Articles

Dorische Ordnung

GreekEdit

Tempel der Delianer, Delos; Federzeichnung aus dem 19.Jahrhundert

In ihrer griechischen Originalversion standen dorische Säulen direkt auf der flachen pflaster (das Stylobat) eines Tempels ohne Sockel. Mit einer Höhe von nur dem vier- bis achtfachen ihres Durchmessers, Die Säulen waren die gedrungensten aller klassischen Ordnungen; ihre vertikalen Wellen waren geriffelt mit 20 parallele konkave Rillen; und sie wurden von einem glatten Kapital gekrönt, das von der Säule aufflammte und an der Kreuzung mit dem horizontalen Balken (Architrav), den sie trugen, auf einen quadratischen Abakus traf. Der Parthenon hat die dorischen Designsäulen. Es war in der archaischen Zeit (750-480 v. Chr.) auf dem griechischen Festland am beliebtesten und fand sich auch in Magna Graecia (Süditalien), wie in den drei Tempeln von Paestum. Diese sind in der archaischen dorischen, wo die Kapitelle breit von der Säule im Vergleich zu späteren klassischen Formen, wie im Parthenon veranschaulicht.

Ausgeprägte Merkmale der griechischen und römischen Versionen der dorischen Ordnung sind die abwechselnden Triglyphen und Metopen. Die Triglyphen sind dekorativ mit zwei vertikalen Rillen („Tri-Glyphe“) gerillt und stellen die ursprünglichen hölzernen Endbalken dar, die auf dem einfachen Architrav ruhen, der die untere Hälfte des Gebälks einnimmt. Unter jeder Triglyphe befinden sich zapfenartige „Stagons“ oder „Guttae“ (wörtlich: Tropfen), die so aussehen, als wären sie von unten eingeschlagen worden, um die Pfosten-Balken-Konstruktion zu stabilisieren. Sie dienten auch dazu, den Regenwasserabfluss von oben zu „organisieren“. Die Räume zwischen den Triglyphen sind die „Metopen“. Sie können einfach gelassen werden, oder sie können in niedrigem Relief geschnitzt werden.

Der dorische Eckkonflikt

Abstand der Triglyphen

Der Abstand der Triglyphen verursachte Probleme, deren Lösung einige Zeit in Anspruch nahm. Eine Triglyphe ist über jeder Säule zentriert, mit einer anderen (oder manchmal zwei) zwischen den Säulen, obwohl die Griechen der Meinung waren, dass die Ecktriglyphe die Ecke des Gebälks bilden sollte, wodurch eine unharmonische Fehlanpassung mit der tragenden Säule entsteht.

Die Architektur folgte den Regeln der Harmonie. Da das ursprüngliche Design wahrscheinlich von Holztempeln stammte und die Triglyphen echte Holzbalkenköpfe waren, Jede Säule musste einen Balken tragen, der über die Mitte der Säule lag. Triglyphen wurden regelmäßig angeordnet; die letzte Triglyphen wurde auf der letzten Spalte zentriert (Abbildung, rechts: I.). Dies wurde als die ideale Lösung angesehen, die erreicht werden musste.

Der Wechsel zu Steinwürfeln anstelle von Holzbalken erforderte die volle Unterstützung der Architravlast an der letzten Säule. In der ersten Phase wurde die letzte Triglyphe verschoben (Abbildung rechts: II.), wodurch die Sequenz immer noch beendet wurde, aber eine Lücke in der regulären Reihenfolge blieb. Schlimmer noch, die letzte Triglyphe war nicht mit der entsprechenden Spalte zentriert. Diese „archaische“ Art wurde nicht als harmonisches Design angesehen. Das resultierende Problem wird als dorischer Eckkonflikt bezeichnet. Ein anderer Ansatz bestand darin, eine breitere Ecktriglyphe (III.) anzuwenden, war aber nicht wirklich befriedigend.

