Bob Woodward
Nach seiner Entlassung als Leutnant im August 1970 wurde Woodward an der Harvard Law School zugelassen, aber nicht zur Teilnahme gewählt. Stattdessen bewarb er sich für einen Job als Reporter für die Washington Post, während er an der George Washington University Kurse in Shakespeare und internationalen Beziehungen belegte. Harry M. Rosenfeld, der Chefredakteur der Post, gab ihm einen zweiwöchigen Prozess, stellte ihn aber wegen mangelnder journalistischer Erfahrung nicht ein. Nach einem Jahr im Montgomery Sentinel, einer Wochenzeitung in Washington, D.C. Woodward wurde 1971 als Post-Reporter eingestellt.
WatergateEdit
Woodward und Carl Bernstein wurden beide beauftragt, über den Einbruch in das Hauptquartier des Democratic National Committee am 17.Juni 1972 in einem Bürogebäude namens Watergate in Washington, D.C., zu berichten. Ihre Arbeit unter dem Herausgeber Ben Bradlee wurde bekannt als die erste, die über eine Reihe politischer „schmutziger Tricks“ berichtete, die das Nixon-Wiederwahlausschuss während seiner Kampagne zur Wiederwahl einsetzte. Ihr Buch über den Skandal, All the President’s Men, wurde ein Bestseller Nr. 1 und wurde später in einen Film verwandelt. Der Film von 1976 mit Robert Redford als Woodward und Dustin Hoffman als Bernstein verwandelte die Reporter in Prominente und löste eine Welle des Interesses am investigativen Journalismus aus.Das Buch und der Film führten auch zu dem anhaltenden Rätsel um die Identität von Woodwards geheimem Watergate-Informanten, bekannt als Deep Throat, ein Hinweis auf den Titel eines damals beliebten pornografischen Films. Woodward sagte, er würde Deep Throats Identität schützen, bis der Mann starb oder seinen Namen preisgab. Mehr als 30 Jahre lang kannten nur Woodward, Bernstein und eine Handvoll anderer die Identität des Informanten, bis seine Familie gegenüber dem Vanity Fair Magazine behauptete, er sei der ehemalige stellvertretende Direktor des Federal Bureau of Investigation, W. Mark Felt, im Mai 2005. Woodward bestätigte sofort die Richtigkeit dieser Behauptung und veröffentlichte anschließend ein Buch mit dem Titel The Secret Man, in dem seine Beziehung zu Felt detailliert beschrieben wurde.Woodward und Bernstein folgten allen Männern des Präsidenten mit einem zweiten Buch über Watergate mit dem Titel The Final Days (Simon und Schuster 1976), das den Zeitraum von November 1973 bis zum Rücktritt von Präsident Nixon im August 1974 ausführlich behandelte.Die Watergate-Papiere von Woodward und Bernstein sind im Harry Ransom Center der University of Texas in Austin untergebracht.
„Jimmy’s World“ -Skandal
Im September 1980 erschien auf der Titelseite des Beitrags mit dem Titel „Jimmy’s World“ eine Sonntagsgeschichte, in der die Reporterin Janet Cooke ein Profil über das Leben eines achtjährigen Heroinsüchtigen schrieb. Obwohl einige in der Post die Richtigkeit der Geschichte bezweifelten, wurde sie von den Redakteuren der Zeitung verteidigt, darunter Woodward, der stellvertretender Chefredakteur war. Woodward reichte die Geschichte für den Pulitzer-Preis ein, und Cooke erhielt am 13.April 1981 den Pulitzer-Preis für das Schreiben von Spielfilmen. Die Geschichte wurde dann als vollständige Erfindung befunden, und der Pulitzer wurde zurückgegeben. Im Nachhinein gab Woodward folgende Erklärung ab:
Ich denke, dass die Entscheidung, die Geschichte für einen Pulitzer zu nominieren, von minimaler Bedeutung ist. Ich denke auch, dass es gewonnen hat, ist von geringer Bedeutung. Es ist eine brillante Geschichte – Fälschung und Betrug, die es ist. Es wäre absurd für mich oder einen anderen Redakteur, die Authentizität oder Genauigkeit von Geschichten zu überprüfen, die für Preise nominiert sind.
1996 campaign finance controversyEdit
Chinas angebliche Rolle in der Kontroverse um die Kampagnenfinanzierung der Vereinigten Staaten von 1996 erlangte erstmals öffentliche Aufmerksamkeit, als Woodward und Brian Duffy eine Geschichte veröffentlichten, in der es heißt, dass eine Untersuchung des US-Justizministeriums zu den Spendenaktionen Beweise dafür erbracht habe, dass chinesische Agenten vor der Präsidentschaftskampagne 1996 versucht hätten, Beiträge aus ausländischen Quellen an das Democratic National Committee (DNC) zu leiten. Die Journalisten schrieben, dass Geheimdienstinformationen gezeigt hätten, dass die chinesische Botschaft in Washington, DC, zur Koordinierung der Beiträge zur DNC verwendet wurde.
