Die menschliche Abstammung wächst und wird kompliziert: Vom „Missing Link“ zum Baum zum Netzwerk
Im 19.Jahrhundert, als man zu verstehen begann, dass der Mensch eine Spezies ist, die wie alle anderen durch einen biologischen Evolutionsprozess entstanden ist, entstand ein Ausdruck: das „Missing Link“, der Affenmensch, der den Homo sapiens mit den Affen verbinden sollte, wie eine Momentaufnahme, die in eine leere Stelle im Familienalbum geklebt werden sollte. Als Eugène Dubois die Überreste des Java-Menschen entdeckte, einer ausgestorbenen Art, die er Anthropopithecus erectus (später Pithecanthropus erectus, heute Homo erectus) nannte, gab der niederländische Paläoanthropologe der Welt bald bekannt, dass er endlich das fehlende Glied entdeckt habe.
Dubois ‚Proklamation wurde zu dieser Zeit diskutiert, aber ein Bild ist bis heute erhalten geblieben: eine geordnete einzelne Datei, die eine Entwicklung vom Affen zum Homo sapiens zeigt, als wären die ersteren halbgemachte Wesen. Als die Zeitschrift PaleoAnthropology im vergangenen Dezember eine ganze Reihe von Studien zu Australopithecus sediba veröffentlichte, einem afrikanischen Hominin, der 2010 beschrieben wurde, kündigten verschiedene Schlagzeilen in den Medien an, dass das „fehlende Glied“ gefunden worden sei. Der Hauptautor des Fundes, Lee Berger, an der Universität von Witwatersrand (Südafrika), musste eine Pressemitteilung herausgeben, in der klargestellt wurde, dass weder die Sediba das fehlende Glied ist noch ein solches Glied existiert.Scott Williams von der New York University, einer der Sediba-Forscher und Mitherausgeber der dieser Art gewidmeten Ausgabe, sagt gegenüber OpenMind: „Ich denke, Missing Link sollte vermieden werden.“ Laut Williams fiel es den Wissenschaftlern selbst schwer, sich von der Scala naturae oder der Großen Kette des Seins zu lösen, der griechisch-mittelalterlichen Idee, dass die Natur in einer linearen Hierarchie organisiert ist, von Mineralien bis zu Menschen.
Die menschliche Abstammung, ein buschiger Baum
Im 20.Jahrhundert wurde das Konzept aufgegeben, aber nicht ohne zuerst den Titel der berühmten Verbindung für andere Arten wie Homo habilis oder Australopithecus afarensis (die berühmte Lucy) und sogar für einige gut orchestrierte Betrügereien wie den Piltdown-Mann zu beanspruchen. Aber dann zeigte sich, dass die menschliche Abstammung keine einzige Akte war, sondern „ein buschiger Baum, der buschiger wurde“, wie Brian Villmoare von der University of Nevada in Las Vegas sagte. Jüngste Erkenntnisse haben die menschliche Familie auf etwa 25 Arten erhöht, die in den letzten sechs oder sieben Millionen Jahren lebten. Das Bild ist so komplex geworden, dass der Evolutionsgenetiker Mark Thomas es mit der Welt verglichen hat, die sich JRR Tolkien in Der Herr der Ringe.Zu dieser Komplexität kommt laut Williams die Tatsache hinzu, dass „es theoretisch möglich ist, direkte Vorfahren lebender Arten zu entdecken, dies jedoch äußerst unwahrscheinlich ist. Daher neigen Forscher heutzutage dazu, Arten als „Schwestertaxa“ zu definieren, Abstammungslinien, die einen gemeinsamen Vorfahren haben, wie moderne Menschen und Neandertaler. „Unsere Bemühungen sollten darauf verwendet werden, Hypothesen von Schwesterbeziehungen zu testen, anstatt von Ahnen-Nachkommen-Beziehungen“, fügt Williams hinzu. „In unserer Einführung in die Sonderausgabe sprechen wir sehr vorsichtig über A. sediba als potenzielles Schwestertaxon der Gattung Homo, nicht sein Vorfahre.“
Dieser Ansatz ist besonders aktuell, wenn neue Erkenntnisse die klassischen Muster brechen, wie und wo die ausgestorbenen Arten der Menschheitsfamilie verwandt waren. Traditionell befanden sich die primitivsten Mitglieder wie die Australopithecinen vor drei bis vier Millionen Jahren in Ostafrika. Andere mit moderneren Merkmalen, wie H. erectus, wären später von Afrika nach Eurasien ausgewandert, um später durch afrikanische H. sapiens ersetzt zu werden.