Da die Metopen in ihren Proportionen etwas flexibel sind, kann der modulare Raum zwischen den Säulen („intercolumniation“) vom Architekten angepasst werden. Oft wurden die letzten beiden Säulen etwas näher beieinander gesetzt (Eckkontraktion), um den Ecken eine subtile visuelle Verstärkung zu verleihen. Das nennt man die „klassische“ Lösung des Eckkonflikts (IV.). Triglyphen konnten wieder harmonisch angeordnet werden, und die Ecke wurde mit einer Triglyphe abgeschlossen, obwohl die endgültige Triglyphe und Spalte oft nicht zentriert waren. Die römische Ästhetik verlangte nicht, dass eine Triglyphe die Ecke bildet, und füllte sie mit einer halben (Halb-) Metope, so dass Triglyphen über Säulen zentriert waren (Abbildung rechts, V.).

Tempelbearbeiten

Es gibt viele Theorien über die Ursprünge der dorischen Ordnung in Tempeln. Es wird angenommen, dass der Begriff dorisch von den griechisch sprechenden dorischen Stämmen stammt. Ein Glaube ist, dass die dorische Ordnung das Ergebnis früher Holzprototypen früherer Tempel ist. Ohne harte Beweise und das plötzliche Erscheinen von Steintempeln aus einer Zeit nach der anderen wird dies meist zu Spekulationen. Ein anderer Glaube ist, dass das Dorische von der Architektur Ägyptens inspiriert wurde. Da die Griechen bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. im alten Ägypten präsent waren, ist es möglich, dass griechische Händler von den Strukturen inspiriert wurden, die sie in dem sahen, was sie als fremdes Land betrachten würden. Schließlich besagt eine andere Theorie, dass die Inspiration für das Dorische von Mykene kam. In den Ruinen dieser Zivilisation liegt eine Architektur, die der dorischen Ordnung sehr ähnlich ist. Es ist auch in Griechenland, was es sehr zugänglich machen würde.

Linkes Bild: Charakteristische Form des dorischen Anta-Kapitals.
Rechtes Bild: Dorische Anta-Hauptstadt an der Athener Schatzkammer (ca. 500 v. Chr.).

Einige der frühesten Beispiele der dorischen Ordnung stammen aus dem 7. Jahrhundert vor Christus. Zu diesen Beispielen gehören der Apollontempel in Korinth und der Zeustempel in Nemea. Weitere Beispiele für den dorischen Orden sind die Tempel aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Paestum in Süditalien, einer Region namens Magna Graecia, die von griechischen Kolonisten besiedelt wurde. Im Vergleich zu späteren Versionen sind die Säulen viel massiver, mit einer starken Entasis oder Schwellung und breiteren Kapitellen.

Der Tempel der Delianer ist ein „peripteraler“ dorischer Ordenstempel, der größte von drei, die Apollo auf der Insel Delos gewidmet sind. Es wurde 478 v. Chr. begonnen und nie vollständig fertiggestellt. Während ihrer Zeit der Unabhängigkeit von Athen wiesen die Delianer den Tempel der Insel Poros zu. Es ist „Hexastyle“, mit sechs Säulen über das Giebelende und dreizehn entlang jeder langen Fläche. Alle Säulen sind mit Ausnahme der Ecksäulen unter einer Triglyphe im Fries zentriert. Die ebenen, nicht geriffelten Wellen der Säulen stehen direkt auf der Plattform (dem Stylobat), ohne Sockel. Die vertiefte „Einschnürung“ in der Art der Riffelung an der Spitze der Wellen und der breite kissenartige Echinus können als leicht selbstbewusste archaisierende Merkmale interpretiert werden, denn Delos ist Apollos alter Geburtsort. Die ähnliche Riffelung an der Basis der Wellen könnte jedoch eine Absicht anzeigen, dass die glatten Wellen in der Lage sind, sich in Vorhänge einzuwickeln.Eine klassische Aussage des griechischen dorischen Ordens ist der Tempel des Hephaistos in Athen, der um 447 v. Chr. Der zeitgenössische Parthenon, der größte Tempel im klassischen Athen, ist auch in der dorischen Ordnung, obwohl die skulpturale Bereicherung in der ionischen Ordnung vertrauter ist: Die Griechen waren nie so doktrinär im Gebrauch des klassischen Vokabulars wie Renaissance-Theoretiker oder neoklassische Architekten. Das Detail, Teil des Grundwortschatzes gelernter Architekten ab dem späteren 18.Jahrhundert, zeigt, wie flexibel die Breite der Metopen war: Hier tragen sie die berühmten Skulpturen einschließlich der Schlacht von Lapiths und Zentauren.