George W. Bush-RegierungBearbeiten
Woodward verbrachte mehr Zeit als jeder andere Journalist mit dem ehemaligen Präsidenten George W. Bush und interviewte ihn sechsmal für insgesamt fast 11 Stunden. Woodwards vier Bücher Bush at War (2002), Plan of Attack (2004), State of Denial (2006) und The War Within: A Secret White House History (2006-2008) (2008) sind detaillierte Berichte über die Bush-Präsidentschaft, einschließlich der Reaktion auf die Anschläge vom 11. September und die Kriege in Afghanistan und Iraq.In in einer Reihe von Artikeln, die im Januar 2002 veröffentlicht wurden, beschrieben er und Dan Balz die Ereignisse in Camp David nach dem 11. September und diskutierten die weltweite Angriffsmatrix.Woodward glaubte den Behauptungen der Bush-Regierung über irakische Massenvernichtungswaffen vor dem Krieg. Während eines Auftritts bei Larry King Live, Er wurde von einem Telefonanrufer gefragt, „Angenommen, wir ziehen in den Krieg und in den Irak und es gibt keine Massenvernichtungswaffen“, Woodward antwortete: „Ich denke, die Chance, dass dies geschieht, ist ungefähr Null. Es ist einfach zu viel da.“ Woodward gab später seinen Fehler zu und sagte: „Ich glaube, ich habe den Ball hier fallen lassen. Ich hätte viel, viel härter auf die Skepsis gegenüber der Realität von Massenvernichtungswaffen drängen sollen; mit anderen Worten, sagte: ‚Hey, schau, die Beweise sind nicht so stark, wie sie behaupteten.“Im Jahr 2008, als Teil der Google Talks Serie, sagte Woodward, der von Google CEO Eric Schmidt interviewt wurde, dass er ein viertes Buch in seiner Bush at War Serie in der Herstellung hatte. Dann fügte er scherzhaft hinzu, dass seine Frau ihm gesagt hatte, dass sie ihn töten würde, wenn er beschließt, einen fünften Teil der Serie zu schreiben.
Beteiligung am Plame-Skandal
Am 14.November 2005 gab Woodward eine zweistündige Aussage an den Sonderermittler Patrick Fitzgerald. Er sagte aus, dass ein hochrangiger Regierungsbeamter ihm im Juni 2003 sagte, dass die Frau des Irakkriegskritikers Joe Wilson (später als Valerie Plame identifiziert) für die CIA als Analyst für Massenvernichtungswaffen arbeitete, nicht als Undercover-Agent. Woodward scheint die erste Reporterin gewesen zu sein, die von einer Regierungsquelle etwas über ihre Beschäftigung (wenn auch nicht ihren Namen) erfuhr. Die Ablagerung wurde am 16.November 2005 in der Washington Post berichtet und war das erste Mal, dass Woodward öffentlich enthüllte, dass er besondere Kenntnisse über den Fall hatte. Woodward sagte aus, die Informationen seien ihm „beiläufig“ und „spontan“ gegeben worden, und sagte, er glaube nicht, dass es Teil koordinierter Bemühungen sei, Plame als CIA-Mitarbeiter zu „out“. Später identifizierte sich Woodwards Quelle. Es war Richard Armitage, Colin Powells Stellvertreter und ein interner Kritiker des Irakkrieges und des inneren Kreises des Weißen Hauses.Woodward sagte, die Enthüllung sei am Ende eines langen, vertraulichen Hintergrundinterviews für sein 2004 erschienenes Buch Plan of Attack gekommen. Er enthüllte die Offenlegung des Beamten zu dieser Zeit nicht, weil es ihm nicht so wichtig erschien. Später behielt er es für sich, weil es Teil eines vertraulichen Gesprächs mit einer Quelle war.In seiner Aussage sagte Woodward auch, dass er nach dem Gespräch mit seiner vertraulichen Regierungsquelle im Juni 2003 Gespräche mit Scooter Libby geführt habe, und sagte aus, dass es möglich sei, dass er Libby weitere Fragen zu Joe Wilsons Frau gestellt habe, bevor ihre Beschäftigung bei der CIA und ihre Identität öffentlich bekannt wurden.Woodward entschuldigte sich bei Leonard Downie Jr., Herausgeber der Washington Post, dafür, dass er ihn nicht früher über das Gespräch im Juni 2003 informiert hatte. Downie akzeptierte die Entschuldigung und sagte, selbst wenn die Zeitung gewusst hätte, hätte sie ihre Berichterstattung nicht geändert.Jay Rosen, Professor an der New York University, kritisierte Woodward scharf dafür, dass er angeblich vom Weißen Haus Bushs kooptiert wurde und auch nicht die Wahrheit über seine Rolle in der Plame-Affäre sagte: „Woodward ist nicht nur nicht auf der Jagd, sondern er verwandelt sich langsam in den Gejagten. Ein Teil dessen, was noch aufgedeckt werden muss, ist, wie Woodward vom Bush-Team gespielt wurde und was sie dachten, indem sie ihm durchsickerten, sowie was er mit den zweifelhaften Informationen tat, die er bekam.“
Andere berufliche Tätigkeitenbearbeiten
Obwohl Woodward nicht mehr bei der Post angestellt ist, hat Woodward weiterhin Bücher geschrieben und Geschichten für die Washington Post berichtet und hat den Titel Associate Editor bei der Zeitung, die von der Kolumnistin Margaret Sullivan als Ehrendoktorin ohne regelmäßige Verantwortung beschrieben wurde. Er konzentriert sich auf die Präsidentschaft, Geheimdienste und Washingtoner Institutionen wie den Obersten Gerichtshof der USA, das Pentagon und die Federal Reserve. Er schrieb auch das Buch Wired, über die Hollywood-Drogenkultur und den Tod des Comics John Belushi.