Aber die Sediba ist eine der Arten, die diese Linie erschüttert und das Überleben ihrer Gattung um bis zu zwei Millionen Jahre verjüngt hat. Andererseits erweiterte H. naledi, ein archaischer Mensch, unsere Gattung Homo auf das südliche Afrika, aber gleichzeitig schob ein von Villmoare mitgefundener Befund den Ursprung des Homo auf 2, 8 Millionen Jahre zurück. Noch unerwarteter, in 2017 Eine Studie beschrieb die ältesten Überreste von H. sapiens, datiert auf 300.000 Jahre alt, aber nicht im östlichen oder südlichen Afrika, sondern in Marokko.
Das Geheimnis der Denisovaner
Auch außerhalb Afrikas ist das Bild nicht klar. Es gibt immer noch das Geheimnis der Denisovaner, einer Population, deren erste Überreste 2008 in einer Höhle in Sibirien gefunden wurden und die die Neuheit hatten, durch ihre DNA-Sequenz beschrieben zu werden. Die Denisovaner wurden als asiatische Neandertaler beschrieben, da sie auch Zeitgenossen von H. sapiens waren. Sie haben jedoch noch keinen formellen Status als Art erhalten. Laut Bence Viola von der University of Toronto (Kanada) und Co-Autor der jüngsten Entdeckung eines Denisovan-Schädelfragments: „Das größere Problem ist die ganze Frage, was eine Spezies ist.“Aber natürlich sind die neuen Fossilien sehr informativ, und meiner Meinung nach verstärken sie das Argument, dass sie eine separate Population waren und wahrscheinlich in Asien sehr verbreitet waren.“
Auch in Asien war H. floresiensis — bekannt als der Hobbit — ein winziger Mensch mit primitiven Merkmalen, der bis vor weniger als 100.000 Jahren auf der Insel Flores (Indonesien) lebte. Eine andere Art, H. luzonensis, die vor nur 67.000 Jahren auf den Philippinen lebte, wurde kürzlich beschrieben. „Wir stellen weiterhin fest, dass H. sapiens vor einigen tausend Jahren definitiv nicht allein auf der Erde war“, sagt Florent Détroit, Co-Autor der Studie am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris, gegenüber OpenMind. „Das Szenario war eindeutig viel komplexer als nur H. sapiens, der H. erectus ersetzt.“
Neue Daten
Und es könnte noch mehr sein. Darren Curnoe von der University of New South Wales (Australien) entdeckte in China die Skelettreste archaischer Menschen, die er die Red Deer cave People nennt, die H. erectus ähnlicher sind als H. sapiens. Anfangs datierten Curnoe und seine Mitarbeiter diese Überreste nur auf 14.000 Jahre, aber ihre jüngsten Studien zeigen, dass sie wahrscheinlich viel älter sind, „vielleicht im Bereich von 177.000 bis 112.000 Jahren“, sagt er OpenMind.
Tatsächlich befürchtet Curnoe, dass einige der heute auftretenden Rätsel auf fehlerhafte Datierungen zurückzuführen sind: „Ich denke, dass viele Paläoanthropologen nicht annähernd genug bezahlen, um sorgfältige Aufmerksamkeit auf Dating die Standorte und die menschlichen Überreste, die sie finden,“ er sagt. Curnoe ist besonders kritisch gegenüber den Daten von H. naledi oder H. luzonensis und hat sogar den Status der letzteren als Spezies in Frage gestellt.
Aber wenn neue Daten das menschliche Familienalbum klären können, tragen andere Erkenntnisse stattdessen dazu bei, das Wasser noch mehr zu trüben. In den letzten Jahren wurde entdeckt, dass H. sapiens, Denisovaner und Neandertaler gemeinsame Nachkommen hervorbrachten. Von der Idee des fehlenden Glieds gingen wir zum Evolutionsbaum über, aber heute scheint selbst diese Beschreibung nicht mehr gültig zu sein; vielmehr stehen wir vor einem Netzwerk mit mehreren Verbindungen, die sich überschneiden, wie ein prähistorisches Internet der menschlichen Evolution.
Leave a Reply