Die römisch-dorische Ordnung aus dem Theater des Marcellus: Triglyphen zentriert über der Endsäule

RomanEdit

In der römisch-dorischen Version wurde die Höhe des Gebälks reduziert. Die äußerste Triglyphe ist über der Säule zentriert, anstatt die Ecke des Architravs zu besetzen. Die Säulen sind in ihren Proportionen etwas weniger robust. Unterhalb ihrer Kappen umgibt ein Astragalus die Säule wie ein Ring. Kronenleisten erweichen Übergänge zwischen Fries und Gesims und betonen den oberen Rand des Abakus, der der obere Teil der Hauptstadt ist. Römische dorische Säulen haben auch Formteile an ihren Basen und stehen auf niedrigen quadratischen Pads oder sind sogar auf Sockeln angehoben. Im römisch-dorischen Modus sind die Säulen nicht immer geriffelt. Da die Römer nicht auf einer mit Triglyphen bedeckten Ecke bestanden, konnten nun sowohl Säulen als auch Triglyphen wieder äquidistant angeordnet und miteinander zentriert werden. Die Architrav-Ecke musste „leer“ gelassen werden, was manchmal als Halb- oder Halbmetope bezeichnet wird (Illustration, V., im Abstand der Spalten oben).

Der römische Architekt Vitruv skizzierte in seiner Abhandlung nach zeitgenössischer Praxis das Verfahren zum Auslegen von Konstruktionen auf der Grundlage eines Moduls, das er für einen halben Säulendurchmesser hielt, der an der Basis genommen wurde. Eine Illustration von Andrea Palladios dorischer Ordnung, wie sie angelegt wurde, mit Modulen, die von Isaac Ware in den vier Büchern von Palladios Architektur (London, 1738) identifiziert wurden, ist im vitruvianischen Modul dargestellt.

Laut Vitruv beträgt die Höhe der dorischen Säulen das Sechs- oder Siebenfache des Durchmessers an der Basis. Dies verleiht den dorischen Säulen ein kürzeres, dickeres Aussehen als ionischen Säulen, die 8: 1 Proportionen haben. Es wird vermutet, dass diese Proportionen den dorischen Säulen ein männliches Aussehen verleihen, während die schlankeren ionischen Säulen ein weiblicheres Aussehen zu haben scheinen. Dieses Gefühl von Männlichkeit und Weiblichkeit wurde oft verwendet, um zu bestimmen, welche Art von Säule für eine bestimmte Struktur verwendet werden würde.Die einflussreichste und vielleicht früheste Verwendung des Dorischen in der Renaissance-Architektur war im kreisförmigen Tempietto von Donato Bramante (1502 oder später) im Innenhof von San Pietro in Montorio, Rom.

Graphics of ancient formsEdit

  • Original Doric polychromy

  • Upper parts, labelled

  • Three Greek Doric columns

  • The Five Orders illustrated by Vignola, 1640

ModernEdit

The Grange (in der Nähe von Northington, England), 1804, Europas erstes Haus, das mit allen äußeren Details eines griechischen Tempels entworfen wurde

Bevor die Architektur der griechischen Wiedergeburt zunächst in England im 18. Es wurde manchmal in militärischen Kontexten verwendet, zum Beispiel im Royal Hospital Chelsea (ab 1682 von Christopher Wren). Die ersten gravierten Illustrationen des griechischen dorischen Ordens stammen aus der Mitte des 18. Sein Erscheinen in der neuen Phase des Klassizismus brachte neue Konnotationen von hochmütiger primitiver Einfachheit, Ernsthaftigkeit des Zwecks und edler Nüchternheit mit sich.

In Deutschland suggerierte es einen Kontrast zu den Franzosen und in den Vereinigten Staaten republikanische Tugenden. In einem Zollhaus deutete griechisch-dorisch auf Unbestechlichkeit hin; In einer protestantischen Kirche versprach eine griechisch-dorische Veranda eine Rückkehr zu einer unbefleckten frühen Kirche; es war gleichermaßen geeignet für eine Bibliothek, eine Bank oder ein vertrauenswürdiges öffentliches Versorgungsunternehmen. Der wiederbelebte Dorer kehrte erst 1789 nach Sizilien zurück, als ein französischer Architekt, der die antiken griechischen Tempel erforschte, einen Eingang zum Botanischen Garten in Palermo entwarf.