Als der letzte der Großen Auks starb, war es durch den Schwarm eines Fischerstiefels
Im Juni 1840 landeten drei Matrosen von der schottischen Insel St. Kilda auf den schroffen Felsvorsprüngen eines nahe gelegenen Seestacks, bekannt als Stac-an-Armin. Als sie den Felsen hinaufkletterten, entdeckten sie einen eigenartigen Vogel, der Kopf und Schultern über den Papageientauchern und Möwen und anderen Seevögeln stand.Die Proportionen des ungepflegten Tieres waren bizarr – knapp drei Fuß groß mit unbeholfenen und kleinen Flügeln, die es flugunfähig machten, und einem Hakenschnabel, der fast so groß war wie sein Kopf. Sein schwarz-weißes Gefieder hatte ihm den Titel „Original Penguin“ eingebracht, aber es sah eher wie ein Dr. Seuss-Cartoon aus.
Die Matrosen sahen zu, wie der Vogel, ein Großer Auk, unbeholfen dahin watschelte. Agil im Wasser, Die ungewöhnliche Kreatur war wehrlos gegen Menschen an Land, und seine Unfähigkeit machte es zu einem leichten Ziel „Prophet-wie dieser Einsame stand,Einer der Männer sagte später von der Begegnung.
Vielleicht genossen die Männer den Nervenkitzel der Jagd, oder vielleicht erkannten sie, dass ihr Fleisch und ihre Federn unglaublich wertvoll waren. Auf jeden Fall entführten sie den Vogel, banden seine Beine zusammen und brachten ihn zurück zu ihrem Schiff. Drei Tage lang hielten die Seeleute den Großen Auk am Leben, aber am vierten, während eines schrecklichen Sturms, wurden die Seeleute ängstlich und abergläubisch. Sie verurteilten es als „eine strudelbeschwörende Hexe“ und steinigten es zu Tode.
Es war das letzte seiner Art, das jemals auf den britischen Inseln gesehen wurde. Vier Jahre später verschwand der Große Auk vollständig von der Welt, als Fischer das letzte Paar an den Ufern von Eldey Island vor der Küste Islands jagten. Die Männer entdeckten die Kumpels in der Ferne und griffen an, Fangen und töten die Vögel, als sie in Sicherheit fliehen. Das Weibchen hatte ein Ei ausgebrütet, aber im Wettlauf um die Erwachsenen zerquetschte einer der Fischer es mit seinem Stiefel und stampfte die Art endgültig aus.Jetzt huldigt das Smithsonian National Museum of Natural History dem Großen Auk und anderen ausgestorbenen Vögeln wie der Heidehenne, dem Carolina-Sittich und Martha, der letzten Passagiertaube, in einer neuen Ausstellung der Smithsonian Libraries mit dem Titel „Once There Were Billions: Vanished Birds of North America.“ Mit dem Great Auk als warnendes Beispiel zeigt die Show — die Präparatorenproben aus den Sammlungen und mehrere antiquarische Bücher wie John James Audubons The Birds of America enthält — ein eindrucksvolles Bild der schädlichen Auswirkungen, die Menschen auf ihre Umwelt haben können.
Das düstere Schicksal der Great Auk wurde bereits 1785 vom Entdecker George Cartwright vorhergesagt. „Ein Boot kam von der Insel herein, beladen mit Vögeln, hauptsächlich Pinguinen“, schrieb Cartwright. „Aber es ist in den letzten Jahren üblich gewesen, dass mehrere Mannschaften von Männern den ganzen Sommer auf dieser Insel lebten, nur um Vögel um ihrer Federn willen zu töten, die Zerstörung, die sie angerichtet haben, ist unglaublich. Wenn dieser Praxis nicht bald Einhalt geboten wird, wird die gesamte Rasse auf fast nichts reduziert.“
Einst weit verbreitet über den Nordatlantik, übernachteten die Großen Auken hauptsächlich im Wasser, außer während der Brutzeit, als die Vögel nur einige wenige Inseln bewohnten, die von Neufundland im Westen bis Norwegen im Osten reichten. Vor dem 16.Jahrhundert war die Art so reichlich vorhanden, dass Kolonien, die aus Hunderttausenden bestanden, während der einmonatigen Brutzeit die Ufer bevölkerten. Die Kleine Eiszeit des 16. bis 19.Jahrhunderts reduzierte ihre Anzahl und ihr Territorium leicht, als ihre Brutinseln für Eisbären zugänglich wurden, aber selbst mit ihren natürlichen Raubtieren, die in ihr Territorium eindrangen, waren sie eine robuste Art.
