Articles

Der Gullah: Reis, Sklaverei und die Sierra Leone-amerikanische Verbindung

Einführung

BILDUNTERSCHRIFT Frau Königin Ellis von Mt. Angenehm, South Carolina macht einen Gullah-Korb (1976).

Die Gullah sind eine unverwechselbare Gruppe von schwarzen Amerikanern aus South Carolina und Georgia im Südosten der Vereinigten Staaten. Sie leben in kleinen Bauern- und Fischergemeinden entlang der atlantischen Küstenebene und auf der Kette von Meeresinseln, die parallel zur Küste verläuft. Aufgrund ihrer geografischen Isolation und ihres starken Gemeinschaftslebens konnten die Gullah mehr von ihrem afrikanischen Kulturerbe bewahren als jede andere Gruppe schwarzer Amerikaner. Sie sprechen eine kreolische Sprache ähnlich wie Sierra Leone Krio, verwenden afrikanische Namen, erzählen afrikanische Volksmärchen, stellen Kunsthandwerk im afrikanischen Stil wie Körbe und geschnitzte Spazierstöcke her und genießen eine reichhaltige Küche, die hauptsächlich auf Reis basiert.In der Tat ist es Reis, der die besondere Verbindung zwischen den Gullah und den Menschen in Sierra Leone bildet. In den 1700er Jahren entdeckten die amerikanischen Kolonisten in South Carolina und Georgia, dass Reis in dem feuchten, halbtropischen Land an der Küste gut wachsen würde. Aber die amerikanischen Kolonisten hatten keine Erfahrung mit dem Anbau von Reis, und sie brauchten afrikanische Sklaven, die wussten, wie man diese schwierige Ernte pflanzt, erntet und verarbeitet. Die weißen Plantagenbesitzer kauften Sklaven aus verschiedenen Teilen Afrikas, aber sie bevorzugten Sklaven von der sogenannten „Reisküste“ oder „Luvküste“ — der traditionellen Reisanbauregion Westafrikas, die sich vom Senegal bis nach Sierra Leone und Liberia erstreckt. Die Plantagenbesitzer waren bereit, höhere Preise für Sklaven aus diesem Gebiet zu zahlen, und Afrikaner von der Reisküste waren mit ziemlicher Sicherheit die größte Gruppe von Sklaven, die im 18.

CAPTION

Die Gullah stammen direkt von den Sklaven ab, die auf den Reisplantagen arbeiteten, und ihre Sprache spiegelt bedeutende Einflüsse aus Sierra Leone und der Umgebung wider. Die englischsprachige kreolische Sprache der Gullahs ähnelt auffallend Sierra Leone Krio und enthält identische Ausdrücke wie Bigyai (gierig), Pantap (oben), ohltu (beide), tif (stehlen), Yeys (Ohr) und swit (lecker). Aber zusätzlich zu den aus dem Englischen abgeleiteten Wörtern enthält das Gullah-Kreol auch mehrere tausend Wörter und persönliche Namen, die aus afrikanischen Sprachen stammen — und ein großer Teil davon (etwa 25%) stammt aus Sprachen, die in Sierra Leone gesprochen werden. Die Gullah verwenden männliche Namen wie Sorie, Tamba, Sanie, Vandi und Ndapi sowie weibliche Namen wie Kadiatu, Fatimata, Hawa und Isata — alles in Sierra Leone üblich. Noch in den 1940er Jahren fand ein schwarzer amerikanischer Linguist Gullahs im ländlichen South Carolina und Georgia, die Lieder und Fragmente von Geschichten in Mende und Vai rezitieren und im Guinea / Sierra Leone-Dialekt von Fula einfach zählen konnten. Tatsächlich sind alle afrikanischen Texte, die die Gullah bewahrt haben, in Sprachen, die in Sierra Leone und entlang seiner Grenzen gesprochen werden.

Die Verbindung zwischen den Gullah und den Menschen in Sierra Leone ist eine ganz besondere. Sierra Leone hatte schon immer eine kleine Bevölkerung, und die Sklaven aus Sierra Leone waren auf den Plantagen immer zahlenmäßig stark unterlegen von Sklaven aus bevölkerungsreicheren Teilen Afrikas — außer in South Carolina und Georgia. Die Reisplantagenzone an der Küste von South Carolina und Georgia war der einzige Ort in Amerika, an dem sierra leonische Sklaven in ausreichender Zahl und über einen ausreichend langen Zeitraum zusammenkamen, um einen bedeutenden sprachlichen und kulturellen Einfluss zu hinterlassen. Während Nigerianer auf Brasilien hinweisen können, Kuba, und Haiti als Orte, an denen die nigerianische Kultur noch offensichtlich ist, Sierra Leoner können auf den Gullah von South Carolina und Georgia als verwandtes Volk blicken, das viele gemeinsame Elemente der Sprache teilt, Brauch, Kultur, und Küche.