Biologie der Hydra
Liste der Mitwirkenden 
Vorwort 
In Memoriam 
Teil I Verhalten der Hydra 
Kapitel 1. Verhalten 
I. Einführung 
II. Bewegungsaktivität 
III. Fütterungsverhalten 
IV. Reaktion auf externe Stimulation 
V. Zusammenfassung 
Kapitel 2. Fütterung und Verdauung 
I. Nahrungsaufnahme 
II. Nahrungsaufnahme 
III. Verdauung 
Teil II Ökologie der Hydra 
Kapitel 3. Ökologie 
I. Einleitung 
II. Einige Vorüberlegungen 
III. Planktonische Phasen 
IV. Umweltkrisen und Hydrid-Abwehr 
V. Energetische Kapitalinvestitionen von Hydrid-Populationen 
VI. Schlussfolgerung 
Teil III Polarität in Hydra 
Kapitel 4. Die Entwicklungsbedeutung von interstitiellen Zellen während der Regeneration 
und Knospung 
I. Einführung 
II. Experimentelle Analyse der Regeneration und Knospung in Hydra, die mit Stickstoffsenf behandelt wurde, um interstitielle Zellen selektiv zu eliminieren 
III. Theoretische Aspekte der Regeneration und Knospung bei Tieren ohne interstitielle Zellen 
Kapitel 5. Ausdruck und Aufrechterhaltung der organismischen Polarität 
I. Überprüfung der auf verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation gesammelten Beweise 
II. Wachstumsmuster 
III. Theorien zur Analyse der Kontrolle der polarisierten Form 
IV. Prospekt 
Teil IV Gastrodermale Regeneration in Hydra 
Kapitel 6. Ultrastrukturelle Veränderungen während der Dedifferenzierung und Redifferenzierung in der regenerierenden, isolierten Gastrodermis 
I. Einführung 
II. Epidermale Differenzierung — Dedifferenzierung und Redifferenzierung 
III. Epidermale Differenzierung — Transformation 
IV. Gastrodermis 
V. Magenhöhle 
VI. Bildung der Mesoglea 
VII. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 
Teil V Epidermale Regeneration in Hydra 
Kapitel 7. Regeneration aus isolierten epidermalen Explantaten 
I. Einführung 
II. Methoden 
III. Ergebnisse 
IV. Diskussion 
V. Zusammenfassung 
Kapitel 8. Epithel-Muskelzellen 
Text 
Kapitel 9. Regeneration einer Hydra, die keine interstitiellen Zellen enthält, aus einer isolierten Basalscheibe 
I. Einführung 
II. Materialien und Methoden 
III. Ergebnisse 
IV. Diskussion 
Kapitel 10. Interspezifische Transplantation von Zellschichten 
I. Einführung 
II. Methoden 
III. Ergebnisse und Diskussion 
Kapitel 11. Regeneration einer kompletten Hydra aus einem einzelnen, differenzierten somatischen Zelltyp 
I. Einführung 
II. Normale Regeneration 
III. Dedifferenzierung spezialisierter Zelltypen in I-Zellen 
IV. Epidermale Regeneration 
V. Regeneration von Tieren ohne I-Zellen 
VI. Regeneration ganzer Hydras aus Explantaten, die ausschließlich aus epitheliomuskulären Zellen bestehen 
VII. Diskussion 
Teil VI Differenzierung nervöser Elemente in Hydra 
Kapitel 12. Ultrastruktur der neurosensorischen Zellentwicklung 
I. Einführung und historischer Rückblick 
II. Neurosensorische Zellentwicklung 
III. Die reife neurosensorische Zelle 
IV. Schicksal neurosensorischer Zellen 
Kapitel 13. Ultrastruktur der Ganglienzellentwicklung 
I. Einführung 
II. Frühe Entwicklung 
III. Spätere Entwicklung 
IV. Reife Ganglienzelle 
Kapitel 14. Struktur der neurosekretorischen Zellen unter besonderer Berücksichtigung der Art des sekretorischen Produkts 
I. Einführung 
II. Die neurosekretorische Zelle 
III. Mechanismen der neurosekretorischen Freisetzung 
IV. Natur des neurosekretorischen Materials 
Teil VII Zellproliferation und Morphogenese in Hydra 
Kapitel 15. Organismales Wachstum und der Beitrag der Zellproliferation zum Nettowachstum und zur Aufrechterhaltung der Form 
Teil I. Organismales Wachstum 
Teil II. Der Beitrag der Zellproliferation zum Nettowachstum und zur Aufrechterhaltung der Form 
Teil VIII Die Mesoglea von Hydra 
Kapitel 16. Die Mesoglea 
I. Mesoglea als Bindegewebe 
II. Physikochemische Struktur der Mesoglea 
III. Mesoglea als dynamische Struktur 
IV. Mesoglea Herkunft 
V. Morphogene Rolle 
Autorenindex 
Themenindex 
Leave a Reply