Erst Mitte des 16.Jahrhunderts, als europäische Seeleute begannen, die Meere zu erkunden und die Eier von nistenden Erwachsenen zu ernten, war der Große Auk einer unmittelbaren Gefahr ausgesetzt. „Die Überernte durch Menschen hat die Art zum Aussterben verurteilt“, sagt Helen James, Kuratorin der Ausstellung und Forschungszoologin am Natural History Museum. „Im Nordatlantik zu leben, wo im Laufe der Jahrhunderte viele Seeleute und Fischer auf See waren, und die Angewohnheit zu haben, sich nur auf einer kleinen Anzahl von Inseln kolonial zu vermehren, war eine tödliche Kombination von Merkmalen für den Großen Auk.“
Die Auks benötigten sehr spezifische Nistbedingungen, die sie auf eine kleine Anzahl von Inseln beschränkten. Sie zeigten eine Vorliebe für Funk Island vor der Küste Neufundlands und Geirfuglasker und Eldey Islands vor der Küste Islands und St. Kilda, die alle felsiges Gelände und abfallende Küstenlinien mit Zugang zur Küste boten. Ein Seemann schrieb, dass die Insel 1718 so von Großen Auken bevölkert war, dass „ein Mann auf diesen Inseln nicht ohne Stiefel an Land gehen konnte, denn sonst würden sie seine Beine verderben, dass sie vollständig mit diesen Hühnern bedeckt waren, so nah, dass ein Mann seinen Fuß nicht zwischen sie setzen konnte.“
Die Insel wurde auch als Zwischenstopp für Seeleute bevorzugt, die gegen Ende ihrer Transatlantikreisen unterwegs waren. Mit schwindenden Vorräten und einem Verlangen nach frischem Fleisch, das sie hungrig machte, Die Seeleute würden Hunderte der Vögel in ihre Boote treiben. 1534 schrieb der französische Entdecker Jacques Cartier: „In weniger als einer halben Stunde füllten wir zwei Boote voll davon, als wären es Steine gewesen, so dass jedes Schiff außer denen, die wir nicht frisch aßen, fünf oder sechs Fässer voll davon pulverisierte und salzte.“ Ebenso sagte Kapitän Richard Whitbourne 1622, Matrosen hätten die Auks „zu Hunderten auf einmal geerntet, als hätte Gott die Unschuld eines so armen Geschöpfes zu einem so bewundernswerten Instrument für den Unterhalt des Menschen gemacht.“
Die Jagd auf den Großen Auk war keine neue Praxis. Als sich die Menschen bereits vor 6.000 Jahren in Skandinavien und isländischen Gebieten niederließen, wurden große Auken auf Millionen geschätzt. Eine 4.000 Jahre alte Grabstätte in Neufundland enthielt nicht weniger als 200 Große Auk-Schnäbel, die an zeremonieller Kleidung befestigt waren, was darauf hindeutet, dass sie für die archaischen Menschen wichtig waren. Ähnlich, Ihre Knochen und Schnäbel sind in alten Gräbern von amerikanischen Ureinwohnern sowie paläolithischen Europäern aufgetaucht.
Der Große Auk wurde wegen mehr als seines Fleisches gesucht. Seine Federn, Fett, Öl und Eier machten den ursprünglichen Pinguin immer wertvoller. Insbesondere die Daunenindustrie trug dazu bei, dass der Vogel vom Aussterben bedroht war. Nach Erschöpfung der Versorgung mit Eiderentenfedern im Jahr 1760 (auch aufgrund von Überjagd) schickten Federfirmen Besatzungen zu Großen Auk-Nistplätzen auf Funk Island. Die Vögel wurden jedes Frühjahr geerntet, bis 1810 jeder letzte Vogel auf der Insel getötet wurde.
Es wurden einige Erhaltungsversuche unternommen, um die Zukunft des Vogels zu schützen. Eine Petition wurde verfasst, um den Vogel zu schützen, und 1775 bat die Regierung von Nova Scotia das Parlament von Großbritannien, das Töten von Auks zu verbieten. Die Petition wurde bewilligt; Jeder, der erwischt wurde, wie er die Auken wegen Federn tötete oder ihre Eier nahm, wurde in der Öffentlichkeit geschlagen. Fischer durften die Auken jedoch weiterhin töten, wenn ihr Fleisch als Köder verwendet wurde.
Trotz der Strafen für das Töten von Great Auks wurden die einst gefährdeten Vögel zu einem wertvollen Gut, mit Sammlern, die bereit waren, bis zu 16 Dollar zu zahlen — das entspricht fast einem Jahreslohn für einen Facharbeiter zu der Zeit — für ein einzelnes Exemplar.
Exemplare des Great Auk sind heute in Museen auf der ganzen Welt erhalten, darunter das Smithsonian. Aber auch diese sind selten, mit nur etwa 80 präparierten Exemplaren.
Die Ausstellung“Es waren einmal Milliarden: Vanished Birds of North America“, produziert von Smithsonian Libraries, ist bis Oktober 2015 im National Museum of Natural History zu sehen.
Leave a Reply