Im Jahr 2018 kündigte Woodward die Teilnahme an einem Online-Kurs über investigativen Journalismus an.
Sequester-Streit mit Obama-RegierungBearbeiten
Am 22. Februar 2013, kurz vor Inkrafttreten des US-Bundeshaushalts, veröffentlichte die Washington Post eine Kolumne von Woodward, in der er die Obama-Regierung für ihre Aussagen in den Jahren 2012 und 2013 kritisierte, dass der Sequester von Republikanern im Kongress vorgeschlagen worden sei; Woodward sagte, seine Forschung habe gezeigt, dass der Sequester-Vorschlag vom Weißen Haus stammt. Pressesprecher Jay Carney bestätigte: „Die Sequestrierung war etwas, das diskutiert wurde, und wie berichtet wurde, war es eine Idee, die das Weiße Haus vorbrachte.Am 27. Februar sagte Woodward gegenüber Politico, dass Woodward vor der Veröffentlichung der Kolumne einen hochrangigen Beamten des Weißen Hauses angerufen habe, der später von Reportern als Wirtschaftsberater Gene Sperling identifiziert wurde, um das Stück zu besprechen, und dass der Beamte „etwa eine halbe Stunde lang angeschrien“ habe, bevor er ihm eine seitenlange E-Mail geschickt habe, die den Satz enthielt: „Ich denke, Sie werden es bereuen, diese Behauptung abgesteckt zu haben. In der Berichterstattung von Politico wurde Woodwards Fokus auf diese Linie als „deutlich machen, dass er eine verschleierte Bedrohung sah“ beschrieben, obwohl Woodward das Wort „Bedrohung“ oder „bedroht“ nicht verwendete. Mehrere andere Quellen deuteten auch darauf hin, dass Woodward die Linie als beabsichtigte Bedrohung ausgedrückt hatte.Am nächsten Tag veröffentlichte Politico den kompletten E-Mail-Austausch zwischen Woodward und Sperling. Sperlings Aussagen, die zur Zeile „Bedauern“ führten, lauteten: „Aber ich glaube wirklich, dass Sie Ihren Kommentar darüber überdenken sollten, dass Potus, der um Einnahmen bittet, den Torpfosten bewegt. Ich weiß, dass Sie das vielleicht nicht glauben, aber als Freund werden Sie es bereuen, diese Behauptung aufgestellt zu haben.“ Das Weiße Haus veröffentlichte daraufhin eine Erklärung, dass „natürlich keine Bedrohung beabsichtigt war…Die Notiz deutete darauf hin, dass Mr. Woodward die Beobachtung, die er in Bezug auf den Sequester gemacht hatte, bereuen würde, weil diese Beobachtung ungenau war, mehr nicht. Bei der Veröffentlichung der E-Mails gaben mehrere konservative Kommentatoren an, dass sie nicht mehr damit einverstanden seien, die „bedauerliche“ Aussage als Bedrohung zu charakterisieren.In einem Interview mit dem Fox News Channel vom 28. Februar sagte Woodward, er habe das Wort „Bedrohung“ nie benutzt, aber Sperlings Verhalten sei „nicht die Art und Weise, wie man in einem Weißen Haus operiert“. Er sagte auch: „Ich wurde mit E-Mails von Leuten in der Presse überflutet, die sagten, genau so funktioniert das Weiße Haus, sie versuchen zu kontrollieren und sie wollen nicht herausgefordert oder gekreuzt werden“. Der Herausgeber des National Journal, Ron Fournier, die konservative Kolumnistin der Washington Post, Jennifer Rubin, und Fox News-Mitarbeiterin und ehemalige Clinton-Beraterin Lanny Davis drückten ihre Unterstützung für Woodward aus; Fournier und Davis beschrieben ähnliche Erfahrungen mit Beamten der Obama-Regierung.
Leave a Reply