Cosimo I.
Cosimo I., in vollem Umfang Cosimo de’Medici, Beiname Cosimo der Große, Italiener Cosimo il Grande, (geboren 12. Juni 1519—gestorben 21. April 1574, Castello, in der Nähe von Florenz), zweiter Herzog von Florenz (1537-74) und erster Großherzog der Toskana (1569-74).
Cosimo war der Ur-Ur-Enkel von Lorenzo dem Älteren, der Sohn von Giovanni di Bicci und Bruder von Cosimo dem Älteren, und damit Mitglied eines Zweigs der Medici-Familie, der sich aktiv an Medici-Angelegenheiten beteiligt hatte, aber keine politische Rolle gespielt hatte. Als er jedoch von der Ermordung seines entfernten Cousins Alessandro, Herzog von Florenz, hörte, machte er sich sofort auf den Weg nach Florenz. Dort wurde Cosimo im Januar 1537 zum Oberhaupt der Republik gewählt, in deren Regierung er vom Senat, der Versammlung und dem Rat unterstützt werden sollte. Diese Wahl wurde vom Heiligen römischen Kaiser Karl V. genehmigt, und am 2. August besiegte der General des Kaisers Alessandro Vitelli in Montemurlo eine Armee, die eine Gruppe von Verbannten gegen Cosimo erhoben hatte. Cosimo ließ dann die Hauptgefangenen enthaupten und begann mit Zustimmung Karls V. (September 1537), sich Herzog zu machen. Der Florentiner Senat, die Versammlung und der Rat waren bald machtlos.
Cosimo heiratete 1539 Eleonora de Toledo. Als Protegé des Kaisers konnte er der Feindseligkeit von Papst Paul III. und Franz I. von Frankreich standhalten. Er war klug und skrupellos, und mit Florenz unter seiner Kontrolle wandte er seinen Ehrgeiz der territorialen Vergrößerung zu. Seine Pläne, Lucca und Piombino in den 1540er Jahren zu annektieren, waren frustriert, aber sein Unternehmen gegen die Republik Siena, die Exilanten aus Florenz schützte und eine pro-französische Politik verfolgte, war erfolgreich. Cosimo startete 1554 einen Angriff auf Siena; Eine französische Armee unter Piero Strozzi wurde in Scannagallo in der Nähe von Marciano besiegt; und 1555 kapitulierte die Stadt nach einer langen Belagerung. Philipp II. von Spanien, als Nachfolger Karls V. in Italien, musste im Juli 1557 zustimmen, Cosimo mit der Herrschaft von Siena zu beliefern. Der Beitritt von Pius IV. zum Papsttum im Jahr 1559 stärkte Cosimo noch weiter, da Pius ein Medici von Mailand war und den florentinischen Medici wohlgesonnen war. Er gab Cosimos Sohn Giovanni 1560 einen Kardinalhut und nach Giovannis Tod 1563 einen an einen anderen Sohn, Ferdinand.Nachdem Cosimo fast die gesamte Toskana unter seine Kontrolle gebracht hatte, nutzte er seine despotische Macht, um das Wohlergehen des Landes zu fördern. Seine Leidenschaft für Effizienz inspirierte ihn zu der für die Zeit äußerst fortschrittlichen Idee, alle öffentlichen Dienstleistungen in einem einzigen Gebäude zu vereinen, den Uffizien („Büros“), die für ihn nach Giorgio Vasaris grandiosem und dennoch praktischem Design gebaut wurden. Um seinen Geschmack oder, besser gesagt, seine Medici-Leidenschaft für Gebäude zu befriedigen, machte er Vasari zu seinem Superintendenten für Gebäude und ließ ihn das Innere des Palazzo Vecchio neu dekorieren. Er nahm dann als seine Residenz den Palazzo Pitti an, den Eleonora 1549 unvollendet gekauft hatte. Hier vertraute er dem Architekten und Bildhauer Bartolomeo Ammannati die umfangreichen Erweiterungsarbeiten an. Im Jahr 1564 bauten Cosimo und Vasari kühn die Galerie, die einen bequemen Durchgang von einem Palast zum anderen durch die Nutzung der Ponte Vecchio ermöglicht. Hinter dem Palazzo Pitti ermöglichten die Weiten des Hügels von Boboli Cosimo, mit Tribolos Hilfe den Plan der berühmten Gärten zu entwerfen.
Doch in seiner Schirmherrschaft für die Künste war Cosimo zunehmend frustriert, denn die große Zeit der Officina, der Werkstatt Florentiner Meisterwerke, ging zu Ende. Michelangelo konnte nicht mehr dazu gebracht werden, zu bleiben. 1534 reiste er nach Rom ab und ließ die Gräber von Sagrestia Nuova und die Laurentianische Bibliothek unvollendet. Aber Cosimo ließ den Körper des Künstlers 1564 zurückbringen und begrub ihn selbst mit großem Pomp in Santa Croce. Andererseits konnte er Jacopo Pontormo und Bronzino, die offiziellen Hofporträtisten, und Ammannati, der auch Ingenieur war und die Brücke von Santa Trinità nach der katastrophalen Flut von 1557 wieder aufgebaut hatte, behalten. Cosimo, ein Archäologe von Temperament, war ein wahrer Vorläufer auf diesem Gebiet. Er eröffnete Ausgrabungen an etruskischen Stätten, aus denen weltberühmte antike Statuen wie der „Orator“ und die „Chimäre“ entnommen wurden. Schließlich gründete er die Florentiner Akademie, die sich mit ernsthaften Sprachstudien beschäftigte.Cosimo war tief betroffen, als seine Frau, zwei seiner Töchter und zwei seiner Söhne innerhalb von sechs Jahren starben (1557-62); Seine Feinde nutzten dieses Unglück aus, um Verleumdungen gegen die Dynastie zu verbreiten. Am 1. März 1564 trat er die tatsächliche Regierung seiner Herrschaften zu seinem ältesten Sohn, Francis, obwohl er seinen herzoglichen Titel und bestimmte Vorrechte behielt; und im Dezember 1565 wurde Francis mit der österreichischen Erzherzogin Joanna (Joan) verheiratet, eine diplomatische Leistung, die mit großem Fest gefeiert wurde.
Endlich am Aug. 27, 1569, Papst Pius V. verlieh Cosimo den Titel des Großherzogs (Granduca) der Toskana. Dieser Titel wurde jedoch weder von den habsburgischen Mächten noch von den anderen italienischen Herzogtümern anerkannt. Um Pius zu befriedigen, heiratete Cosimo 1570 Camilla Martelli, die lange Zeit seine Geliebte gewesen war.
Leave a Reply