalen historischen Institutionen hatten, obwohl die Besteuerung vom königlichen Administrator überwacht wurde.

In den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution zahlten die Bauern eine Grundsteuer an den Staat (die Taille) und eine 5% ige Grundsteuer (die Vingtième; siehe unten). Alle zahlten eine Steuer auf die Anzahl der Personen in der Familie (Capitation), abhängig vom Status des Steuerzahlers (von arm bis Prinz). Weitere königliche und seigneuriale Verpflichtungen können auf verschiedene Arten bezahlt werden: in Arbeit, in Naturalien oder selten in Münzen. Die Bauern waren ihren Grundbesitzern auch zur Miete in bar verpflichtet, eine Zahlung, die sich auf ihre jährliche Produktion bezog, und Steuern auf die Nutzung der Mühlen, Weinpressen und Bäckereien der Adligen.

Karikatur des Dritten Nachlasses mit dem Ersten und Zweiten Nachlass auf dem Rücken, Bibliothèque Nationale de France, um 1788.

Das Steuersystem im vorrevolutionären Frankreich befreite die Adligen und den Klerus weitgehend von Steuern. Die Steuerlast verlagerte sich daher auf die Bauern, Lohnempfänger und die Berufs- und Geschäftsklassen, auch als Dritter Stand bekannt. Darüber hinaus wurden Menschen aus weniger privilegierten Gesellschaftsschichten daran gehindert, auch nur geringfügige Machtpositionen im Regime zu übernehmen, was zu weiteren Ressentiments führte.

Reformversuche

Da der französische Staat ständig mit dem Haushaltsdefizit zu kämpfen hatte, fanden sowohl unter Ludwig XIV. als auch unter Ludwig XV. Die größte Herausforderung für den Systemwandel war ein altes Abkommen zwischen der französischen Krone und dem Adel: Der König konnte ohne großen Widerstand des Adels regieren, wenn er nur darauf verzichtete, sie zu besteuern. Folglich waren Versuche, den Privilegierten — sowohl dem Adel als auch dem Klerus — Steuern aufzuerlegen, eine große Quelle von Spannungen zwischen der Monarchie und dem Ersten und dem Zweiten Stand.Bereits 1648, als Ludwig XIV. noch minderjährig war und seine Mutter Königin Anne als Regentin und Kardinal Mazarin als ihr oberster Minister fungierte, versuchten die beiden, Mitglieder des Parlement de Paris zu besteuern. Die Mitglieder weigerten sich nicht nur, sich daran zu halten, sondern befahlen auch, alle früheren Finanzverordnungen Mazarins zu verbrennen. Die späteren Kriege Ludwigs XIV., obwohl politisch und militärisch erfolgreich, erschöpften den Staatshaushalt, was schließlich dazu führte, dass der König Reformvorschläge akzeptierte. Erst gegen Ende der Regierungszeit Ludwigs überzeugten die französischen Minister, die von Madame De Maintenon (der zweiten Frau des Königs) unterstützt wurden, den König, seine Steuerpolitik zu ändern. Louis war bereit, die Adligen zu besteuern, aber nicht bereit, unter ihre Kontrolle zu fallen, und nur unter extremem Kriegsstress konnte er zum ersten Mal in der französischen Geschichte direkte Steuern auf die Aristokratie erheben. Es wurden mehrere zusätzliche Steuersysteme geschaffen, darunter die „Capitation“ (begonnen 1695), die jede Person einschließlich Adliger und Geistlicher berührte (obwohl die Befreiung für eine große einmalige Summe gekauft werden konnte) und die „Dixième“ (1710-17, neu gestartet 1733), die zur Unterstützung des Militärs erlassen wurde, was eine echte Steuer auf Einkommen und Grundstückswert war. Dies war ein Schritt in Richtung Gleichheit vor dem Gesetz und gesunde öffentliche Finanzen, aber so viele Zugeständnisse und Ausnahmen wurden von Adligen und Bourgeois gewonnen, dass die Reform viel von ihrem Wert verlor.Ludwig XV. setzte die von seinem Vorgänger eingeleitete Steuerreform fort. Auf Anraten seiner Geliebten Marquise de Pompadour unterstützte er die von Machault d’Arnouville entworfene Politik der Steuergerechtigkeit. Um das Haushaltsdefizit zu finanzieren, schuf Machault d’Arnouville 1749 eine Steuer auf den zwanzigsten aller Einnahmen, die sowohl die privilegierten Klassen als auch die Bürger betrafen. Bekannt als „Vingtième“ (oder „ein Zwanzigstel“), wurde es erlassen, um das königliche Defizit zu reduzieren. Diese Steuer setzte sich im gesamten Ancien Régime fort. Es basierte ausschließlich auf Einnahmen und erforderte 5% der Nettoeinnahmen aus Land, Eigentum, Handel, Industrie und Ämtern. Es sollte alle Bürger unabhängig von ihrem Status berühren. Der Klerus, die Regionen mit „pays d’état“ und die Parlamente protestierten jedoch. Folglich gewann der Klerus Befreiung, das „Pays d’état“ gewann reduzierte Sätze, und die Parlamente stoppten neue Gewinn- und Verlustrechnungen, was die „vingtième“ zu einer weitaus weniger effizienten Steuer machte, als sie sein sollte. Die finanziellen Bedürfnisse des Siebenjährigen Krieges führten dazu, dass eine zweite (1756-1780) und dann eine dritte (1760-1763) „vingtième“ geschaffen wurde. Mit all den Befreiungen und Ermäßigungen, die die privilegierten Klassen erhielten, fiel die Last der neuen Steuer jedoch erneut auf die Ärmsten.Historiker betrachten das unter Ludwig XVI. fortgesetzte ungerechte Steuersystem als eine der Ursachen der Französischen Revolution.

Zuschreibungen