Florenz in Krieg und Flut
Michelangelo
Grabmal von Giuliano de‘ Medici, Herzog von Nemours, mit allegorischen Figuren von Tag und Nacht
1520-34
Marmor
Sitzfigur ca. 5’10“ (1,8 m)
Cappelle Medicee, San Lorenzo, Florenz
Michelangelo führte die Marmorfiguren für die Medici-Gräber in der Neuen Sakristei von San Lorenzo in einer Zeit großer Umwälzungen aus. Feindseligkeiten zwischen dem Medici-Papst Clemens VII. und dem Heiligen Römischen Kaiser Karl V. führten 1527 zur Plünderung Roms. In der Zwischenzeit verdrängte Florenz die letzten Medici und stellte die Republik wieder her. Im Jahr 1529 belagerte Karl V. Florenz auf Veranlassung von Clemens VII. und die Stadt fiel nach einem 10-monatigen Widerstand. Der neue Medici-Gouverneur befahl Michelangelos Ermordung, weil er der Republik gegen die Invasion geholfen hatte. Der Kanon von San Lorenzo versteckte Michelangelo, bis er vom Papst begnadigt wurde. Der Papst installierte dann Herzog Alessandro de’Medici, der nicht für Freundlichkeit bekannt war. Michelangelo floh nach dem Tod des Papstes 1534 aus seiner Heimat Florenz nach Rom und kehrte drei Jahre später nach der Ermordung des Herzogs nicht mehr zurück. Michelangelos Schüler installierten die Figuren schließlich 1545 auf den Gräbern. (Hartt, Geschichte der italienischen Renaissancekunst, 546-547)
Während die Kapelle auch das Grab von Lorenzo dem Prächtigen und seinem ermordeten Bruder Giuliano beherbergt, sind die beiden auffälligsten die von zwei kleineren Medici-Herzögen, die die Figuren der Tageszeiten haben. Aufgrund der Flucht von Michelangelo wurden die Gräber nie vollständig fertiggestellt, so dass die vier dramatischen und bemerkenswerten Figuren von Tag und Nacht sowie Morgen- und Abenddämmerung mit Passagen aus rauem Marmor zurückblieben. Die vier muskulösen Gestalten scheinen aus ihren Gehegen zu wachsen, sich frustriert zu winden oder melancholisch herabzuhängen. Michelangelo schrieb seine eigenen Worte für die Nacht:
Grato m’e‘ l’sonno e piu‘ l’esser di sasso
mentre che ‚l danno e la vergogna dura;
non veder, non sentir m’e‘ gran ventura;
pero‘ non mi destar, deh!parla basso.
Es ist mir ein Vergnügen zu schlafen und noch mehr Stein zu sein:
Solange Schande und Schande andauern mögen,
ist es mein einziger Wunsch, nicht mehr zu sehen und zu fühlen.
Sprich leise, ich bitte dich, weck mich nicht auf.
Diese imposanten, gequälten Statuen mussten wie ihr imposanter, gequälter Schöpfer in einer Zeit großer Bedrohung und Unsicherheit aus Florenz fliehen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte die Superintendency of Galleries and Monuments die Statuen mit Sandsäcken und Gerüsten abgeschirmt. Mit der Androhung von Luftangriffen über Florenz wurde beschlossen, dass die Statuen bewegt werden müssten, was keine leichte Aufgabe war. Diese Aufgabe war eine der kompliziertesten aller Umzüge. Die Figuren, die die Herzöge darstellten, mussten aus ihren Nischen über den jeweiligen Gräbern entfernt und abgesenkt werden, und die Tageszeiten mussten von den Gräbern angehoben werden, von denen sie abzugleiten schienen. (Brey, 263)
Bei der Ablagerung von Torre a Cona stieß Lt. Hartt, ein MFAA-Offizier, auf die Statuen, als er über Holzkisten kletterte. Sogar durch ihre Käfige waren sie atemberaubend. Ein überwältigter Hartt, sah auf eine der Kisten hinunter, um das „gequälte Gesicht von Michelangelos Morgendämmerung“ zu treffen.“ (Hartt, Florentiner Kunst unter Beschuss, 30) Die Statuen würden im Gegensatz zu Michelangelo nach Florenz zurückkehren. Sie wurden an ihren ursprünglichen Stellen wieder installiert.
Michelangelo
Grab von Lorenzo de‘ Medici, Herzog von Urbino, mit allegorischen Figuren der Dämmerung und Morgendämmerung
1520-34
Marmor
Sitzfigur ca. 5’8″ (1,7 m)
Cappelle Medicee, San Lorenzo, Florenz
Zitierte Werke
* Hartt, F. (1949). Florentiner Kunst unter Beschuss. Princetons: In: Princeton University Press.
Leave a Reply